JAHRESBERICHT 2024


INSTITUT FÜR MULTIMEDIA PRODUCTION

Innovationskraft

trifft

Zukunftskompetenz

Wie bere­it­et man Medi­en­schaf­fende auf eine dig­i­tale Zukun­ft vor, die längst begonnen hat – und zunehmend von Kün­stlich­er Intel­li­genz (KI) geprägt wird? Diese Frage stand 2024 im Zen­trum unser­er Arbeit am Insti­tut für Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion (IMP). Sie hat Entwick­lun­gen angestossen, die Lehre, Forschung und Prax­is nach­haltig bee­in­flussen – und unsere Posi­tion als Hochschulin­sti­tut für ange­wandte Medi­enkom­pe­tenz weit­er geschärft.

 

Flexible Studienstrukturen: Mehr Raum für individuelles Lernen

Um den Bedürfnis­sen unser­er Studieren­den des Bach­e­lor-Stu­di­en­gangs Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion (MMP) noch bess­er gerecht zu wer­den, haben wir 2024 die Vier-Tage-Woche im Vol­lzeit­pro­gramm einge­führt. Der Fre­itag bietet nun bewusst Freiraum für Selb­st­studi­um, kreative Pro­jek­tar­beit und per­sön­liche Weit­er­en­twick­lung. Diese Verän­derung hat nicht nur den Stu­di­en­all­t­ag flex­i­bler gestal­tet, son­dern wurde auch organ­isatorisch pos­i­tiv aufgenom­men.

Die Reko­r­dan­mel­dun­gen in diesem Jahr spiegeln zudem die hohe Nach­frage nach gut aus­ge­bilde­ten Medi­en­schaf­fend­en wider, die auf dem Arbeits­markt gefragter sind denn je. Dies bestätigt unseren strate­gis­chen Entscheid, die prax­is­na­he Aus­bil­dung kon­se­quent weit­erzuen­twick­eln und auf aktuelle Bedürfnisse der Branche auszuricht­en.

Gle­ichzeit­ig wurde die Stan­dortleitung neu struk­turi­ert: Seit 2024 sind Andrin Egger und Gizem Gülay-Yil­maz, die seit mehreren Jahren am IMP tätig sind, die zen­tralen Ansprech­per­so­n­en für die MMP-Stan­dorte Bern und die Teilzeitk­lasse. Gemein­sam mit dem gesamten Team set­zen sie mit ihrer Erfahrung wertvolle Impulse in der Organ­i­sa­tion und Weit­er­en­twick­lung des Stu­di­en­gangs.

Künstliche Intelligenz: Kompetenzen für Medienschaffende von morgen

Die ras­ante Entwick­lung der KI verän­dert die Medi­en­branche – und wir gestal­ten diese Verän­derung aktiv mit. Unter der Leitung von Dozent Philip Krüger entwick­elte eine Arbeits­gruppe ein inno­v­a­tives Konzept, um KI sys­tem­a­tisch in Kern­fäch­ern wie inter­ak­tive Medi­en, visuelle Kom­mu­nika­tion sowie Schreiben & Sprechen zu inte­gri­eren. Unser Ziel ist klar: Studierende sollen nicht nur die The­o­rie ver­ste­hen, son­dern KI-Meth­o­d­en aktiv ein­set­zen kön­nen.

Ergänzend dazu haben wir den CAS Arti­fi­cial Intel­li­gence in Media Pro­duc­tion konzip­iert, der ab Früh­ling 2025 ange­boten wird. Dieser Lehrgang richtet sich gezielt an Medi­en­schaf­fende, die KI als Zukun­ftschance begreifen und ihre Kom­pe­ten­zen ver­tiefen wollen.

Prax­is­bezug: Gezielte Nach­wuchs­förderung

Prax­is­nähe ist bei uns nicht nur ein Leitgedanke, son­dern inte­graler Bestandteil der Aus­bil­dung. Im Rah­men des Pacte de l’audiovisuel stellt die Schweiz­erische Radio- und Fernse­hge­sellschaft (SRG) jährlich För­der­mit­tel für audio­vi­suelle Pro­jek­te zur Ver­fü­gung, für die sich Studierende mit überzeu­gen­den Konzepten bewer­ben kön­nen. Diese gezielte Förderung ermöglicht es ihnen, pro­fes­sionelle Pro­duk­tio­nen umzuset­zen und bere­its während des Studi­ums eigen­ver­ant­wortlich in der Medi­en­prax­is zu arbeit­en.

Mit dieser Unter­stützung entwick­elte Nico Cac­civ­io im Rah­men sein­er Bach­e­lo­rar­beit eine inter­ak­tive Plat­tform für nach­haltige Film­pro­duk­tion, während Livia Gyger in ihrer Reportage ein­drück­lich die Her­aus­forderun­gen von Frauen in der Schweiz­er Armee beleuchtete. Der Kurz­film Starrk von Rosa Zim­mer­mann und Jan­nis Pfis­ter –ein im vor­ange­gan­genen Jahr durch die SRG gefördertes Abschluss-Pro­jekt – wurde 2024 unter anderem mit der renom­mierten Goldmedaille des Art Direc­tors Club Schweiz sowie der Bronzemedaille des Art Direc­tors Club Europe, jew­eils in der Nach­wuchs-Kat­e­gorie, aus­geze­ich­net

Solche Erfolge unter­stre­ichen, wie wirkungsvoll gezielte Nach­wuchs­förderung sein kann – und bestärken uns darin, den prax­isori­en­tierten Ansatz kon­se­quent weit­erzu­ver­fol­gen.

 

Eine Frau und ein Mann sitzen nebeneinander, es handelt sich dabei um Ulrike Mothes und Thomas Hodel. Im Hintergrund ist das FHGR-Logo zu sehen sowie der Schriftzug 60 Jahre.


Ulrike Moth­es und Thomas Hodel

Inter­na­tion­al­isierung: Studieren über Gren­zen hin­weg

Im Jahr 2024 kon­nten 17 unser­er Studieren­den inter­na­tionale Erfahrun­gen sam­meln und zugle­ich bere­icherten fünf Studierende aus ganz Europa unseren Stu­di­en­all­t­ag in Chur und Bern. Beson­ders das englis­chsprachige Exchange-Pro­gramm „Cre­ative Media and Dig­i­tal Inno­va­tion“, durchge­führt gemein­sam mit dem Stu­di­en­gang Dig­i­tal Busi­ness Man­age­ment (DBM), ermöglicht inten­sive inter­diszi­plinäre Zusam­me­nar­beit, die von den inter­na­tionalen Aus­tauschstudieren­den beson­ders geschätzt wird.

