Innovationskraft
trifft
Zukunftskompetenz
Wie bereitet man Medienschaffende auf eine digitale Zukunft vor, die längst begonnen hat – und zunehmend von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt wird? Diese Frage stand 2024 im Zentrum unserer Arbeit am Institut für Multimedia Production (IMP). Sie hat Entwicklungen angestossen, die Lehre, Forschung und Praxis nachhaltig beeinflussen – und unsere Position als Hochschulinstitut für angewandte Medienkompetenz weiter geschärft.
Flexible Studienstrukturen: Mehr Raum für individuelles Lernen
Um den Bedürfnissen unserer Studierenden des Bachelor-Studiengangs Multimedia Production (MMP) noch besser gerecht zu werden, haben wir 2024 die Vier-Tage-Woche im Vollzeitprogramm eingeführt. Der Freitag bietet nun bewusst Freiraum für Selbststudium, kreative Projektarbeit und persönliche Weiterentwicklung. Diese Veränderung hat nicht nur den Studienalltag flexibler gestaltet, sondern wurde auch organisatorisch positiv aufgenommen.
Die Rekordanmeldungen in diesem Jahr spiegeln zudem die hohe Nachfrage nach gut ausgebildeten Medienschaffenden wider, die auf dem Arbeitsmarkt gefragter sind denn je. Dies bestätigt unseren strategischen Entscheid, die praxisnahe Ausbildung konsequent weiterzuentwickeln und auf aktuelle Bedürfnisse der Branche auszurichten.
Gleichzeitig wurde die Standortleitung neu strukturiert: Seit 2024 sind Andrin Egger und Gizem Gülay-Yilmaz, die seit mehreren Jahren am IMP tätig sind, die zentralen Ansprechpersonen für die MMP-Standorte Bern und die Teilzeitklasse. Gemeinsam mit dem gesamten Team setzen sie mit ihrer Erfahrung wertvolle Impulse in der Organisation und Weiterentwicklung des Studiengangs.
Künstliche Intelligenz: Kompetenzen für Medienschaffende von morgen
Die rasante Entwicklung der KI verändert die Medienbranche – und wir gestalten diese Veränderung aktiv mit. Unter der Leitung von Dozent Philip Krüger entwickelte eine Arbeitsgruppe ein innovatives Konzept, um KI systematisch in Kernfächern wie interaktive Medien, visuelle Kommunikation sowie Schreiben & Sprechen zu integrieren. Unser Ziel ist klar: Studierende sollen nicht nur die Theorie verstehen, sondern KI-Methoden aktiv einsetzen können.
Ergänzend dazu haben wir den CAS Artificial Intelligence in Media Production konzipiert, der ab Frühling 2025 angeboten wird. Dieser Lehrgang richtet sich gezielt an Medienschaffende, die KI als Zukunftschance begreifen und ihre Kompetenzen vertiefen wollen.
Praxisbezug: Gezielte Nachwuchsförderung
Praxisnähe ist bei uns nicht nur ein Leitgedanke, sondern integraler Bestandteil der Ausbildung. Im Rahmen des Pacte de l’audiovisuel stellt die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) jährlich Fördermittel für audiovisuelle Projekte zur Verfügung, für die sich Studierende mit überzeugenden Konzepten bewerben können. Diese gezielte Förderung ermöglicht es ihnen, professionelle Produktionen umzusetzen und bereits während des Studiums eigenverantwortlich in der Medienpraxis zu arbeiten.
Mit dieser Unterstützung entwickelte Nico Caccivio im Rahmen seiner Bachelorarbeit eine interaktive Plattform für nachhaltige Filmproduktion, während Livia Gyger in ihrer Reportage eindrücklich die Herausforderungen von Frauen in der Schweizer Armee beleuchtete. Der Kurzfilm Starrk von Rosa Zimmermann und Jannis Pfister –ein im vorangegangenen Jahr durch die SRG gefördertes Abschluss-Projekt – wurde 2024 unter anderem mit der renommierten Goldmedaille des Art Directors Club Schweiz sowie der Bronzemedaille des Art Directors Club Europe, jeweils in der Nachwuchs-Kategorie, ausgezeichnet
Solche Erfolge unterstreichen, wie wirkungsvoll gezielte Nachwuchsförderung sein kann – und bestärken uns darin, den praxisorientierten Ansatz konsequent weiterzuverfolgen.