 

Forschung: Neue Impulse für Medi­en und Gesellschaft

2024 erre­icht­en wir mit der Grün­dung des Insti­tuts für Dig­i­tale Kom­mu­nika­tion und Medi­enin­no­va­tion (IDCMI) in Chur, das in Zusam­me­nar­beit mit der Uni­ver­sität Fri­bourg geführt wird, einen bedeu­ten­den Meilen­stein. Mit dieser Koop­er­a­tion stärken wir nicht nur unsere inter­diszi­plinäre Aus­rich­tung, son­dern erweit­ern auch das Forschung­spro­fil der FH Graubün­den im Bere­ich der dig­i­tal­en Medi­en nach­haltig.

Auch medi­en­wis­senschaftlich set­zen wir wichtige Akzente: Im Rah­men des vom SNF geförderten, inter­diszi­plinären und län­derüber­greifend­en Pro­jek­ts Local jour­nal­ism and munic­i­pal com­mu­ni­ca­tion in the dig­i­tal trans­for­ma­tion ent­standen auf Basis umfan­gre­ich­er Recherchen und Analy­sen fundierte Empfehlun­gen dazu, wie sich Lokalredak­tio­nen zukun­fts­fähig auf­stellen kön­nen – inhaltlich, organ­isatorisch und tech­nol­o­gisch. Mit einem beson­deren Fokus auf die Sit­u­a­tion in der Schweiz wurde dabei auch der reflek­tierte Ein­satz von Kün­stlich­er Intel­li­genz im Redak­tion­sall­t­ag the­ma­tisiert – ein Aspekt, der zunehmend an Bedeu­tung gewin­nt. https://localmedia.fhgr.ch/mut-zum-ausprobieren/

Ein weit­eres Beispiel dafür, wie ange­wandte Forschung gesellschaftlichen Nutzen schafft, ist unser Pro­jekt „Energiepark Grischa“, das ab näch­stem Jahr nach­haltige Energien für ein bre­ites Pub­likum erleb­bar macht.

Aus­blick 2025: Weit­er gemein­sam gestal­ten

Das Jahr 2024 hat gezeigt: Zukun­ft gestal­ten bedeutet, offen für Neues zu sein, mutig Her­aus­forderun­gen anzunehmen und kon­se­quent Prax­is und The­o­rie zu verbinden. Für das kom­mende Jahr haben wir uns erneut viel vorgenom­men und freuen uns darauf, weit­er­hin gemein­sam Ideen umzuset­zen, span­nende Pro­jek­te zu real­isieren und den Dia­log mit Ihnen allen fortzuführen.

Lesen Sie, was uns bewegt hat – und sprechen Sie uns gerne an! Wir freuen uns auf den Aus­tausch.

 

 

IMP Team

IM JAHR

2024

HABEN

Studierende
0

mit diesem schweizweit ein­ma­li­gen Stu­di­en­gang eine umfassende Aus­bil­dung erwor­ben. Sie erweit­erten ihre Fähigkeit­en in den Bere­ichen Unternehmens-kom­mu­nika­tion, Jour­nal­is­mus und Con­tent Pro­duc­tion. Ausser­dem erlangten sie tech­nis­ches Know-how in Film- und Fernseh­pro­duk­tio­nen.

Absolvent:innen
0

Ende Sep­tem­ber ihr Diplom zum Bach­e­lor of Sci­ence FHGR & BFH in Media Engi­neer­ing in den Hän­den gehal­ten.

Forschungsvol­u­men 
0 m

zu einem äusserst erfol­gre­ichen Jahr mit span­nen­den Pro­jek­ten beige­tra­gen. Das IMP freut sich über die ver­trauensvolle Zusam­me­nar­beit mit seinen Projektpartner:innen.

Mitar­bei­t­ende
0

daran gear­beit­et, unseren Studieren­den eine best­mögliche Aus­bil­dung zu bieten. Ausser­dem hat das Team vielschichtige Verän­derun­gen auf sozial­wis­senschaftlich­er Basis unter­sucht und weit­er­en­twick­elt. 

Das Institut

Wir blät­tern in der Zeitung, während wir über das Smart­phone Musik hören und gle­ichzeit­ig weit­er­führende Infor­ma­tio­nen zum gele­se­nen Artikel suchen. In unser­er heuti­gen Welt ver­schmelzen auf Basis des Inter­nets unter­schiedlich getren­nte Medi­en, Infra­struk­turen und Dien­stleis­tun­gen zunehmend miteinan­der. Dieser Prozess, bekan­nt als Medi­enkon­ver­genz, gestal­tet unseren All­t­ag auf vielfältige Weise.

Am Insti­tut für Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion (IMP) ste­ht die Welt kon­ver­gen­ter Medi­en im Mit­telpunkt. Hier bilden wir ange­hende Mul­ti­me­dia Producer:innen aus, die über pro­fes­sionelle und sehr gefragte Schnittstel­lenkom­pe­ten­zen in der Gestal­tung und Pro­duk­tion mul­ti­me­di­aler Inhalte ver­fü­gen.

In unser­er ange­wandten Forschung und Entwick­lung unter­suchen wir die sich ver­schmelzende Medi­en­welt und gestal­ten aktiv ihre Zukun­ft mit. Aug­ment­ed und Vir­tu­al Real­i­ty (AR/VR) eröff­nen neue Möglichkeit­en, Wis­sen visuell darzustellen und auf inno­v­a­tive und spielerische Weise erleb­bar zu machen. Das IMP trägt dieser Entwick­lung Rech­nung, indem AR und VR einen bedeu­ten­den Teil des Forschungs­felds «Mul­ti­me­di­ale Sys­teme» aus­machen.

Das Bach­e­lorstudi­um Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion

Wir ermöglichen den Studieren­den mit diesem schweizweit ein­ma­li­gen Stu­di­en­gang eine umfassende Aus­bil­dung. Sie erwer­ben fundierte Fähigkeit­en in den Bere­ichen Unternehmen­skom­mu­nika­tion, Jour­nal­is­mus und Con­tent Pro­duc­tion. Ausser­dem erlan­gen sie tech­nis­ches Know-how in der Video­pro­duk­tion sowie in der Webpro­gram­mierung. Unsere Studieren­den ler­nen eigen­ständig, effizient und ver­net­zt im mul­ti­me­di­alen Umfeld zu agieren und ver­schiedene Kanäle mit pro­fes­sionellem Mehrw­ert zu bespie­len.