Ulrike Mothes und Thomas Hodel
Internationalisierung: Studieren über Grenzen hinweg
Im Jahr 2024 konnten 17 unserer Studierenden internationale Erfahrungen sammeln und zugleich bereicherten fünf Studierende aus ganz Europa unseren Studienalltag in Chur und Bern. Besonders das englischsprachige Exchange-Programm „Creative Media and Digital Innovation“, durchgeführt gemeinsam mit dem Studiengang Digital Business Management (DBM), ermöglicht intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit, die von den internationalen Austauschstudierenden besonders geschätzt wird.
Forschung: Neue Impulse für Medien und Gesellschaft
2024 erreichten wir mit der Gründung des Instituts für Digitale Kommunikation und Medieninnovation (IDCMI) in Chur, das in Zusammenarbeit mit der Universität Fribourg geführt wird, einen bedeutenden Meilenstein. Mit dieser Kooperation stärken wir nicht nur unsere interdisziplinäre Ausrichtung, sondern erweitern auch das Forschungsprofil der FH Graubünden im Bereich der digitalen Medien nachhaltig.
Auch medienwissenschaftlich setzen wir wichtige Akzente: Im Rahmen des vom SNF geförderten, interdisziplinären und länderübergreifenden Projekts Local journalism and municipal communication in the digital transformation entstanden auf Basis umfangreicher Recherchen und Analysen fundierte Empfehlungen dazu, wie sich Lokalredaktionen zukunftsfähig aufstellen können – inhaltlich, organisatorisch und technologisch. Mit einem besonderen Fokus auf die Situation in der Schweiz wurde dabei auch der reflektierte Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Redaktionsalltag thematisiert – ein Aspekt, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. https://localmedia.fhgr.ch/mut-zum-ausprobieren/
Ein weiteres Beispiel dafür, wie angewandte Forschung gesellschaftlichen Nutzen schafft, ist unser Projekt „Energiepark Grischa“, das ab nächstem Jahr nachhaltige Energien für ein breites Publikum erlebbar macht.
Ausblick 2025: Weiter gemeinsam gestalten
Das Jahr 2024 hat gezeigt: Zukunft gestalten bedeutet, offen für Neues zu sein, mutig Herausforderungen anzunehmen und konsequent Praxis und Theorie zu verbinden. Für das kommende Jahr haben wir uns erneut viel vorgenommen und freuen uns darauf, weiterhin gemeinsam Ideen umzusetzen, spannende Projekte zu realisieren und den Dialog mit Ihnen allen fortzuführen.
Lesen Sie, was uns bewegt hat – und sprechen Sie uns gerne an! Wir freuen uns auf den Austausch.
IMP Team
IM JAHR
2024
HABEN
mit diesem schweizweit einmaligen Studiengang eine umfassende Ausbildung erworben. Sie erweiterten ihre Fähigkeiten in den Bereichen Unternehmens-kommunikation, Journalismus und Content Production. Ausserdem erlangten sie technisches Know-how in Film- und Fernsehproduktionen.
Ende September ihr Diplom zum Bachelor of Science FHGR & BFH in Media Engineering in den Händen gehalten.
zu einem äusserst erfolgreichen Jahr mit spannenden Projekten beigetragen. Das IMP freut sich über die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit seinen Projektpartner:innen.
daran gearbeitet, unseren Studierenden eine bestmögliche Ausbildung zu bieten. Ausserdem hat das Team vielschichtige Veränderungen auf sozialwissenschaftlicher Basis untersucht und weiterentwickelt.
Das Institut
Wir blättern in der Zeitung, während wir über das Smartphone Musik hören und gleichzeitig weiterführende Informationen zum gelesenen Artikel suchen. In unserer heutigen Welt verschmelzen auf Basis des Internets unterschiedlich getrennte Medien, Infrastrukturen und Dienstleistungen zunehmend miteinander. Dieser Prozess, bekannt als Medienkonvergenz, gestaltet unseren Alltag auf vielfältige Weise.
Am Institut für Multimedia Production (IMP) steht die Welt konvergenter Medien im Mittelpunkt. Hier bilden wir angehende Multimedia Producer:innen aus, die über professionelle und sehr gefragte Schnittstellenkompetenzen in der Gestaltung und Produktion multimedialer Inhalte verfügen.
In unserer angewandten Forschung und Entwicklung untersuchen wir die sich verschmelzende Medienwelt und gestalten aktiv ihre Zukunft mit. Augmented und Virtual Reality (AR/VR) eröffnen neue Möglichkeiten, Wissen visuell darzustellen und auf innovative und spielerische Weise erlebbar zu machen. Das IMP trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem AR und VR einen bedeutenden Teil des Forschungsfelds «Multimediale Systeme» ausmachen.
Das Bachelorstudium Multimedia Production
Wir ermöglichen den Studierenden mit diesem schweizweit einmaligen Studiengang eine umfassende Ausbildung. Sie erwerben fundierte Fähigkeiten in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Journalismus und Content Production. Ausserdem erlangen sie technisches Know-how in der Videoproduktion sowie in der Webprogrammierung. Unsere Studierenden lernen eigenständig, effizient und vernetzt im multimedialen Umfeld zu agieren und verschiedene Kanäle mit professionellem Mehrwert zu bespielen.
Die angehenden Multimedia Producer:innen erwerben praxisnah und projektorientiert drei zentrale Kompetenzen:
- Netzkompetenz: Arbeit im globalen Netz und mit interaktiven Medien
- Narrationskompetenz: erzählerisches Schreiben, Sprechen, Filmen und Gestalten
- Produktionskompetenz: medienspezifische Produktion von Inhalten
Das Studium besteht aus einem generalistischen Teil, welcher für alle Studierenden gleich ist und einer Spezialisierung. Im generalistischen Teil der ersten drei Semester lernen und üben die Studierenden zu gestalten, zu programmieren, Konzepte zu entwickeln, verschiedene Medienformate zu produzieren sowie über multimediale und interaktive Inhalte zu reflektieren. In Fächern wie Corporate Communications, Medienethik, Markt- und Medienforschung oder Medien-Betriebswirtschaftslehre lernen sie die Mechanismen von Kommunikation in Medien- und Industriemärkten kennen. Ab dem vierten Semester gestalten die Studierenden ihr individuelles Profil als Multimedia Producer:innen, indem sie sich für ein Vertiefungsfach (Major) entscheiden und dieses mit drei frei wählbaren Ergänzungsfächern (Minor) sowie zwei Wahlmodul kombinieren. Aktuell sind folgende Major wählbar: Branded Motion, Digital Communication Management, Extended Reality, Journalismus Multimedial, Live Communication, Media Applications, Videoformate Nonfiktional und die MAZ-Vertiefung Journalismus mit integriertem Redaktionspraktikum in Kooperation mit der Schweizer Journalistenschule. Das Minorangebot wird laufend an die technologischen Entwicklungen und Trends auf dem Arbeitsmarkt angepasst.
Wir vermitteln unseren Studierenden aktuelle branchenrelevante KI-Tools, die sie nutzen können, um ihre multimedialen Projekte zielgerichtet in Konzeption, Technik und Gestaltung umzusetzen. Sie lernen auch Chancen, Herausforderungen und ethische Fragen kritisch zu reflektieren, um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Herangehensweise zu entwickeln. Dies stets im Einklang mit den rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Studienorte sind Chur und Bern. Zusätzlich wird das MMP-Studium als virtuelles Teilzeitstudium angeboten. An allen Standorten ist das Curriculum identisch. Einzig das Angebot an Major und Minor unterscheidet sich. Um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten, pflegt der Studiengang die Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartner:innen. In Chur sind die Labors für die Medienproduktion und das Atelier für neues Lehren und Lernen im Medienhaus der Somedia eingemietet. In Bern befinden sich die MMP-Unterrichts- und Atelierräume, Studios, Technikausleihe und Büros am Holzikofenweg 8.
Das Masterstudium Digital Communication and Creative Media Production
Im Herbst 2023 startete der Masterstudiengang Digital Communication and Creative Media Production (DCCMP). Dieser Studiengang widmet sich den Herausforderungen der Digitalisierung in der Arbeitswelt. Er ermöglicht unseren Studierenden eine flexible Gestaltung ihres Stundenplans entsprechend ihren Bedürfnissen. Die Kombination des Joint-Degree-Masterprogramms der FH Graubünden und Universität Freiburg verleiht dank der universitären Vertiefung und Fachhochschulausbildung den Absolvent:innen ein schweizweit einzigartiges Profil. Wissenschaftliche Theorie und praktisches Know-how werden hier vereint.
Im Verlauf ihres Studiums erlangen unsere Studierenden ein solides Fundament in den Sozial- und Kommunikationswissenschaften sowie praktische Erfahrungen in der Umsetzung digitaler Kommunikationsmassnahmen. Darüber hinaus erwerben sie technisches Know-how durch die Erstellung kreativer Medieninhalte, sei es in Form von Filmen, Texten, Grafiken oder Audioinhalten, und deren Integration in digitale Anwendungen wie interaktive Webseiten, Serious Games sowie AR- und VR-Anwendungen. Diese vielseitigen Kompetenzen bereiten sie optimal auf den heutigen und zukünftigen Arbeitsmarkt vor.
Das Masterstudium umfasst zwei bis drei Module pro Semester und erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von zwei Jahren. Es beginnt mit einem Modul, das sich auf Kreativitäts- und Arbeitstechniken konzentriert und gleichzeitig die sozialen Kompetenzen der Studierenden stärkt. Diese Module bereiten die Studierenden bestmöglich auf die Projekte in den «Studios» ab dem zweiten Semester vor.
In den Studios haben die Studierenden die Möglichkeit, aus jeweils zwei verschiedenen Optionen pro Wahlpflichtmodul zu wählen. Dabei steht die Verbindung von Theorie und praktischer Anwendung in vernetzten Gesellschaften im Mittelpunkt. Alle Studios werden in Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen durchgeführt. Derzeit können die Studierenden aus den folgenden Studios wählen: Strategische Kommunikation, Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Nachhaltigkeit, Medienkompetenz, Journalismus, Media Innovation und Entrepreneurship.
Im ersten Semester des Studiums sind drei Wochentage fest für Lehrveranstaltungen vorgesehen. Die verbleibenden Tage können von den Studierenden für das Selbststudium oder andere berufliche Tätigkeiten genutzt zu werden.
Das IMP-Team 2023
Medienkonvergenz ist ein vielschichtiger Prozess, der sich auf verschiedene Bereiche wie Inhalte und deren Gestaltung, Medientechnologie, Arbeitsprozesse, Geschäftsmodelle sowie rechtliche und politische Rahmenbedingungen auswirkt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzt das Team auf eine interdisziplinäre Zusammenstellung von Expertinnen und Experten aus den Fachgebieten Kommunikation, Medienforschung, Produktion von Inhalten und Programmierung.
Organigramm FH Graubünden / IMP
Stand: 29.04.2025
Legende: ( ) = Stellvertretung
Angewandte Forschung und
Dienstleistung am IMP
Mit diesem Forschungsbericht blicken wir stolz auf ein ereignisreiches und innovatives Jahr 2024 zurück. In unseren Projekten und Kooperationen spiegeln sich die dynamischen Entwicklungen im Spannungsfeld von Digitalisierung, Medienwandel und gesellschaftlicher Transformation. Mit einem Drittmittelumsatz von knapp einer Million Schweizer Franken konnten wir auch 2024 ein äusserst erfolgreiches Jahr verzeichnen. Besonders freut uns das anhaltende Vertrauen unserer Partner:innen aus Praxis, Wissenschaft und öffentlicher Hand.
Ein zentrales Projekt des Jahres 2024 war der Abschluss und die erfolgreiche Pilotierung der Lernplattform BaseCamp. Besonders hervorzuheben ist die Lernwelt «Fakt oder Fake», die Schüler:innen für digitale Desinformation sensibilisiert. In enger Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Fachdidaktiker:innen ist ein innovatives Kreativlabor für den Medien- und Informatikunterricht entstanden.
Das vom SNF geförderte Projekt Local Communication under Digital Transformation konnte wichtige Erkenntnisse zu kommunikativen Herausforderungen in ländlichen Regionen und der Rolle digitaler Plattformen für die Gemeindekommunikation gewinnen. Die entwickelte Toolbox mit Handlungsempfehlungen wird inzwischen von Gemeinden und regionalen Medienhäusern getestet.
Im Projekt Cyber Safari entwickeln wir gemeinsam mit Partnerinstitutionen ein interaktives, narratives Lernspiel, dass Jugendliche spielerisch an Themen wie Datenschutz, digitale Selbstbestimmung und Medienethik heranführen. Die Safari mit interaktiven Quests sensibilisiert auf kreative Weise für Risiken und Chancen im Netz und kombiniert so digitales Lernen mit körperlicher Aktivität.
Ein besonderer Meilenstein war der Launch der Pilotversion unserer VR-Sprachlernplattform viagg.io, die den Italienischunterricht an Sekundarschulen immersiv, handlungsorientiert und didaktisch fundiert unterstützt. Das Projekt verbindet modernste VR-Technologie mit einem sprachdidaktischen Konzept, das auf Alltagskommunikation, kulturelle Kontexte und exploratives Lernen setzt.
Mit EnergiePark Grischa rücken wir das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus: Gemeinsam mit Partnern aus der Energie- und Bildungsbranche entwickeln wir ein Mixed-Reality-Erlebnis für Besucherzentren und Schulen, das das komplexe Zusammenspiel zwischen Energieerzeugung, ‑verteilung und ‑konsum verständlich und interaktiv vermittelt.
Diese und weitere Projekte werden im Folgenden ausführlich vorgestellt. Wir blicken stolz auf die erreichten Meilensteine und gleichzeitig gespannt auf neue Herausforderungen und Ideen im kommenden Forschungsjahr.
Unser Fokus: «Medienkonvergenz und Multimedialität» im Kontext gesellschaftlichen und technologischen Wandels
Im Zentrum unserer Forschung stehen die Begriffe Medienkonvergenz und Multimedialität. Medienkonvergenz beschreibt das Zusammenwachsen verschiedener Mediengattungen, technischer Infrastrukturen und Dienstleistungsangebote auf Basis digitaler Technologien – zunehmend auch durch KI-gestützte Systeme.
Diese Entwicklungen bringen tiefgreifende Veränderungen für den Journalismus, die politische Kommunikation, die Bildungsarbeit und die Unternehmenskommunikation mit sich – eröffnen jedoch auch vielfältige Innovationspotenziale. Die multimediale Aufbereitung komplexer Themen, interaktive Nutzer:innenkommunikation oder neue immersive Lern- und Wissensformate sind nur einige Beispiele.
Unser Team analysiert diese Entwicklungen auf kommunikations- und sozialwissenschaftlicher Grundlage und entwickelt gemeinsam mit Partner:innen aus Medien, Industrie, Verwaltung und Zivilgesellschaft konkrete mediale und didaktische Anwendungen.
Wir profitieren dabei von einem interdisziplinären Team aus erfahrenen Forscher:innen und ausgewiesenen Fachexpert:innen. Der enge Austausch mit unseren Partnern garantiert eine praxisnahe Forschung am Puls aktueller Entwicklungen.
Vernetzt in Forschung und Lehre
Als Teil des Departements Angewandte Zukunftstechnologien (AZT) der FH Graubünden arbeitet das IMP eng mit den Instituten DAViS, IPR und SII zusammen. Über institutsübergreifende Kooperationen entstehen so interdisziplinäre Lösungsansätze für komplexe Herausforderungen – ganz im Sinne eines zukunftsorientierten Hochschulverständnisses.
Die drei Forschungsfelder des IMP
Innerhalb unseres Forschungsschwerpunkts Medienkonvergenz & Multimedialität bearbeiten wir am IMP drei zentrale Forschungsfelder:
Mediennutzung und ‑produktion in konvergenten Medienumgebungen: Wir analysieren auf Basis empirischer Studien, wie sich Medienverhalten, Inhalte und Produktionsbedingungen unter Einfluss von Digitalisierung, KI und gesellschaftlichem Wandel verändern – und welche medienpolitischen und wirtschaftlichen Konsequenzen daraus folgen.
Innovative Storytellingformate und Arbeitsprozesse: Ob im Journalismus, der internen Unternehmenskommunikation oder der Bildung – wir untersuchen und entwickeln neue Storytellingformate, Arbeitsweisen und Tools, die den veränderten Rahmenbedingungen und Technologien (KI) gerecht werden.
Multimediale Systeme und immersive Technologien: Wir erproben und gestalten neue Technologien wie Augmented, Virtual und Mixed Reality im Kontext von KI zur Wissensvermittlung, Storytelling und Interaktion. Dabei interessieren uns sowohl die technischen als auch die gestalterischen und didaktischen Dimensionen dieser Systeme.
Mit relevanten Themen am Puls der Zeit
Unsere Forschungsarbeit leistet Beiträge zu drängenden gesellschaftlichen Fragen – von der Medienbildung über die Digitalisierung der Demokratie bis hin zur nachhaltigen Wissensvermittlung. Multimediales Lernen, immersives Storytelling und die Rolle von Medien in demokratischen Prozessen gewinnen weiter an Bedeutung.
Unser Ziel bleibt: evidenzbasierte Erklärungsmodelle und konkrete Lösungen für das Leben in einer mediatisierten Welt zu erarbeiten – gemeinsam mit unseren Partner:innen aus Wissenschaft und Praxis.
Wir danken allen Beteiligten für die inspirierende Zusammenarbeit und freuen uns auf ein ebenso spannendes und erkenntnisreiches Jahr 2025.
Prof. Dr. Ulla Autenrieth
Forschungsleiterin
Mehr auf Instagram
The access token could not be decrypted. Your access token is currently invalid. Please re-authorize your Instagram account.
Berichte aus dem IMP