Die ange­hen­den Mul­ti­me­dia Producer:innen erwer­ben prax­is­nah und pro­jek­to­ri­en­tiert drei zen­trale Kom­pe­ten­zen:

  • Net­zkom­pe­tenz: Arbeit im glob­alen Netz und mit inter­ak­tiv­en Medi­en
  • Nar­ra­tionskom­pe­tenz: erzäh­lerisches Schreiben, Sprechen, Fil­men und Gestal­ten
  • Pro­duk­tion­skom­pe­tenz: medi­en­spez­i­fis­che Pro­duk­tion von Inhal­ten

 

Das Studi­um beste­ht aus einem gen­er­al­is­tis­chen Teil, welch­er für alle Studieren­den gle­ich ist und ein­er Spezial­isierung. Im gen­er­al­is­tis­chen Teil der ersten drei Semes­ter ler­nen und üben die Studieren­den zu gestal­ten, zu pro­gram­mieren, Konzepte zu entwick­eln, ver­schiedene Medi­en­for­mate zu pro­duzieren sowie über mul­ti­me­di­ale und inter­ak­tive Inhalte zu reflek­tieren. In Fäch­ern wie Cor­po­rate Com­mu­ni­ca­tions, Medi­enethik, Markt- und Medi­en­forschung oder Medi­en-Betrieb­swirtschaft­slehre ler­nen sie die Mech­a­nis­men von Kom­mu­nika­tion in Medi­en- und Indus­triemärk­ten ken­nen. Ab dem vierten Semes­ter gestal­ten die Studieren­den ihr indi­vidu­elles Pro­fil als Mul­ti­me­dia Producer:innen, indem sie sich für ein Ver­tiefungs­fach (Major) entschei­den und dieses mit drei frei wählbaren Ergänzungs­fäch­ern (Minor) sowie zwei Wahlmod­ul kom­binieren. Aktuell sind fol­gende Major wählbar: Brand­ed Motion, Dig­i­tal Com­mu­ni­ca­tion Man­age­ment, Extend­ed Real­i­ty, Jour­nal­is­mus Mul­ti­me­di­al, Live Com­mu­ni­ca­tion, Media Appli­ca­tions, Vide­o­for­mate Non­fik­tion­al und die MAZ-Ver­tiefung Jour­nal­is­mus mit inte­gri­ertem Redak­tion­sprak­tikum in Koop­er­a­tion mit der Schweiz­er Jour­nal­is­ten­schule. Das Mino­r­ange­bot wird laufend an die tech­nol­o­gis­chen Entwick­lun­gen und Trends auf dem Arbeits­markt angepasst.

Wir ver­mit­teln unseren Studieren­den aktuelle branchen­rel­e­vante KI-Tools, die sie nutzen kön­nen, um ihre mul­ti­me­di­alen Pro­jek­te ziel­gerichtet in Konzep­tion, Tech­nik und Gestal­tung umzuset­zen. Sie ler­nen auch Chan­cen, Her­aus­forderun­gen und ethis­che Fra­gen kri­tisch zu reflek­tieren, um eine nach­haltige und ver­ant­wor­tungsvolle Herange­hensweise zu entwick­eln. Dies stets im Ein­klang mit den rechtlichen Rah­menbe­din­gun­gen.

Die Stu­dienorte sind Chur und Bern. Zusät­zlich wird das MMP-Studi­um als virtuelles Teilzeit­studi­um ange­boten. An allen Stan­dorten ist das Cur­ricu­lum iden­tisch. Einzig das Ange­bot an Major und Minor unter­schei­det sich. Um eine prax­is­na­he Aus­bil­dung zu gewährleis­ten, pflegt der Stu­di­en­gang die Zusam­me­nar­beit mit Wirtschaftspartner:innen. In Chur sind die Labors für die Medi­en­pro­duk­tion und das Ate­lier für neues Lehren und Ler­nen im Medi­en­haus der Some­dia eingemietet. In Bern befind­en sich die MMP-Unter­richts- und Ate­lier­räume, Stu­dios, Tech­nikauslei­he und Büros am Holzikofen­weg 8.

Das Mas­ter­studi­um Dig­i­tal Com­mu­ni­ca­tion and Cre­ative Media Pro­duc­tion

Im Herb­st 2023 startete der Mas­ter­stu­di­en­gang Dig­i­tal Com­mu­ni­ca­tion and Cre­ative Media Pro­duc­tion (DCCMP). Dieser Stu­di­en­gang wid­met sich den Her­aus­forderun­gen der Dig­i­tal­isierung in der Arbeitswelt. Er ermöglicht unseren Studieren­den eine flex­i­ble Gestal­tung ihres Stun­den­plans entsprechend ihren Bedürfnis­sen. Die Kom­bi­na­tion des Joint-Degree-Mas­ter­pro­gramms der FH Graubün­den und Uni­ver­sität Freiburg ver­lei­ht dank der uni­ver­sitären Ver­tiefung und Fach­hochschu­laus­bil­dung den Absolvent:innen ein schweizweit einzi­gar­tiges Pro­fil. Wis­senschaftliche The­o­rie und prak­tis­ches Know-how wer­den hier vere­int.

Im Ver­lauf ihres Studi­ums erlan­gen unsere Studieren­den ein solides Fun­da­ment in den Sozial- und Kom­mu­nika­tion­swis­senschaften sowie prak­tis­che Erfahrun­gen in der Umset­zung dig­i­taler Kom­mu­nika­tion­s­mass­nah­men. Darüber hin­aus erwer­ben sie tech­nis­ches Know-how durch die Erstel­lung kreativ­er Medi­en­in­halte, sei es in Form von Fil­men, Tex­ten, Grafiken oder Audioin­hal­ten, und deren Inte­gra­tion in dig­i­tale Anwen­dun­gen wie inter­ak­tive Web­seit­en, Seri­ous Games sowie AR- und VR-Anwen­dun­gen. Diese viel­seit­i­gen Kom­pe­ten­zen bere­it­en sie opti­mal auf den heuti­gen und zukün­fti­gen Arbeits­markt vor.

Das Mas­ter­studi­um umfasst zwei bis drei Mod­ule pro Semes­ter und erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von zwei Jahren. Es begin­nt mit einem Mod­ul, das sich auf Kreativ­itäts- und Arbeit­stech­niken konzen­tri­ert und gle­ichzeit­ig die sozialen Kom­pe­ten­zen der Studieren­den stärkt. Diese Mod­ule bere­it­en die Studieren­den best­möglich auf die Pro­jek­te in den «Stu­dios» ab dem zweit­en Semes­ter vor.

In den Stu­dios haben die Studieren­den die Möglichkeit, aus jew­eils zwei ver­schiede­nen Optio­nen pro Wahlpflicht­mod­ul zu wählen. Dabei ste­ht die Verbindung von The­o­rie und prak­tis­ch­er Anwen­dung in ver­net­zten Gesellschaften im Mit­telpunkt. Alle Stu­dios wer­den in Zusam­me­nar­beit mit Praxispartner:innen durchge­führt. Derzeit kön­nen die Studieren­den aus den fol­gen­den Stu­dios wählen: Strate­gis­che Kom­mu­nika­tion, Gesellschaftlich­er Zusam­men­halt, Nach­haltigkeit, Medi­enkom­pe­tenz, Jour­nal­is­mus, Media Inno­va­tion und Entre­pre­neur­ship.

 

Im ersten Semes­ter des Studi­ums sind drei Wochen­t­age fest für Lehrver­anstal­tun­gen vorge­se­hen. Die verbleiben­den Tage kön­nen von den Studieren­den für das Selb­st­studi­um oder andere beru­fliche Tätigkeit­en genutzt zu wer­den.