HEM — Sichtbarkeit & Digitalisierung
Das Institut für Multimedia Production der FH Graubünden hat den Verein Higher Education Management (HEM) bei der Digitalisierung seiner internen Prozesse unterstützt. Von der Planung bis zur Durchführung der Bürgenstock-Konferenz wurden sämtliche Abläufe in ein webgestütztes System überführt, das Effizienz und Benutzerfreundlichkeit vereint.

IdiomVoice – Rätoromanischer Chatbot für das Idiom Sursilvan
IdiomVoice verfolgt das Ziel, ein Open-Access-Sprachmodell für das rätoromanische Idiom Sursilvan zu entwickeln. Darauf aufbauend entstehen spezialisierte Chatbots für vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Im Projekt wird als erster Anwendungsfall ein Chatbot für den didaktischen Kontext entwickelt, mit dem Sprachlernende einfache Alltagsdialoge führen können.

Digitale Resilienz: Wie eine «Cyber Safari» Jugendliche auf die digitale Welt vorbereitet
Jugendliche in der Schweiz verbringen ihre Freizeit zunehmend online. Digitale Medien bieten ihnen viele Vorteile, doch sie bergen auch Risiken: Cyberbullying, Fake News und übermässiger Online-Konsum sind nur einige der Herausforderungen. Um diesen Gefahren zu begegnen, bedarf es geeigneter Instrumente, welche die Medienkompetenz fördern und die digitale Resilienz stärken. Genau hier setzt das Projekt der «Cyber Safari App» an.
![Der Screenshot zeigt eine virtuelle Lernumgebung, in der ein Dialog zwischen einem Spieler und einer virtuellen Therapeutin zu sehen ist. Das Gespräch dreht sich um die richtige Aussprache des Wortes «Restaurant» im Deutschen. Die virtuelle Therapeutin erklärt die phonetische Aussprache ([ʀɛstoˈʀɑ̃ː]) und hilft der Nutzer:in, das Wort in Silben aufzuteilen, um es leichter auszusprechen. Rechts im Bild steht eine virtuelle Figur, ein Avatar.](https://impjahresbericht.fhgr.ch/wp-content/uploads/2025/04/Avatar-768x438.png)
Der KI-basierte Avatar als Unterstützung für die Aphasie-Therapie
Der KI-basierte Avatar bietet Menschen mit Aphasie eine Möglichkeit, Hör- und Sprachverständnis sowie Sprachvermögen zu trainieren. In einer geschützten, KI-gestützten Umgebung werden Alltagssituationen simuliert, um Betroffene gezielt zu fördern. Ziel ist eine schnellere Verbesserung des Sprachvermögens durch interaktive Übungen.

Viagg-io: Virtuelle Reisen durch die italienischsprachige Schweiz
Die Virtual-Reality-Anwendung «Viagg-io» verändert das Erlernen von Italienisch, indem sie Lernende virtuell ins Tessin und das Italienischbünden entführt. Anwender:innen tauchen mithilfe einer VR-Brille in die Sprache und die Kultur ein – als wären sie vor Ort, beim Caffè oder in einem lebendigen Gespräch. Möglich wird das immersive Sprachlernen durch die Verbindung von modernster Technologie und multimedialer Didaktik.

Projekt «Merkmale und Governance von Hassbildern» erfolgreich abgeschlossen: mit Citizen Science gegen Hassbilder
Die Mehrheit der Internetnutzenden berichtet davon, mit Hassbotschaften konfrontiert zu werden. Visueller Hass bspw. in Form von Memes, Fotos oder Karikaturen ist dabei besonders wirkungsvoll. Die FH Graubünden und die Université de Fribourg haben in einem Forschungsprojekt, gefördert vom Bakom, visuelle Hassbotschaften genauer untersucht und Governance-Massnahmen identifiziert.

BaseCamp – Kreativlabor für den Medien- und Informatikunterricht
Im Projekt «BaseCamp — Kreativlabor für den Medien- und Informatikunterricht» entsteht am IMP eine digitale Lernplattform für die Sekundarstufe I als Prototyp. Wir entwickeln ein Konzept mit sechs themenbezogenen Lernwelten für diese neue Plattform. In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau gestalten wir die Lernwelt «Fakt oder Fake» zum Thema Des-/Misinformation und testen diese mit Schulklassen (Wirkungsanalyse).

La Chanson De La Francophonie ou: Ce qu’il me faut!
Die Association des familles francophones des Grisons (AFFG) betreibt in Chur die offizielle HSK-Französischschule. Diese Schule hat durch ein KI-Musikprojekt in Zusammenarbeit mit der FH Graubünden eine internationale Anerkennung erlangt. Das Projekt, das französischsprachige Kinder einbezieht, wurde für den PRIX FLAM in Paris nominiert und verbindet Sprachunterricht mit kreativer Kulturproduktion.

Politik für alle – den soziodemografischen Graben überwinden
Das Projekt untersucht die Ursachen des politischen Desinteresses bei Kindern und Jugendlichen. Das Ziel ist die Entwicklung eines Serious Games, das die intrinsische Motivation für eine politische Partizipation fördern soll. In der ersten Projektphase wurde eine quantitative Umfrage durchgeführt, die zeigt, dass Serious Games in diesem Zusammenhang grosses Potenzial haben.

Qualitätssicherung bei der SRG: Ein System auf dem Prüfstand
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) misst der Qualitätssicherung eine zentrale Bedeutung bei. Doch wie effizient ist das bestehende System der Qualitätssicherung? Ein Team der FHGR hat dies im Rahmen eines umfassenden Audits untersucht. Dabei wurden nicht einzelne Sendungen, sondern die Strukturen und Prozesse des Qualitätsmanagements selbst analysiert. Ziel war es, Stärken und Schwächen zu identifizieren und Empfehlungen abzuleiten.

Transformationsprojekt multimediales Theater
Die COVID-19-Pandemie hat deutlich gemacht, dass das Theater Klibühni neue Wege beschreiten muss. Um bei zukünftigen Herausforderungen wie Publikumsbeschränkungen handlungsfähig zu bleiben, sind innovative Kompetenzen und verbesserte technische Rahmenbedingungen unerlässlich.
Diese Transformation ermöglicht es dem Theater, zukunftsorientierte, multimediale und hybride Formate zu entwickeln. So kann das Theater nicht nur mit seinem bestehenden Publikum in Verbindung bleiben, sondern auch ein neues Publikum erreichen und ihnen vielfältige Theatererlebnisse bieten.

Energiepark Grischa — Erneuerbare Energien erlebbar machen
Der Energiepark Grischa macht erneuerbare Energien erlebbar. In einem realen landwirtschaftlichen Betrieb in Chur werden Technologien wie Biogas, Photovoltaik und Wasserkraft interaktiv vermittelt. Die FH Graubünden entwickelt das Konzept, übernimmt das Projektmanagement und gestaltet die digitale und analoge Inszenierung. Eröffnung wird der Park am 28. August 2025.

SNF-Lokalkommunikationsprojekt auf der Zielgeraden
Das interdisziplinäre SNF NRP77-Projekt „Local journalism and municipal communication in the digital transformation“ endete mit dem Jahr 2024. Das letzte Projektjahr stand auch für das Forschungsteam des Instituts für Multimedia Production im Zeichen der Dissemination von Erkenntnissen und Empfehlungen.

Gemeinsam forscht man weniger allein – ein Citizen-Science-Projekt zum Thema Fremdplatzierung
Bis ins 20. Jahrhundert wurden in der Schweiz zahlreiche Kinder in Pflegefamilien oder Heimen untergebracht, wo viele von ihnen Misshandlungen erfuhren. Ein Forscher:innenteam der UZH und der FH Graubünden untersuchte mit interessierten Bürger:innen die mediale Darstellung von Behördenverhalten und Lebensumständen der Betroffenen.

Innovation und Kreativität im Zentrum: Der Joint-Master Digital Communication & Creative Media Production
In einer dynamischen Welt, die von ständigen technologischen Fortschritten geprägt ist, bereitet der Masterstudiengang Digital Communication & Creative Media Production an der FH Graubünden Studierende darauf vor, führende Rollen in der digitalen Kommunikation und Medienproduktion zu übernehmen.
Berichte der Studierenden

FH der WKW Wien, Journalismus
Für mich war schon vor Antritt des Studiums klar, dass ich ein Auslandssemester machen möchte. Im Jahr 2019 durfte ich bereits ein Auslandserlebnis bestreiten und für mich stand fest, dass ich diese Möglichkeit wieder ergreifen werde, sollte sie sich mir erneut bietet. Ich liebe es, mich in einem neuen Umfeld zurechtzufinden und eigenständig ein soziales Netzwerk aufzubauen. Deshalb vorweg: Ich bin alles andere als aussagekräftig, was die ESN-Angebote oder die Erlebnisse mit der internationalen Studentenschaft betrifft. Allein der Fakt, dass ich hier eine Wohnung gemietet habe (zusammen mit meiner Freundin), unterscheidet mich stark von den anderen Exchange Students. Wenn dich also das typische Erlebnis eines Erasmus-Studenten interessiert, bin ich nicht die richtige Ansprechperson. Allerdings kann ich dir 1–2 Kontakte vermitteln, die an diesen Angeboten teilgenommen haben.

FH Wien der WKW – Journalismus und Medienmanagement / Content Produktion
Ein Auslandssemester ist eine «once in a lifetime opportunity», die niemand verpassen sollte. In keinem anderen Rahmen bekommt man so einfach einen Einblick in ein «anderes» Leben. Man lernt nicht nur neue Dinge in einem anderen Studium, vor allem lernt man am meisten über sich selbst. Es ist die perfekte Gelegenheit, aus der Comfort Zone zu treten, neue Erfahrungen zu sammeln, Freundschaften zu schliessen – und das alles ganz allein in einer neuen Stadt und einem neuen Land. Und es ist einfacher, als man denkt!

My Semester Abroad at HAW Hamburg
Hello future exchange students. My Name is Manuela and I’m a Multimedia Production student at FHGR, and I had the opportunity to spend a semester abroad at HAW Hamburg in Germany. My time there was filled with valuable experiences, personal growth, and exciting discoveries. I want to share my journey to help you make the most of yours.

Austauschsemester an der HAW Hamburg
Moin Moin (nur Tourist:innen sagen das Wort ein zweites Mal, habe ich herausgefunden) Ich bin Vanessa Andermatt und studiere Multimedia Production an der FHGR in Chur. Im Herbst 2024 durfte ich für meinen Austausch ein halbes Jahr nach Hamburg ziehen. Dort habe ich an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Deutschland (kurz HAW Hamburg) mein drittes Bachelor-Semester absolviert. Insgesamt war meine Zeit von September bis Februar unvergesslich und ich würde mich immer wieder für ein Auslandssemester in Hamburg entscheiden. Warum?

Experience Report Erasmus Semester in Budapest
Embarking on an Erasmus semester abroad was one of the most exciting and rewarding decisions I have made during my studies. I wanted to experience life in another country, challenge myself in a new environment, and explore different approaches to my field of study. Studying abroad is not only about academics; it is about personal growth, making international connections, and broadening one’s perspective. Choosing Budapest as my destination turned out to be the perfect decision, as it is a vibrant city full of history, culture, and creative inspiration.

Mein Auslandsemester in Breda
Hoi zäme. Ich bin Elena Häfliger und ich studiere Multimedia Production in Chur. Mein drittes Semester (Herbstsemester 2024) durfte ich in Breda (Holland) an der Breda University for Applied Science absolvieren. Ich habe da das Studium Creative Business besucht, welches sehr stark an das Studium von Multimedia Production angelehnt ist.

Berlin — die Stadt der Träume
Von Mitte September 2024 bis Ende Januar 2025 habe ich mein Austauschsemester in Berlin an der University of Europe absolviert. Dieser Aufenthalt hat mir viele neue Horizonte eröffnet, von welchen ich nun in der Schweiz beruflich und im Privatleben profitieren kann.

An Egyptian’s Guide to Swiss Mountains, Cheese, and Friendships
Marhaba! Hello! My name is Mohamed Ibrahim from Egypt. Here in FHGR from September till February on the Creative Media Exchange program. I study international business management at my home university, Collegium Civitas, in Warsaw, Poland.

Experience Report from London
Mein Name ist Luana, ich bin 23 Jahre alt und studiere Multimedia Production an der FH Graubünden (FHGR) in Chur sowie BFH in Bern. Im dritten Semester hatte ich das grosse Glück, ein Austauschsemester an der London Metropolitan University absolvieren zu dürfen.