 

Das IMP-Team 2023

Medi­enkon­ver­genz ist ein vielschichtiger Prozess, der sich auf ver­schiedene Bere­iche wie Inhalte und deren Gestal­tung, Medi­en­tech­nolo­gie, Arbeit­sprozesse, Geschäftsmod­elle sowie rechtliche und poli­tis­che Rah­menbe­din­gun­gen auswirkt. Um diesen Her­aus­forderun­gen zu begeg­nen, set­zt das Team auf eine inter­diszi­plinäre Zusam­men­stel­lung von Exper­tin­nen und Experten aus den Fachge­bi­eten Kom­mu­nika­tion, Medi­en­forschung, Pro­duk­tion von Inhal­ten und Pro­gram­mierung.

Organigramm FH Graubünden / IMP

Stand: 29.04.2025
Leg­ende: ( ) = Stel­lvertre­tung

Angewandte Forschung und
Dienstleistung am IMP

Mit diesem Forschungs­bericht blick­en wir stolz auf ein ereignis­re­ich­es und inno­v­a­tives Jahr 2024 zurück. In unseren Pro­jek­ten und Koop­er­a­tio­nen spiegeln sich die dynamis­chen Entwick­lun­gen im Span­nungs­feld von Dig­i­tal­isierung, Medi­en­wan­del und gesellschaftlich­er Trans­for­ma­tion. Mit einem Drittmit­telum­satz von knapp ein­er Mil­lion Schweiz­er Franken kon­nten wir auch 2024 ein äusserst erfol­gre­ich­es Jahr verze­ich­nen. Beson­ders freut uns das anhal­tende Ver­trauen unser­er Partner:innen aus Prax­is, Wis­senschaft und öffentlich­er Hand.

Ein zen­trales Pro­jekt des Jahres 2024 war der Abschluss und die erfol­gre­iche Pilotierung der Lern­plat­tform Base­Camp. Beson­ders her­vorzuheben ist die Lern­welt «Fakt oder Fake», die Schüler:innen für dig­i­tale Desin­for­ma­tion sen­si­bil­isiert. In enger Zusam­me­nar­beit mit Lehrper­so­n­en und Fachdidaktiker:innen ist ein inno­v­a­tives Kreativla­bor für den Medi­en- und Infor­matikun­ter­richt ent­standen.

Das vom SNF geförderte Pro­jekt Local Com­mu­ni­ca­tion under Dig­i­tal Trans­for­ma­tion kon­nte wichtige Erken­nt­nisse zu kom­mu­nika­tiv­en Her­aus­forderun­gen in ländlichen Regio­nen und der Rolle dig­i­taler Plat­tfor­men für die Gemein­dekom­mu­nika­tion gewin­nen. Die entwick­elte Tool­box mit Hand­lungsempfehlun­gen wird inzwis­chen von Gemein­den und regionalen Medi­en­häusern getestet.

Im Pro­jekt Cyber Safari entwick­eln wir gemein­sam mit Part­ner­in­sti­tu­tio­nen ein inter­ak­tives, nar­ra­tives Lern­spiel, dass Jugendliche spielerisch an The­men wie Daten­schutz, dig­i­tale Selb­st­bes­tim­mung und Medi­enethik her­an­führen. Die Safari mit inter­ak­tiv­en Quests sen­si­bil­isiert auf kreative Weise für Risiken und Chan­cen im Netz und kom­biniert so dig­i­tales Ler­nen mit kör­per­lich­er Aktiv­ität.

Ein beson­der­er Meilen­stein war der Launch der Pilotver­sion unser­er VR-Sprach­lern­plat­tform viagg.io, die den Ital­ienis­chunter­richt an Sekun­darschulen immer­siv, hand­lung­sori­en­tiert und didak­tisch fundiert unter­stützt. Das Pro­jekt verbindet mod­ern­ste VR-Tech­nolo­gie mit einem sprach­di­dak­tis­chen Konzept, das auf All­t­agskom­mu­nika­tion, kul­turelle Kon­texte und explo­ratives Ler­nen set­zt.

Mit EnergiePark Grischa rück­en wir das The­ma Nach­haltigkeit in den Fokus: Gemein­sam mit Part­nern aus der Energie- und Bil­dungs­branche entwick­eln wir ein Mixed-Real­i­ty-Erleb­nis für Besucherzen­tren und Schulen, das das kom­plexe Zusam­men­spiel zwis­chen Energieerzeu­gung, ‑verteilung und ‑kon­sum ver­ständlich und inter­ak­tiv ver­mit­telt.

Diese und weit­ere Pro­jek­te wer­den im Fol­gen­den aus­führlich vorgestellt. Wir blick­en stolz auf die erre­icht­en Meilen­steine und gle­ichzeit­ig ges­pan­nt auf neue Her­aus­forderun­gen und Ideen im kom­menden Forschungs­jahr.

Unser Fokus: «Medienkonvergenz und Multimedialität» im Kontext gesellschaftlichen und technologischen Wandels

Im Zen­trum unser­er Forschung ste­hen die Begriffe Medi­enkon­ver­genz und Mul­ti­me­di­al­ität. Medi­enkon­ver­genz beschreibt das Zusam­menwach­sen ver­schieden­er Medi­en­gat­tun­gen, tech­nis­ch­er Infra­struk­turen und Dien­stleis­tungsange­bote auf Basis dig­i­taler Tech­nolo­gien – zunehmend auch durch KI-gestützte Sys­teme.

Diese Entwick­lun­gen brin­gen tief­greifende Verän­derun­gen für den Jour­nal­is­mus, die poli­tis­che Kom­mu­nika­tion, die Bil­dungsar­beit und die Unternehmen­skom­mu­nika­tion mit sich – eröff­nen jedoch auch vielfältige Inno­va­tionspoten­ziale. Die mul­ti­me­di­ale Auf­bere­itung kom­plex­er The­men, inter­ak­tive Nutzer:innenkommunikation oder neue immer­sive Lern- und Wis­sens­for­mate sind nur einige Beispiele.

Unser Team analysiert diese Entwick­lun­gen auf kom­mu­nika­tions- und sozial­wis­senschaftlich­er Grund­lage und entwick­elt gemein­sam mit Partner:innen aus Medi­en, Indus­trie, Ver­wal­tung und Zivilge­sellschaft konkrete medi­ale und didak­tis­che Anwen­dun­gen.

Wir prof­i­tieren dabei von einem inter­diszi­plinären Team aus erfahre­nen Forscher:innen und aus­gewiese­nen Fachexpert:innen. Der enge Aus­tausch mit unseren Part­nern garantiert eine prax­is­na­he Forschung am Puls aktueller Entwick­lun­gen.