Sound of Hope – Die transformative Kraft der Musik
Der Dokumentarfilm Sound of Hope erzählt die inspirierende Geschichte von jungen Menschen aus den informellen Siedlungsgebieten Kampalas, die durch Musik neue Perspektiven gewinnen. Der Film begleitet ihre bewegenden Geschichten, ihre Herausforderungen und ihren unerschütterlichen Glauben an eine bessere Zukunft. Sound of Hope ist mehr als ein Film – es ist ein Zeugnis für die Kraft der Musik, Leben zu verändern.
Forschungsoutput
-Burger, J., Künzler, M. & Autenrieth, U. (2024). Zwischen normativen Ansprüchen und wachsenden Nachrichtenwüsten: Zur Notwendigkeit von Lokaljournalismus als mediale Infrastruktur – am Beispiel der Schweiz. In M. Litschka, C. Paganini & L. Rademacher (Hrsg.), Digitalisierte Massenkommunikation und Verantwortung. Politik, Ökonomik und Ethik von Plattformen (Kommunikations- und Medienethik, Bd. 22, 1. Auflage, S. 43–63). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. ISBN: 9783748942801
-Burger, J., Meyer, M., Künzler, M. & Autenrieth, U. (2024). Lokalmedien in der Schweiz und Liechtenstein: Übersicht Stand November 2023 überarbeitete Version (Version 2.1.0) [Data set]. FORS Datenservice. https://doi.org/10.48573/0y0t-2z08
Burger, J., Künzler, M., Dalmus, C. & Autenrieth, U. (2024). Médias locaux à la peine: le quatrième pouvoir est-il menacé? La Vie économique. https://dievolkswirtschaft.ch/fr/2024/03/medias-locaux-a-la-peine-le-quatrieme-pouvoir-est-il-menace/
Burger, J., Künzler, M., Dalmus, C. & Autenrieth, U. (2024). Darbende Lokalmedien: Medien als vierte Gewalt in Gefahr? Die Volkswirtschaft.https://dievolkswirtschaft.ch/de/2024/03/darbende-lokalmedien-medien-als-vierte-gewalt-in-gefahr/
-Schmohl, Tobias; Schmulius, Nina (2024). Closing the Gap. Situiertes Lernen, Transdisziplinarität und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Maurer, Björn; Rieckmann, Marco; Schluchter Jan-René (Hrsg.). Medien – Bildung – Nachhaltige Entwicklung. Inter- und transdisziplinäre Diskurse. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 96–109. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52138-medien-bildung-nachhaltige-entwicklung.html
-Burger, J., Künzler, M. & Autenrieth, U. (2024). Innovations in local media (funding) in Switzerland. In: Young, Mary Lynn, Hermida, Alfred & Castaneda, Camila (Hrsg.). Novel Directions in Media Innovation and Funding, Global Journalism Innovation Lab, University of British Columbia. https://dx.doi.org/10.14288/1.0440952
Burger, J., Künzler, M. & Autenrieth, U. (2024). Impulse für zukunftsfähige Schweizer Lokalmedien: Empfehlungen, Best Practices und Beispiele aus dem In- und Ausland. FH Graubünden. 978–3‑907247–28‑0. https://localmedia.fhgr.ch/wp-content/uploads/sites/48/2024/06/FHGR_Empfehlungen_Lokalmedien_Burger_et_al_2024.pdf
Burger, J., Künzler, M. & Autenrieth, U. (2024). Impulses for sustainable Swiss local media organizations: recommendations, best practices and examples from Switzerland and abroad. FH Graubünden. 978–3‑907247–29‑7 https://localmedia.fhgr.ch/wp-content/uploads/sites/48/2024/06/FHGR_recommendations_Burger_et_al_2024.pdf
Cadisch U. & Herzig Gainsford Y. (2024). Guter Journalismus im Zeitalter von Fake News und KI. In Wissensplatz, Magazin der Fachhochschule Graubünden, Ausgabe Februar 2024. Chur: FH Graubünden. https://www.fhgr.ch/fileadmin/wissensplatz/2024_01_Februar/fhgr_wissensplatz_31_web.pdf
-Dalmus, C., Kalbermatter, U., Burger, J., Künzler, M. & Dahinden, U. (2024). Just weather and cheese? Analysis of the content of Swiss local media online with different business models. Studies in Communication Sciences, 24(2), 189–208. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2024.02.3100
Herzig Gainsford Y. & Ovcina Cajacob A. (2024, 24. Juni). Politik am Bildschirm: Spielend gegen soziale Ungerechtigkeit. Bündner Tagblatt.
-Künzler, M. (2024). Zwischen riskant und harmlos: Die Reformvorschläge des Zukunftsrats. MedienWirtschaft — Perspektiven der digitalen Transformation, 21(2), 20–26.
-Künzler, M. (2024 ). Rezension zu Altmeppen, Klaus-Dieter/Nölleke-Przybylski, Pamela/Klinghardt, Korbinian/Zimmermann, Anna (Hrsg.): Digitale Medienökonomie. MedienWirtschaft, 21(1), 70–71.
Langewitz, O., Schlegel, K. & Schlote, E. (2024). Wirkungsvolle Videos fürs Web für Dummies. Weinheim, Wiley-VCH. 416 Seiten.
-Oehmer-Pedrazzi, F., & Pedrazzi, S. (2024). “An image hurts more than 1000 words?” Sources, channels, and characteristics of digital hate images. Communications, 49(3), 421–443.
-Oehmer-Pedrazzi, F., & Staub, M. (2024). Verzerrungen in der Forschung–ein Workshop von SRF und SGKM zur Sensibilisierung und Diskussion von Lösungsansätzen. Studies in Communication Sciences, 24(3), 347–352.
-Oehmer-Pedrazzi, F. (2024). So wurde gemeinsam geforscht – Methodisches Vorgehen des Projekts. In: Hofmann, M. & F. Oehmer-Pedrazzi. Ergebnisbericht zum Citizen Science-Projekt „Was war bekannt? Das Thema Fremdplatzierung in Schweizer Tageszeitungen. https://waswarbekannt.ch/html/cs_ansatz.html
-Oehmer-Pedrazzi, F. (2024). «Es war eine bereichernde Erfahrung für mich.» Evaluation des Citizen-Science-Projektes zum Thema Fremdplatzierung in den Medien. In: Hofmann, M. & F. Oehmer-Pedrazzi. Ergebnisbericht zum Citizen Science-Projekt „Was war bekannt? Das Thema Fremdplatzierung in Schweizer Tageszeitungen.
Oehmer-Pedrazzi, F., Stöckli, S. & Streicher, C. (2024). Das Thema «Fremdplatzierung» in den Medien. Ein erster Überblick in Zahlen. In: Hofmann, M. & F. Oehmer-Pedrazzi. Ergebnisbericht zum Citizen Science-Projekt „Was war bekannt? Das Thema Fremdplatzierung in Schweizer Tageszeitungen. https://waswarbekannt.ch/html/fremdplatzierung_auswertung.html
Ovcina Cajacob A. & Herzig Gainsford Y. (2024). Politik für alle. Den soziodemografischen Graben überbrücken. FH Graubünden. https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/angewandte_zukunftstechnologien/IMP/projekte/Politik_fuer_alle/FHGR_Projekt-Politik_fuer_alle_IMP_240530.pdf
-Reißmann, W., Autenrieth, U., & Venema, R. (2024). Images, clusters and types – Making sense of (large) image corpora and related practices in and with digital media. Studies in Communication Sciences, 24(1), 29–34. https://www.hope.uzh.ch/scoms/article/view/5243
-Reißmann, W., Autenrieth, U., & Venema, R. ( (2024, ed.). Thematic Section: Images, clusters and types. Studies in Communication Sciences, 24(1), 29–157. https://www.hope.uzh.ch/scoms/issue/view/567
Schlote, E. (2024, Mai). BaseCamp — das Kreativlabor für den M&I‑Unterricht. Einblicke in die Forschung, FHGR. https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2024.pdf
-Schlote, E. (2024). SoTL und Forschung in den Medienwissenschaften: Design-based Research am Beispiel von Travis Go. / SoTL and research in media studies: Travis GO as a design-based research example. In: Bohndick, C., Kordts, R., Leschke, K., & Vöing, N. (Hrsg.). Disziplinäre Forschung und Scholarship of Teaching and Learning: Eine komplexe Beziehung. Springer VS.
Weibel, T (2024, 24. März). Mach es wie die Sonnenuhr… Wissen History — Watson. https://www.watson.ch/wissen/schweiz/543428083-als-zeitmesser-dient-die-sonnenuhr-seit-3200-jahren
Weibel, T (2024, 13. April). Als das Scheppern der Ochsnerkübel zum Alltag gehörte. Wissen History — Watson. https://www.watson.ch/wissen/schweiz/105191128-der-ochsnerkuebel-erfunden-vom-zuercher-unternehmer-jakob-ochsner
Weibel, T (2024, 7. September). Das Freiburger “Funi”: Die Abwasserbahn. Wissen History — Watson. https://www.watson.ch/wissen/history/487468190-das-freibur-ger-funi-die-abwasserbahn
Weibel, T (2024, 25. Dezember). 24 Kalorien für Aschenbrödel. Wissen History — Watson. https://www.watson.ch/wissen/history/698465744–3‑haselnuesse-fuer-aschenbroedel-die-geschichte-einer-speziellen-nuss
Burger, J. (2024, 13. August). 5 Finger Feedback – Ein Good Practice Beispiel. FHGR Blog. https://blog.fhgr.ch/skill/5‑finger-feedback-ein-good-practice-beispiel/
Burger, J. & Yilmaz, G. (2024, 17. September). Intensiver Austausch und gemeinsames Lernen. FHGR Blog. https://blog.fhgr.ch/blog/intensiver-austausch-und-gemeinsames-lernen-bundner-doktorandinnen-kolloquium-an-der-fachhochschule-graubunden/
Oehmer-Pedrazzi, F. (2024, 2. April). Tagung «Politik Multimedial» – Aktuelle Forschung zu Kanälen, Inhalten und Wirkungen multimedialer politischer Kommunikation. FHGR Blog https://blog.fhgr.ch/blog/tagung-politik-multimedial-aktuelle-forschung-zu-kanaelen-inhalten-und-wirkungen-multimedialer-politischer-kommunikation/
Jothe, M. (2024, 08.April). Exkursion Berlinwoche. FHGR Blog. (Link folgt.)
Schlote, E. (2024, 21. Oktober). Grosses Interesse für Web-Videos auf Frankfurter Buchmesse. https://www.presse-blog.com/2024/10/21/grosses-interesse-fuer-web-videos-auf-frankfurter-buchmesse/
Weibel, T (2024, 9. Januar). Der Computer der alten Griechen. Blog der Fachhochschule Graubünden. https://blog.fhgr.ch/blog/der-computer-der-alten-griechen/
Weibel, T (2024, 7. November). Der Mond ist aufgegangen: Der Rechner “Meton”. Blog der Fachhochschule Graubünden. https://blog.fhgr.ch/blog/rechner-meton/
Weibel, T (2024, 19. März). Mach es wie die Sonnenuhr… Blog des Schweizerischen Nationalmuseums. https://blog.nationalmuseum.ch/2024/03/sonnenuhr/
Weibel, T (2024, 11. April). Das Scheppern der Ochsnerkübel. Blog des Schweizerischen Nationalmuseums. https://blog.nationalmuseum.ch/2024/04/das-scheppern-der-ochsnerkuebel/
Weibel, T (2024, 5. September). Das Freiburger “Funi”: Die Abwasserbahn. Blog des Schweizerischen Nationalmuseums. https://blog.nationalmuseum.ch/2024/09/die-abwasserbahn-das-funiculaire-von-freiburg/
Jothe, M. (2024, 22.April, 27. April, 28. April, 11. Mai. 12. Mai) „Gestern und Heute — Dokumentarische Kurzfilme“ im TV und Livestream bei ALEX Berlin. https://about.alex-berlin.de/video/tv-programm?d=22.04.2024
Schlote, E. (2024, 12. März). “Was macht ein gutes Webvideo aus?” Wirkungsvolle Webvideos gestalten. Filmboard Karlsruhe https://www.youtube.com/watch?v=7n7PPvZXP_c
Weibel, T. (2024, 8. Januar). Schuh — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 12. Januar). Temporalstunde — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 13. Februar). Freelancer — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 21. Februar). Experte — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 11. März). Handschuhehe — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 13. März). Makulatur — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 3. April). Palast — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 25. April). Teebeutel — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 20. Mai). Meton-Zyklus — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 23. Mai). Cyanometer — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 11. Juni). Patent Ochsner — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 8. Juli). Hungerbrot — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 7. August). Bus — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 15. August). Dezimalzeit — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 23. August). Menhir — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 11. September). Nagel — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 11. Oktober). Notgroschen — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 23. Oktober). Toast — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 15. November). Ausser Rand und Band — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Weibel, T. (2024, 13. Dezember). Mayday — 100 Sekunden Wissen — SRF [Audio podcast]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Schatz, B. (2024, 9. Dezember), Theater multimedial — Transformationsprojekt Klibühni, das Theater. https://theatermultimedial.fhgr.ch/
Weibel, T. (2024, 1. Juni). Sudoku. https://www.thomasweibel.ch/sudoku/
Weibel, T. (2024, 7. September). The Antikythera Mechanism. https://www.thomasweibel.ch/antikythera/
Weibel, T. (2024, 7. September). The Antikythera Mechanism. Project Documentation — Glamhack 2024. https://hack.glam.opendata.ch/project/207
Weibel, T. (2024, 7. September). Cyanometer. https://www.thomasweibel.ch/cyanometer/
Weibel, T. (2024, 7. September). Cyanometer. Project Documentation — Glamhack 2024. https://hack.glam.opendata.ch/project/213
Weibel, T. (2024, 7. November). Meton, Virtual Mechanical Moon Phase Calculator. https://www.thomasweibel.ch/meton/
Weibel, T. (2024, 28. August). Solar System (Orbits to Scale, 10s/1y). https://www.thomasweibel.ch/solar-system/
Weibel, T. (2024, 13. August). Mont. Showcases — opendata.swiss. https://opendata.swiss/de/showcase/mont
Autenrieth, U., & Burger, J. (2024, 27. September): Innovation as a double-edged sword: Examining the impact of innovation on Swiss local communication. ECREA, Ljubljana, Slovenien.
Autenrieth, U., Burger, J. & Fetz, U. (2024, 20. November). SNF NRP77 Projekt “Local journalism and municipal communication in the digital transformation” [Kurz-Präsentation]. Lunch and Learn bei Somedia, Chur.
Autenrieth, U. & Burger, J. (2024, 4. Dezember). Zwischen gemeinsamer Verantwortung und neuen Konkurrenzverhältnissen – über den Zusammenhang von Lokaljournalismus und Lokalkommunikation. [Referat online]. Roundtable von Publix, Zürich/online.
Baerlocher, B. (2024): Innovative und agile Hochschullehre am Beispiel des neuen Joint Master Digital Communication and Creative Media Production. Beitrag für die Netzwerktagung LehrehochN, 14. und 15. März 2024, Rüsselsheim.
Burger, J. (2024, Februar 7–9). Which medium is the message? Lokalmediennutzung vor Regierungs- und Grossratswahlen. [Präsentation]. DGPuK PolKom, Bern, Schweiz.
Burger, J. & Autenrieth, U. (2024, Februar 22–23). Innovation und Überleben: Facetten der Nachhaltigkeit in Schweizer Lokalmedien – eine Strukturübersicht. [Einreichung von beiden, Präsentation Burger]. DGPuK Medienethik, München, Deutschland.
Burger, J. (2024, März 13–15). Replik auf die Kritik an der news desert Forschung und neue methodische Überlegungen zum Fortbestand des Forschungsstrangs [Präsentation]. DGPuK, Erfurt, Deutschland.
Burger, J. (2024, April 4–7). Rethinking news deserts — a response to recent criticism and further methodological development of the research strand on the example of Switzerland [Präsentation]. MPSA, Chicago, USA.
Burger, J, (2024, 18. April). Four Studies on How Journalism Adapts to Digital Change [Panel Co-Chair]. SGKM, Neuchatel, Schweiz.
Burger, J. (2024, 14. August). Dynamics of and Navigation within the Politicized Political Information Environment [Panel Chair und Discussant]. ECPR, Dublin, Irland.
Burger, J. (2024, 27. September). Innovation as a threat to democracy? Effects of local communication’s transformation on democracies [Co-Organisatorin, Panel Chair und Referentin]. ECREA, Ljubljana, Slovenien.
Burger, J. (2024, 23. Oktober). Entwicklungen in der Schweizer Lokalmedienlandschaft. [Referantin und Panelteilnehmerin]. Medientalk live, Bern. https://www.polit-forum-bern.ch/veranstaltungsreihe/der-medientalk/?eventid=23456
Burger, J. & Künzler, M. (2024, 29. Oktober). Dialektik der Digitalisierung- Chancen und Risiken für Lokalmedien und Kommunenkommunikation. [Präsentation auf Einladung des vhw]. Berlin, Deutschland.
Burger, J. (2024, 30. November). Was sagt die Forschung? Zusammenspiel Gemeindekommunikation und Lokalmedien. [Präsentation]. Berner Medientag, Bern.
Burger, J. & Dalmus, C. (2024, 12. Dezember). Input Lokalkommunikation. [Präsentation]. Sitzung „Netzwerk Medienarbeit“, Bern.
Giaracuni, S. (2024): Energiepark Grischa. [Präsentation]. 13. Forschungsplenum der FH Graubünden, Chur.
Klug, D. (2024). Working Around the Clock App. Algospeak As Content Creation Strategy on TikTok. TikTok: Work, Time, and Play in a Platform Economy. University of Edinburgh, June 14th, 2024 (virtual).
Klug, D. (2024). Decoding Viral Racism on TikTok: A Content Analysis and Interview Study to Inform Educational Interventions. AERA’24 Annual Meeting. Philadelphia, April 11–14, 2024 (with Alice Huguet, Christina L. Scanlon, Karen Sowon, Jane Schuchert Walsh, Jeffrey Tienes).
Klug, D. (2024). Wie Nachrichtenanbieter TikTok für sich nutzen. 66. Sitzung des Forums Medienpädagogik der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 8. Juli 2024 (online).
Künzler, M. (2024, 18. Januar). Eingeladener Teilnehmer an der Podiumsdiskussion zu «Lokaljournalismus» im Kleist-Museum Frankfurt (Oder) (DE) anlässlich der Diskussionsreihe „Medien 1810/2023“ im Rahmen der Sonderausstellung „Zwischen Tinte und Tatsache: Kleists Berliner Abendblätter“. Auf: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/lokaljournalismus
Künzler, M. (2024, 07. Mai). «SRG verstehen» Merkmale der und Gründe für die gegenwärtige SRG SSR-Organisationsstruktur. Referat im Rahmen der Retraite des Rechtsdiensts SRF, Zürich.
Künzler, M. (2024, 04. Juni). Ergebnisse Projekt “local communication”. Präsentation am NRP-77 Projektmeeting, Zürich.
Künzler, M. (2024, 20. September). Local News Deserts as a Threat to European Media Systems? Presentation at the Conference of Prof. Dr. Manuel Dupuy-Salle Université Lyon 2, Lyon (FR).
Künzler, M. & Wyss, V. (2024, 03. Oktober). Vermittler zwischen Gesellschaft und Unternehmen SRF: Die Trägerschaft. Durchführung des Basisseminars «SRG verstehen – Funktionen des Service Public. Rollenselbstverständnis und Möglichkeiten der Partizipation» zuhanden der SRG-Mitgliedgesellschaft/Genossenschaft «SRG ZH SH /RFZ» Zürich.