Vernetzt in Forschung und Lehre

Als Teil des Departe­ments Ange­wandte Zukun­ft­stech­nolo­gien (AZT) der FH Graubün­den arbeit­et das IMP eng mit den Insti­tuten DAViS, IPR und SII zusam­men. Über insti­tut­süber­greifende Koop­er­a­tio­nen entste­hen so inter­diszi­plinäre Lösungsan­sätze für kom­plexe Her­aus­forderun­gen – ganz im Sinne eines zukun­ft­sori­en­tierten Hochschul­ver­ständ­niss­es.

Rek­torat

Institut für MultimediaProductionIMPUlrike Mothes (Ulla Autenrieth)Lehre / BSc MultimediaProductionUlrike Mothes (Bruno Schatz)Forschung und DienstleistungUlla Autenrieth(Amina Cajacob)WeiterbildungRaphaela Netzer(Bianca Baerlocher)Standort ChurUlrike MothesMiriam BernhartDozierendeAlen DokoAmina Ovcina CajacobBruno SchatzFranziska Oehmer-PedrazziHeiner ButzInes JanskyJan FiessMarius HaggerMerle JothePetra HaslerPhilip KrügerRaphaela NetzerRoland KöppelTanja HessThomas WeibelUlla AutenriethUlrike MothesWolfgang BockWissenschaftliche MitarbeitendeAndrin EggerGiada ZacheoGizem YilmazMartin ArnetMarcel NäfNadine GanzSerge DjoungongYvonne Herzig GainsfordWissenschaftliche MitarbeitendeSerge DjoungongJoscha VomsteinForschendeAlen DokoAmina Ovcina CajacobBianca BaerlocherBruno SchatzDaniel KlugElke SchloteFranziska Oehmer-PedrazziInes JanskyJan FiessMarius HaggerMarkus JostMatthias KünzlerMerle JothePetra HaslerPhilip KrügerRaphaela NetzerReto SpoerriRoland KöppelSteffi GiaracuniTanja HessThomas HodelThomas WeibelUlla AutenriethUlrike MothesWolfgang BockWissenschaftliche MitarbeitendeGiada ZacheoGizem YilmazJennifer HalterJohanna BurgerMartin ArnetNadine GanzSerge DjoungongYvonne Herzig GainsfordStandort BernFranziska OehmerNicole KrebsCAS Digital Communication ExcellenceInes Jansky (ChristianLuedi)CAS Music ProductionSerge Djoungong (Joscha Vomstein)Virtuelle TeilzeitklasseTanja HessLehre /MScDigital Communication andCreative Media ProductionBianca Baerlocher (Steffi Giaracuni)DozierendeDaniel KlugElke SchloteMarkus JostSinaBlassnigSteffi GiaracuniThomas HodelUlla AutenriethMatthias KünzlerJohanna BurgerWissenschaftliche Mitarbeitende

Die drei Forschungsfelder des IMP

Inner­halb unseres Forschungss­chw­er­punk­ts Medi­enkon­ver­genz & Mul­ti­me­di­al­ität bear­beit­en wir am IMP drei zen­trale Forschungs­felder:

Medi­en­nutzung und ‑pro­duk­tion in kon­ver­gen­ten Medi­enumge­bun­gen: Wir analysieren auf Basis empirisch­er Stu­di­en, wie sich Medi­en­ver­hal­ten, Inhalte und Pro­duk­tions­be­din­gun­gen unter Ein­fluss von Dig­i­tal­isierung, KI und gesellschaftlichem Wan­del verän­dern – und welche medi­en­poli­tis­chen und wirtschaftlichen Kon­se­quen­zen daraus fol­gen.

Inno­v­a­tive Sto­ry­telling­for­mate und Arbeit­sprozesse: Ob im Jour­nal­is­mus, der inter­nen Unternehmen­skom­mu­nika­tion oder der Bil­dung – wir unter­suchen und entwick­eln neue Sto­ry­telling­for­mate, Arbeitsweisen und Tools, die den verän­derten Rah­menbe­din­gun­gen und Tech­nolo­gien (KI) gerecht wer­den.

Mul­ti­me­di­ale Sys­teme und immer­sive Tech­nolo­gien: Wir erproben und gestal­ten neue Tech­nolo­gien wie Aug­ment­ed, Vir­tu­al und Mixed Real­i­ty im Kon­text von KI zur Wis­sensver­mit­tlung, Sto­ry­telling und Inter­ak­tion. Dabei inter­essieren uns sowohl die tech­nis­chen als auch die gestal­ter­ischen und didak­tis­chen Dimen­sio­nen dieser Sys­teme.

 

Mit relevanten Themen am Puls der Zeit

Unsere Forschungsar­beit leis­tet Beiträge zu drän­gen­den gesellschaftlichen Fra­gen – von der Medi­en­bil­dung über die Dig­i­tal­isierung der Demokratie bis hin zur nach­halti­gen Wis­sensver­mit­tlung. Mul­ti­me­di­ales Ler­nen, immer­sives Sto­ry­telling und die Rolle von Medi­en in demokratis­chen Prozessen gewin­nen weit­er an Bedeu­tung.

Unser Ziel bleibt: evi­denzbasierte Erk­lärungsmod­elle und konkrete Lösun­gen für das Leben in ein­er medi­atisierten Welt zu erar­beit­en – gemein­sam mit unseren Partner:innen aus Wis­senschaft und Prax­is.

Wir danken allen Beteiligten für die inspiri­erende Zusam­me­nar­beit und freuen uns auf ein eben­so span­nen­des und erken­nt­nis­re­ich­es Jahr 2025.

 

Prof. Dr. Ulla Aut­en­ri­eth

Forschungslei­t­erin

Mehr auf Instagram

The access token could not be decrypt­ed. Your access token is cur­rent­ly invalid. Please re-autho­rize your Insta­gram account.

Berichte aus dem IMP

Screenshot der Website der Bürgenstock-Konferenz 2025 mit dem Logo von Higher Education Management und einer Beschreibung der Konferenz.

HEM — Sichtbarkeit & Digitalisierung

Das Insti­tut für Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion der FH Graubün­den hat den Vere­in High­er Edu­ca­tion Man­age­ment (HEM) bei der Dig­i­tal­isierung sein­er inter­nen Prozesse unter­stützt. Von der Pla­nung bis zur Durch­führung der Bür­­gen­­s­tock-Kon­ferenz wur­den sämtliche Abläufe in ein webgestütztes Sys­tem über­führt, das Effizienz und Benutzer­fre­undlichkeit vere­int.

Eine Gruppe von sieben Personen sitzt um eine rote Couch in einem modern eingerichteten Raum mit Bücherregalen und Bildschirmen im Hintergrund. Die Gruppe besteht aus vier Frauen und drei Männern, die entspannt und freundlich in die Kamera lächeln. Vor ihnen steht ein niedriger weisser Tisch mit einer Pflanzenschale. Im Hintergrund sind Bücherregale mit bunten Zeitschriften und zwei grosse Bildschirme zu sehen – einer zeigt eine Nahaufnahme einer Person, die auf einem Tablet schreibt, der andere ein Porträt eines Mannes mit Text darüber.