Künzler, M. (2024, 03. Dezember). Vermittlerin zwischen Gesellschaft und der SRG als Unternehmen: Die SRG SSR-Trägerschaft. Gastreferat in der Vorlesung von Prof. Dr. Vinzenz Wyss an der zhaw, Winterthur.
Künzler, M. (2024, 28. November). Fördermodelle: Optionen aus internationaler Perspektive. Referat am internen Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin (DE), digital.
Manetti, E., Neuenschwander, C., Ravazzini, N., Schlote, E., Simonelli, C., & Spoerri, R. (2024, 17. Mai). Viagg-io — un’esperienza immersiva nelle regioni italofone della Svizzera. IX Convegno DILLE 2024, “L’innovazione tecnologica per l’educazione linguistica”, Università della Basilicata, Matera, Italien.
Oehmer-Pedrazzi. F. (2024, Februar). Verzerrungen in der Forschung. Ein Vortrag im Rahmen eines gemeinsamen Workshops von SRF und SGKM. Zürich.
Oehmer-Pedrazzi. F. & Pedrazzi, S. (2024, 08. Februar). Memes und Co im Meinungskampf. Zu den Merkmalen, Absendern und Objekten von visuellem Hass gegen politisch Andersdenkende. Tagung der DGPUK-Fachgruppe “Politische Kommunikation”. Bern.
Oehmer-Pedrazzi. F. & Pedrazzi, S. (2024, 14. März). Kommunikationswissenschaftliche Erkenntnisse für und von Bürger:innen. Chancen und Herausforderungen von Citizen Science in der Kommunikationswissenschaft. Jahrestagung der DGPUK, Erfurt.
Schlote, E., & Bürgisser, A. (2024, 20. Juni). BaseCamp — Lernen im “Medienverbund” und die Abhängigkeit von Plattformen. Forschungskolloquium der PH Thurgau. Kreuzlingen.
Weibel, T. (2024, 4. Mai). Der Computer der alten Griechen, oder: Die Zerbrechlichkeit des Wissens. Open Education Day, Bern.
Weibel, T. (2024, 27. November). The Antikythera Mechanism: Virtual Reality as an Hypothesis Checking Tool. International Conference on Creative Media Technologies, T. Pölten.
Yilmaz, G. (2024, 18. April). Bridges of communication: communication structures in the Swiss police and cooperation with journalists. SGKM, Neuchatel, Schweiz.
Yilmaz, G. (2024). Summer School Beitrag. SCHOOL ON ‘VISUAL ANALYSIS & CONTENTIOUS POLITICS, Scuola Normale Superiore, Faculty of Political and Social Sciences, 29.Mai‑1.Juni 2024, Florence.
Yilmaz, G. (2024). Kolloquiums-Beitrag. Bündner Doktorand*innen-Kolloquium, 30.08.2024, Chur, Schweiz.
Autenrieth, U. (2024, 4. Februar). 20 Jahre Facebook, 20 Jahre Sündenbock. Datenkrake, Hassrede, Filterblasen – dem sozialen Netzwerk wurde in seinen bisher 20 Jahren viel vorgeworfen. Zu Recht? SRF. https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/soziales-netzwerk-wird-20–20-jahre-facebook-20-jahre-suendenbock
Autenrieth, U. (2024, 16. Februar). Plattafurma X Damain relevanza dentant anc adina impurtanta. RTR. https://www.rtr.ch/novitads/grischun/plattafurma-x-damain-relevanza-dentant-anc-adina-impurtanta
Autenrieth, U. (2024, 3. Oktober ). Medienkonsum: Wie viel ist zu viel für unsere Kinder? Podcast Generation Next: Kinder von morgen, Eltern von heute. https://creators.spotify.com/pod/show/babymarkt4/episodes/Medienkonsum-Wie-viel-ist-zu-viel-fr-unsere-Kinder-e2p4ksh
Autenrieth, U. (2024, 13. Oktober). Südostschweiz Standpunkte. Nachrichtenkonsum – Informiert oder einfach nur frustriert? TV Südostschweiz. https://www.davoserzeitung.ch/sendungen/suedostschweiz-standpunkte/suedostschweiz-standpunkte-mit-sereina-venzin-und-ulla-autenrieth-13–10-24
Autenrieth, U. (2024, 25. November): «Mit Verboten werden Jugendliche zum Schweigen gebracht» Medienwissenschaftlerin Ulla Autenrieth erklärt, was hinter einigen alarmistischen Warnungen vor Social Media steckt. Kleinstadt. https://kleinstadt.ch/mit-verboten-werden-jugendliche-zum-schweigen-gebracht/
Baerlocher, B. und Blassing, S. (2024, 23. Januar): “Neues Institut für digitale Kommunikation und Medieninnovation: https://www.persoenlich.com/digital/neues-institut-fur-digitale-kommunikation-und-medieninnovation
Baerlocher, B. und Blassing, S. (2024, 24. Januar): Ein neues Medien-Institut hat das Land. https://www.kleinreport.ch/news/ein-neues-medien-institut-hat-das-land-103439/
Baerlocher, B. und Blassing, S. (2024, 29. Januar): Südostschweiz, 29.01.2024: FHGR gründet neue Institute (Print-Ausgabe)
Baerlocher, B. und Blassing, S. (2024, Mai):Schweizer Journalist:in, Mai 2024: Info zum neuen Medienmaster (Print-Ausgabe)
Burger, J. (2024, 30. März). Lokalmedien verlieren an Bedeutung [Medientalk Interview]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). https://www.srf.ch/audio/medientalk/medientalk-lokalmedien-verlieren-an-bedeutung?id=12563021
Burger, J. (2024, 18. Mai). Wohlen fördert Zeitungen wieder mit amtlichen Publikationen [Kurzinterview für Regional Diagonal]. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). https://www.srf.ch/audio/regional-diagonal/wohlen-foerdert-zeitungen-wieder-mit-amtlichen-publikationen?id=12591440
Burger, J. (2024, 7. Juni). Gemeinde finanziert eine Zeitung – und sichert Unabhängigkeit zu [Interview mit Johanna in Text integriert]. SRF online.https://www.srf.ch/news/schweiz/eine-eigene-zeitung-fuer-baar-gemeinde-finanziert-eine-zeitung-und-sichert-unabhaengigkeit-zu
Burger, J. (2024, 2. Juli). Eine neue Lokalzeitung für Baar. [Interview mit Johanna Burger in Radiointerview integriert]. SRF Rendez-vous. https://www.srf.ch/audio/rendez-vous/eine-neue-lokalzeitung-fuer-baar?partId=b717f8d3-e7a0-4ed6-b99a-cf26519e5c65
Burger, J. (2024, 27. August). Kahlschlag bei Tamedia. [Interview mit Johanna Burger in Radiointerview integriert]. SRF Echo der Zeit. https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit/kahlschlag-bei-tamedia?partId=12648878#autoplay
Burger J. (2024, 30. August). La communication des communes et des médias locaux passée au crible. [Interview mit Johanna Burger]. PR Suisse. https://srrp.ch/news/la-communication-des-communes-et-des-medias-locaux-passee-au-crible-interview
Burger, J. (2024, 1. September). impressum — Die Schweizer Journalisten/syndicom: Wenn Gemeinden beim Lokalanzeiger einspringen [Artikeln mit Ausschnitten aus Interview mit Johanna Burger. In edito (3/2024), S. 32.
Burger, J. (2024, 26. Oktober). Wie viel Journalismus braucht eine Demokratie? [Interview mit Johanna Burger]. SRF Medientalk. https://www.srf.ch/audio/medientalk/medientalk-wie-viel-journalismus-braucht-eine-demokratie?id=12680828
Burger, J. (2024, 12. November). 10 vor 10. [Interview mit Johanna Burger]. https://www.srf.ch/audio/medientalk/medientalk-wie-viel-journalismus-braucht-eine-demokratie?id=12680828
Burger, J. (2024, 14. November). Kahlschlag im Lokaljournalismus: Wie weiter? [Interview mit Johanna Burger]. Radio Toxic FM. https://toxic.fm/site/beitraege/kahlschlag-im-lokaljournalismus-wie-weiter/
Ganz, N. (2024, 22. November). E‑Portal gestartet: Behördengänge digital möglich. [Kurzinterview zu Event]. SRF Regionaljournal Graubünden. https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-graubuenden/e‑portal-gestartet-behoerdengaenge-digital-moeglich?id=AUDI20241122_NR_0019 (ab Min. 11:20)
Ganz, N. & Schlote, E. (2024, 28. November). In chatbot en sursilvan. [Zeitungsartikel mit Ausschnitten aus Interview]. La Quotidiana (228/2024). S. 3.
Klug, D. (2024). ‘Unaliving’ language online: How journalists can decode ‘algospeak’ on social media, Interview by Iris Pase. International Journalists’ Network (October 4, 2024). URL: https://ijnet.org/en/story/unaliving-language-online-how-journalists-can-decode-%E2%80%98algospeak%E2%80%99-social-media.
Künzler, Matthias (2024, 19. Januar): Interview zu den Reformplänen der Zukunftskommission für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. In: «Der Nachmittag mit Roland Kunz» auf SR 2 Kulturradio (Saarländischer Rundfunk). Auf: https://www.sr.de/sr/sr2/themen/index.html
Oehmer-Pedrazzi, F. (2024, 05. Juni). “Auch im Internet geht es um Zivilcourage” [Interview mit der Bündner Woche]
Oehmer-Pedrazzi, F. (2024, 30. April). Hassbilder zirkulieren auch auf Kleinanzeigen-Portalen. [Bericht über das Forschungsprojekt ] URL: https://www.swissinfo.ch/ger/hassbilder-zirkulieren-auch-auf-kleinanzeigen-portalen/76698719
Schlote, E. (2024, 3. Mai). Buchautor Oliver Langewitz spricht mit Elke Schlote darüber, wie man Webvideos gestaltet. https://www.instagram.com/filminkarlsruhe/reel/C6gyNP2Luft/?hl=hi
Schlote, E. (2024, 14. Mai). Independent Days. 23. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe. Buch-Release-Party. https://www.independentdays-filmfest.com/deutsch/presse/pm-05–14-2024-zwölf-filmpreise-bei-der-grossen-Award-Gala-verliehen/ [Live-Auftritt].
Schlote, E. (2024, o.D.) Buch Wirkungsvolle Videos fürs Web für Dummies.https://filminkarlsruhe.de/filme/buch-wirkungsvolle-videos-fürs-web/