IdiomVoice – Rätoromanischer Chatbot für das Idiom Sursilvan

IdiomVoice ver­fol­gt das Ziel, ein Open-Access-Sprach­­mod­­ell für das rätoro­man­is­che Idiom Sur­sil­van zu entwick­eln. Darauf auf­bauend entste­hen spezial­isierte Chat­bots für vielfältige Ein­satzmöglichkeit­en. Im Pro­jekt wird als erster Anwen­dungs­fall ein Chat­bot für den didak­tis­chen Kon­text entwick­elt, mit dem Sprach­ler­nende ein­fache All­t­ags­di­aloge führen kön­nen.

Digitale Resilienz: Wie eine «Cyber Safari» Jugendliche auf die digitale Welt vorbereitet

Jugendliche in der Schweiz ver­brin­gen ihre Freizeit zunehmend online. Dig­i­tale Medi­en bieten ihnen viele Vorteile, doch sie bergen auch Risiken: Cyber­bul­ly­ing, Fake News und über­mäs­siger Online-Kon­­sum sind nur einige der Her­aus­forderun­gen. Um diesen Gefahren zu begeg­nen, bedarf es geeigneter Instru­mente, welche die Medi­enkom­pe­tenz fördern und die dig­i­tale Resilienz stärken. Genau hier set­zt das Pro­jekt der «Cyber Safari App» an.

Der Screenshot zeigt eine virtuelle Lernumgebung, in der ein Dialog zwischen einem Spieler und einer virtuellen Therapeutin zu sehen ist. Das Gespräch dreht sich um die richtige Aussprache des Wortes «Restaurant» im Deutschen. Die virtuelle Therapeutin erklärt die phonetische Aussprache ([ʀɛstoˈʀɑ̃ː]) und hilft der Nutzer:in, das Wort in Silben aufzuteilen, um es leichter auszusprechen. Rechts im Bild steht eine virtuelle Figur, ein Avatar.

Der KI-basierte Avatar als Unterstützung für die Aphasie-Therapie

Der KI-basierte Avatar bietet Men­schen mit Aphasie eine Möglichkeit, Hör- und Sprachver­ständ­nis sowie Sprachver­mö­gen zu trainieren. In ein­er geschützten, KI-gestützten Umge­bung wer­den All­t­agssi­t­u­a­tio­nen simuliert, um Betrof­fene gezielt zu fördern. Ziel ist eine schnellere Verbesserung des Sprachver­mö­gens durch inter­ak­tive Übun­gen.

Screenshot aus der immersiven Reise «Viagg-io»: man kann an einem Tisch in einem landestypischen Restaurant sitzen, der realisiert ist als ein dreidimensionaler Raum.

Viagg-io: Virtuelle Reisen durch die italienischsprachige Schweiz 

Die Vir­­tu­al-Real­i­­ty-Anwen­­dung «Viagg-io» verän­dert das Erler­nen von Ital­ienisch, indem sie Ler­nende virtuell ins Tessin und das Ital­ienis­chbün­den ent­führt. Anwender:innen tauchen mith­il­fe ein­er VR-Brille in die Sprache und die Kul­tur ein – als wären sie vor Ort, beim Caf­fè oder in einem lebendi­gen Gespräch. Möglich wird das immer­sive Sprach­ler­nen durch die Verbindung von mod­ern­ster Tech­nolo­gie und mul­ti­me­di­aler Didak­tik.

Die Grafik zeigt den Oberkörper einer Frau mit Kette. Sie trägt ein weisses T-Shirt. Die rechte Hand wird zum «Stopp-Signal» gehoben. Auf dem Bild ist zudem der Text «no hate» zu lesen.

Projekt «Merkmale und Governance von Hassbildern» erfolgreich abgeschlossen: mit Citizen Science gegen Hassbilder

Die Mehrheit der Inter­net­nutzen­den berichtet davon, mit Has­s­botschaften kon­fron­tiert zu wer­den. Visueller Hass bspw. in Form von Memes, Fotos oder Karika­turen ist dabei beson­ders wirkungsvoll. Die FH Graubün­den und die Uni­ver­sité de Fri­bourg haben in einem Forschung­spro­jekt, gefördert vom Bakom, visuelle Has­s­botschaften genauer unter­sucht und Gov­­er­­nance-Mass­­nah­­men iden­ti­fiziert.

Das Bild zeigt eine digitale Lernplattform namens «BaseCamp» mit dem Titel «Mit BaseCamp lernen durch:». Es besteht aus drei Abschnitten, die verschiedene Aspekte der Plattform zeigen. Der erste Abschnitt auf der linken Seite hat eine rote Überschrift mit «FAKT ODER FAKE?» und ein Bild einer Person, die einen Laptop benutzt. Darunter befindet sich ein Text über Gerüchte («Gerüchteküche») und eine Liste von Themen. In der Beschreibung wird auf die Analyse von Medien mit Leitfragen und Multimedia-Ressourcen hingewiesen. In der Mitte befindet sich ein Videoplayer mit einer YouTube-Play-Taste und einer Frage: «Welche Gerüchte sind euch selbst schon begegnet?» In diesem Teil geht es darum, ein persönliches Lerntagebuch zu führen. Der rechte Teil zeigt eine Diskussionsaufforderung zur Analyse von KI-generierten Videos mit Aufzählungspunkten, die die Diskussion leiten. Darunter befinden sich Bilder, die Medienbeiträge darstellen. In diesem Abschnitt geht es um das Teilen persönlicher Medienprojekte. Am Ende der Seite befindet sich eine Zusammenfassung, die besagt, dass die Einheit «Fakten oder Fälschungen» sieben Lektionen umfasst, die von sozialer Interaktion bis hin zu gesellschaftlichen Systemen (Journalismus) reichen.

BaseCamp – Kreativlabor für den Medien- und Informatikunterricht

Im Pro­jekt «Base­Camp — Kreativla­bor für den Medi­en- und Infor­matikun­ter­richt» entste­ht am IMP eine dig­i­tale Lern­plat­tform für die Sekun­darstufe I als Pro­to­typ. Wir entwick­eln ein Konzept mit sechs the­men­be­zo­ge­nen Lern­wel­ten für diese neue Plat­tform. In Koop­er­a­tion mit der Päd­a­gogis­chen Hochschule Thur­gau gestal­ten wir die Lern­welt «Fakt oder Fake» zum The­ma Des-/Mis­in­­for­­ma­­tion und testen diese mit Schulk­lassen (Wirkungs­analyse).

KI-generiertes Bild, es sind drei singende, fröhliche Kinder zu sehen.

La Chanson De La Francophonie ou: Ce qu’il me faut!

Die Asso­ci­a­tion des familles fran­coph­o­nes des Grisons (AFFG) betreibt in Chur die offizielle HSK-Franzö­­sis­ch­schule. Diese Schule hat durch ein KI-Musikpro­­jekt in Zusam­me­nar­beit mit der FH Graubün­den eine inter­na­tionale Anerken­nung erlangt. Das Pro­jekt, das franzö­sis­chsprachige Kinder ein­bezieht, wurde für den PRIX FLAM in Paris nominiert und verbindet Spra­chunter­richt mit kreativ­er Kul­tur­pro­duk­tion.