Schlote, E. (2024, 13. September). Meine Expertise im Buch “Wirkungsvolle Videos fürs Web für Dummies” erschienen. [Interview mit Fokusclip] https://www.fokusclip.ch/post/meine-expertise-im-buch-wirkungsvolle-videos-fürs-web-für-dummies-erschienen
Schlote, E. (2024, 26. April). Buch über Web-Videos erschienen. https://www.wochenblatt-reporter.de/karlsruhe/c‑wirtschaft-handel/wirkungsvolle-videos-fuers-web-fuer-dummies_a551798
Schlote, E. (2024, 16. Oktober). Dr. Oliver Langewitz zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse. https://www.lifepr.de/pressemitteilung/filmboard-karlsruhe-e‑v/Dr-Oliver-Langewitz-zu-Gast-auf-der-Frankfurter-Buchmesse/boxid/1002916
Weibel, T. (2024, 13. November). Die erste Parkuhr Europas: Pionierstadt Basel. [Interview mit Thomas Weibel]. Radio Basilisk.
Köppel, R. (2024, 14. Mai). Hallenstadion, NEWSROOM. We stage great Emotions [Social Media Publikationen auf Instagram].
Köppel, R. (2024, 14. Mai). Hallenstadion, NEWSROOM. We stage great Emotions [LinkedIn Beitrag Hallenstadion].
Köppel, R. (2024, 29.5.). WHub Event Hotel Arte Olten, Raffele Sciortino [Livestream auf Youtube, LinkedIn und Instagram].
Köppel, R. (2024, 3. Juni). AlfaX Event, Livestream. Stress vermeinden [Livestream auf Youtube].
Köppel, R. (2024, 24. Juni). AlfaX Event, Livestream. Erfolgsrezept Ernährung. Mit Fabian Allemann [Livestream auf Youtube].
Köppel, R. (2024, 21 Juni). Streetart Festival Chur, Moderation [Live-Auftritt].
Köppel, R. (2024, 5.Dezember). Auviso Emmenbrücke, Live-Auftritt. [Live Auftritt und Social Media Publikationen auf Instagram und LinkedIn].
Köppel, R. (2024, 22. November). In-HOUSE Veranstaltung Screenpro Volketswil, NEWSROOM, Live-Stream [Social Media Publikationen auf Instagram und Youtube].
Köppel, R. (2024, 21. November). Careers&Beers, Live Event. [Social Media Publikationen auf Instagram und Youtube].
Köppel, R. (2024, 14. November). Hallenstadion, NEWSROOM. We stage great Emotions [Social Media Publikationen auf Instagram].
Köppel, R. (2024, 11. Dezember). Chilyvent Multimedia Award [Social Media Publikationen auf LinkedIn].
Köppel, R. (2024, 27. November). Chilyvent Screenpro Event [Social Media Publikationen auf LinkedIn].
Köppel, R. (2024, 11. Dezember). Chilyvent Unterricht mit Studierenden [Social Media Publikationen auf LinkedIn].
Köppel, R. (2024, 11. Dezember). Chilyvent Multimedia Award [Social Media Publikationen auf LinkedIn].
Köppel, R. (2024, 13. August). Chilyvent Hallenstadion Repost [Social Media Publikationen auf LinkedIn].
Köppel, R. (2024, 26. Mai). Chilyvent Multimedia Hallenstadion [Social Media Publikationen auf LinkedIn].
Köppel, R. (2024, 22. Februar). Chilyvent Hangar 29 Event, Live-Auftritt [Social Media Publikationen auf LinkedIn].
Köppel, R. (2024, 19. Februar). Chilyvent Kleinbühne Chur [Social Media Publikationen auf LinkedIn].
Autenrieth, U. (2024): Mitglied im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM)
Autenrieth, U. (2024): Mitglied der Programkommission zur Qualitätssicherung von Telebasel
Autenrieth, U. (2024). Mitglied Expert:innenkommission/ wissenschaftlicher Beitrat zum Jugendpanel der Universität Luxemburg.
Autenrieth, U. (2024): Mitglied des Beitrat des Open-Access-Journals Medien & Kommunikationswissenschaft (M&K)
Autenrieth, U. (2024). Mitglied Advisory Board im Projekt Public Service Media in an Age of Platforms
Autenrieth, U. (2024): Jury Mitglied Prix média | Akademien der Wissenschaften Schweiz
Autenrieth, U. (2024): Jury Mitglied Prix média newcomer | Akademien der Wissenschaften Schweiz
Autenrieth, U. (2024): Gutachterin für die Jahrestagung der DGPuK
Autenrieth, U. (2024): Gutachterin für die Jahrestagung der Fachgruppe für Visuelle Kommunikation
Autenrieth, U. (2024): Gutachterin für die Tagung ‘Politik multimedial’
Autenrieth, U. (2024): Gutachterin für die Jahrestagung der SGKM
Autenrieth, U., Künzler, M. & Burger, J. (2024): Vernehmlassung zur Teilrevision der Radio und Fernsehverordnung RTVV, Vorlage zuhanden Bundesamt für Kommunikation (BAKOM). https://www.bakom.admin.ch/dam/bakom/de/dokumente/bakom/das_bakom/rechtliche_grundlagen/Vernehmlassungen/kantone-gemeinden-behoerden/interessenorganisationen-ohne-medien-kultur-sport-bezug/Fachhochschule%20Graub%C3%BCnden%20(FHGR).pdf.download.pdf/Fachhochschule%20Graub%C3%BCnden%20(FHGR).pdf
Burger, J. (2024): Vorstand, LA-Mitglied und Präsidentin der Programmkommission SRG Ostschweiz.
Burger, J. (2024): Reviewerin ICA 2025.
Burger, J. (2024, 16. April): Local journalism and municipal communication in the digital transformation. Referat für NRP77 Projekt bei der EMEK, Bern.
Klug, Daniel (2024): Reviewer ICA 2025.
Klug, Daniel (2024): Reviewer AoIR 2024
Künzler, M. (2024): Gutachter für die Jahrestagung der DGPuK 2025.
Künzler, M. (2024): Gutachter für die Jahrestagung der SGKM 2025
Künzler, M. (2024): Mitglied der Jury für den DGPuK-Dissertationspreis (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) 2024; Leitung Prof. Dr. Julia Metag
Künzler, M. (2024): Mitglied der Jury für den SGKM-Dissertationspreis (Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft) 2024; Leitung Prof. Dr. Colin Porlezza.
Künzler, M. (2024): Experte für ein Fachgespräch mit dem Ministerium für Inneres, Wirtschaft und Umwelt der Regierung des Fürstentums Liechtenstein zum Thema «Zukunft der Medienförderung» am 18.01.2024 (online).
Künzler, M. (2024): Gutachter für die Jahrestagung der ECREA — European Communication and Education Association 2024.
Künzler, M. (2024): Gutachter für die Fachzeitschrift “Journal of Information Policy”.
Künzler, M. (2024): Gutachter für die Fachzeitschrift “International Journal of Communication”
Schatz, B. (2024, 4. Dezember): Auditeur, audit de qualité SRG-RTS
Schlote, E. (2024): Gutachterin für die Jahrestagung der SGKM
Oehmer-Pedrazzi (2024): Jury-Präsidentin des Herbert von Halem Dissertationspreises
Oehmer-Pedrazzi (2024): Gutachterin für die Jahrestagung der DGPuK
Oehmer-Pedrazzi (2024): Gutachterin für die Jahrestagung der Fachgruppe “Kommunikation und Politik” der DGPuK
Oehmer-Pedrazzi (2024): Sprecherin der DGPuK-Fachgruppe “Kommunikation und Politik”
Oehmer-Pedrazzi (2024): Mitglied der SGKM Taskforce “Medienpolitik”
Schatz, B., Djoungong, S. (2024): PRIX FLAM Monde Nomination comme l’un des six meilleurs projets parmi les projets soumis au niveau mondial. La chanson de la Francophonie. Cérémonie de remise des prix lors de la rencontre mondiale flam à l’Espace Hamelin (Paris) — Oktober 11, 2024.
Autenrieth, U. & Burger, J. (2024): Workshop zur Situation der Lokalmedien in der Schweiz und Liechtenstein, Chur.
Baerlocher, B. (2024): Öffentliche Studiopräsentationen. 2. Semester. Veranstaltung mit Praxispartner:innen, Basel. Rochetower. 5.6.2024
Baerlocher, B. (2024): Öffentliche Studiopräsentationen. 3. Semester und Projektpräsentationen 1. Semester, Zürich. 18.12.2024
Burger, J., Yilmaz, G. & Bachmann, C. (2024): Organisation des Bündner Doktorand:innen Kolloquiums, Chur, 30. August 2024. https://blog.fhgr.ch/blog/intensiver-austausch-und-gemeinsames-lernen-bundner-doktorandinnen-kolloquium-an-der-fachhochschule-graubunden/
Künzler, M. & Burger J. (2024, 28. Mai). Benötigen Lokalmedien öffentliche Förderung? Referat und Workshop durchgeführt für die Klausursitzung der Regierung des Kantons Graubünden, Lenzerheide.
Schatz, B., Djoungong, S. (2024): KI in Kulturprojekten — am Beispielprojekt “La chanson de la Francophonie”, Chur, 23. Juni 2023
Schlote, E. (2024): Interkultureller Wikipedia-Workshop mit Studierenden des DCCMP-Masters und Studierenden der Universität Crne Gore, Niksic/Montenegro, 22. Oktober 2024 (englisch), https://www.ucg.ac.me/objava/blog/1247/objava/187421-medunarodna-razmjena-studijska-grupa-iz-svajcarske-u-posjeti-niksicu
Schlote, E. (2024): Öffentliche moderierte Podiumsdiskussion mit Vorstellung der studentischen Medien-Arbeiten in der Stadtbibliothek Ulcinj-Ulqin/Montenegro, 25. Oktober 2024 (englisch)
Oehmer-Pedrazzi, F. (2024, 07–09. Februar). Organisation der Jahrestagung der DGPUK-Fachgruppe “Politik Multimedial”. Bern.
Oehmer-Pedrazzi, F. (2024, 0 Februar). Organisation des gemeinsamen Workshops von SRF und SGKM zum Thema “Bias in der Forschung”, Zürich.
Köppel, R. (2024, 5. Dezember). Organisation des Multimedia Awards in Emmenbrücke
Köppel, R. (2024, 29. Mai). WHub Livestream Event in Olten über KI und Podcasts organisiert.
Köppel, R. (2024, 22. November). Screenpro Multimedia Trend Day in Volketswil organisiert.
Köppel, R. (2024, Mai). Hangar 29 openhouse Event in Bischofszell, neue Studiotechnologien, VR und KI, organisiert
Köppel, R. (2024, April-Mai). Hallenstadion Zürich NEWSROOM am Open Day organisiert.