Eine Gruppe junger Menschen sitzt im Kreis auf einem gepflasterten Platz und hält sich an den Händen, während sie ihre Arme in die Luft heben. Sie wirken fröhlich und engagiert. Um sie herum liegen handgemachte Protestschilder mit Umweltschutzbotschaften. Die Szene vermittelt Zusammenhalt und Aktivismus für eine nachhaltige Zukunft.

Politik für alle – den soziodemografischen Graben überwinden

Das Pro­jekt unter­sucht die Ursachen des poli­tis­chen Desin­ter­ess­es bei Kindern und Jugendlichen. Das Ziel ist die Entwick­lung eines Seri­ous Games, das die intrin­sis­che Moti­va­tion für eine poli­tis­che Par­tizipa­tion fördern soll. In der ersten Pro­jek­t­phase wurde eine quan­ti­ta­tive Umfrage durchge­führt, die zeigt, dass Seri­ous Games in diesem Zusam­men­hang gross­es Poten­zial haben.

Qualitätssicherung bei der SRG: Ein System auf dem Prüfstand

Die Schweiz­erische Radio- und Fernse­hge­sellschaft (SRG) misst der Qual­itätssicherung eine zen­trale Bedeu­tung bei. Doch wie effizient ist das beste­hende Sys­tem der Qual­itätssicherung? Ein Team der FHGR hat dies im Rah­men eines umfassenden Audits unter­sucht. Dabei wur­den nicht einzelne Sendun­gen, son­dern die Struk­turen und Prozesse des Qual­itäts­man­age­ments selb­st analysiert. Ziel war es, Stärken und Schwächen zu iden­ti­fizieren und Empfehlun­gen abzuleit­en.

Eine Filmklappe wird von einer Person in der Hand gehalten. Auf der Klappe steht der Titel «Die Entdeckung». Szene 1-1, Take 4 ist notiert. Der Regisseur ist Marco Luca Castelli und der Kameramann Moritz Schmid. Das Datum auf der Klappe ist der 14.09.2023. Ausserdem sind Markierungen für die Dreheinstellungen zu sehen. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt eine dunkle Umgebung mit einigen farbigen Elementen.

Transformationsprojekt multimediales Theater

Die COVID-19-Pan­demie hat deut­lich gemacht, dass das The­ater Klibüh­ni neue Wege beschre­it­en muss. Um bei zukün­fti­gen Her­aus­forderun­gen wie Pub­likums­beschränkun­gen hand­lungs­fähig zu bleiben, sind inno­v­a­tive Kom­pe­ten­zen und verbesserte tech­nis­che Rah­menbe­din­gun­gen uner­lässlich.
Diese Trans­for­ma­tion ermöglicht es dem The­ater, zukun­ft­sori­en­tierte, mul­ti­me­di­ale und hybride For­mate zu entwick­eln. So kann das The­ater nicht nur mit seinem beste­hen­den Pub­likum in Verbindung bleiben, son­dern auch ein neues Pub­likum erre­ichen und ihnen vielfältige The­ater­erleb­nisse bieten.

Logo des Energieparks Grischa: Kreisförmiges Symbol mit geschwungenen Linien, die erneuerbare Energieflüsse darstellen, kombiniert mit dem Schriftzug «Energiepark Grischa»

Energiepark Grischa — Erneuerbare Energien erlebbar machen

Der Energiepark Grischa macht erneuer­bare Energien erleb­bar. In einem realen land­wirtschaftlichen Betrieb in Chur wer­den Tech­nolo­gien wie Bio­gas, Pho­to­voltaik und Wasserkraft inter­ak­tiv ver­mit­telt. Die FH Graubün­den entwick­elt das Konzept, übern­immt das Pro­jek­t­man­age­ment und gestal­tet die dig­i­tale und analoge Insze­nierung. Eröff­nung wird der Park am 28. August 2025.

Gruppenbild der Forschenden: Projektmitarbeitende der FH Graubünden, der Freien Universität Berlin, der Université Lumière Lyon 2 und der Universität Innsbruck stehen gut gelaunt vor der Fotowand der Konferenz ECREA 2024 und lachen in die Kamera.

SNF-Lokalkommunikationsprojekt auf der Zielgeraden

Das inter­diszi­plinäre SNF NRP77-Pro­­jekt „Local jour­nal­ism and munic­i­pal com­mu­ni­ca­tion in the dig­i­tal trans­for­ma­tion“ endete mit dem Jahr 2024. Das let­zte Pro­jek­t­jahr stand auch für das Forschung­steam des Insti­tuts für Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion im Zeichen der Dis­sem­i­na­tion von Erken­nt­nis­sen und Empfehlun­gen.

Berichte der Studierenden

FH der WKW Wien, Journalismus

Für mich war schon vor Antritt des Studi­ums klar, dass ich ein Aus­landsse­mes­ter machen möchte. Im Jahr 2019 durfte ich bere­its ein Aus­land­ser­leb­nis bestre­it­en und für mich stand fest, dass ich diese Möglichkeit wieder ergreifen werde, sollte sie sich mir erneut bietet. Ich liebe es, mich in einem neuen Umfeld zurechtzufind­en und eigen­ständig ein soziales Net­zw­erk aufzubauen. Deshalb vor­weg: Ich bin alles andere als aus­sagekräftig, was die ESN-Ange­bote oder die Erleb­nisse mit der inter­na­tionalen Stu­den­ten­schaft bet­rifft. Allein der Fakt, dass ich hier eine Woh­nung gemietet habe (zusam­men mit mein­er Fre­undin), unter­schei­det mich stark von den anderen Exchange Stu­dents. Wenn dich also das typ­is­che Erleb­nis eines Eras­­mus-Stu­­den­ten inter­essiert, bin ich nicht die richtige Ansprech­per­son. Allerd­ings kann ich dir 1–2 Kon­tak­te ver­mit­teln, die an diesen Ange­boten teilgenom­men haben.

Eine formelle Sitzung in einem geschmückten Raum mit einer Kamera im Vordergrund und Teilnehmenden, die an einem grossen Tisch sitzen.

FH Wien der WKW – Journalismus und Medienmanagement / Content Produktion

Ein Aus­landsse­mes­ter ist eine «once in a life­time oppor­tu­ni­ty», die nie­mand ver­passen sollte. In keinem anderen Rah­men bekommt man so ein­fach einen Ein­blick in ein «anderes» Leben. Man lernt nicht nur neue Dinge in einem anderen Studi­um, vor allem lernt man am meis­ten über sich selb­st. Es ist die per­fek­te Gele­gen­heit, aus der Com­fort Zone zu treten, neue Erfahrun­gen zu sam­meln, Fre­und­schaften zu schliessen – und das alles ganz allein in ein­er neuen Stadt und einem neuen Land. Und es ist ein­fach­er, als man denkt!

Historisches Lagerhaus aus rotem Backstein mit goldenem „Hamburger Hafen“-Schild, unter einem blauen Himmel mit Schäfchenwolken, der architektonische Details zur Geltung bringt.

My Semester Abroad at HAW Hamburg

Hel­lo future exchange stu­dents. My Name is Manuela and I’m a Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion stu­dent at FHGR, and I had the oppor­tu­ni­ty to spend a semes­ter abroad at HAW Ham­burg in Ger­many. My time there was filled with valu­able expe­ri­ences, per­son­al growth, and excit­ing dis­cov­er­ies. I want to share my jour­ney to help you make the most of yours.

Ein schwach beleuchtetes Fernseh- oder Filmstudio fängt einen Moment während einer Produktion ein. Im Vordergrund bedienen zwei Kameraleute die Kameras; der eine links, schwarz gekleidet, bedient eine grosse professionelle Videokamera auf einem Stativ, während der andere rechts, ebenfalls dunkel gekleidet, hinter einer rollenden Kameraausrüstung steht. Helle Scheinwerfer erhellen die Mitte der Szene, wo zwei Moderator:innen auf einer geometrisch gemusterten Bühne stehen. Ein Moderator, der einen dunklen Blazer und eine Brille trägt, hält ein Mikrofon und eine Mappe in der Hand, während die andere, die mit einem braunen ärmellosen Oberteil und einer beigen Hose bekleidet ist, neben ihm steht. Im Hintergrund sind schwarze Vorhänge und hängende Studiolampen zu sehen.

Austauschsemester an der HAW Hamburg

Moin Moin (nur Tourist:innen sagen das Wort ein zweites Mal, habe ich her­aus­ge­fun­den) Ich bin Vanes­sa Ander­matt und studiere Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion an der FHGR in Chur. Im Herb­st 2024 durfte ich für meinen Aus­tausch ein halbes Jahr nach Ham­burg ziehen. Dort habe ich an der Hochschule für Ange­wandte Wis­senschaften Ham­burg, Deutsch­land (kurz HAW Ham­burg) mein drittes Bach­e­lor-Semes­ter absolviert. Ins­ge­samt war meine Zeit von Sep­tem­ber bis Feb­ru­ar unvergesslich und ich würde mich immer wieder für ein Aus­landsse­mes­ter in Ham­burg entschei­den. Warum?

Weite Ansicht des ungarischen Parlamentsgebäudes mit seiner kunstvollen Architektur und seinen Türmen vor einem bewölkten Himmel.

Experience Report Erasmus Semester in Budapest

Embark­ing on an Eras­mus semes­ter abroad was one of the most excit­ing and reward­ing deci­sions I have made dur­ing my stud­ies. I want­ed to expe­ri­ence life in anoth­er coun­try, chal­lenge myself in a new envi­ron­ment, and explore dif­fer­ent approach­es to my field of study. Study­ing abroad is not only about aca­d­e­mics; it is about per­son­al growth, mak­ing inter­na­tion­al con­nec­tions, and broad­en­ing one’s per­spec­tive. Choos­ing Budapest as my des­ti­na­tion turned out to be the per­fect deci­sion, as it is a vibrant city full of his­to­ry, cul­ture, and cre­ative inspi­ra­tion.

Zwei Freundinnen bei einem Selfie an einem sonnigen Tag auf einem städtischen Platz, auf dem sich Bürgerinnen und Radfahrer zwischen modernen Gebäuden und Grünanlagen tummeln.

Mein Auslandsemester in Breda

Hoi zäme. Ich bin Ele­na Häfliger und ich studiere Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion in Chur. Mein drittes Semes­ter (Herb­stse­mes­ter 2024) durfte ich in Bre­da (Hol­land) an der Bre­da Uni­ver­si­ty for Applied Sci­ence absolvieren. Ich habe da das Studi­um Cre­ative Busi­ness besucht, welch­es sehr stark an das Studi­um von Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion angelehnt ist.

Luftaufnahme einer belebten Kunstausstellung in einer grossen Halle mit grünen Balken, leuchtenden Glasdecken und weissen Ausstellungsständen.

Berlin — die Stadt der Träume

Von Mitte Sep­tem­ber 2024 bis Ende Jan­u­ar 2025 habe ich mein Aus­tauschse­mes­ter in Berlin an der Uni­ver­si­ty of Europe absolviert. Dieser Aufen­thalt hat mir viele neue Hor­i­zonte eröffnet, von welchen ich nun in der Schweiz beru­flich und im Pri­vatleben prof­i­tieren kann.

Ein sphärisches Panorama zeigt zwei Personen auf einer verschneiten Strasse, die von Bäumen und blauem Himmel umgeben ist, wodurch ein skurriler Landschaftseffekt entsteht.

An Egyptian’s Guide to Swiss Mountains, Cheese, and Friendships

Marha­ba! Hel­lo! My name is Mohamed Ibrahim from Egypt. Here in FHGR from Sep­tem­ber till Feb­ru­ary on the Cre­ative Media Exchange pro­gram. I study inter­na­tion­al busi­ness man­age­ment at my home uni­ver­si­ty, Col­legium Civ­i­tas, in War­saw, Poland.

Eine Stadtstrasse in London am frühen Abend, mit einer Mischung aus historischer und moderner Architektur. Die Sonne wirft ein goldenes Licht auf die gläsernen Wolkenkratzer im Hintergrund, die einen Kontrast zu den roten Backstein- und kunstvoll verzierten Steingebäuden auf beiden Seiten bilden. Ein roter Doppeldeckerbus befindet sich auf der linken Seite, zusammen mit schwarzen Taxis und anderen Fahrzeugen. FussgängerInnen gehen auf dem Gehweg, und im Vordergrund steht eine Person mit schwarzer Jacke und einer leuchtend grünen Mütze nahe dem Bordstein und blickt in Richtung Strasse. Der Himmel ist klar mit einem sanften Blauton

Experience Report from London

Mein Name ist Lua­na, ich bin 23 Jahre alt und studiere Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion an der FH Graubün­den (FHGR) in Chur sowie BFH in Bern. Im drit­ten Semes­ter hat­te ich das grosse Glück, ein Aus­tauschse­mes­ter an der Lon­don Met­ro­pol­i­tan Uni­ver­si­ty absolvieren zu dür­fen.

Eine weite Stadtansicht von Kampala, Uganda, aufgenommen von einer erhöhten Perspektive. Im Vordergrund sind unscharfe grüne Äste zu sehen, die den Blick auf die dicht bebaute Stadtlandschaft mit zahlreichen Häusern und Gebäuden freigeben. Der Himmel ist bewölkt, was eine atmosphärische Stimmung erzeugt.

Sound of Hope – Die transformative Kraft der Musik

Der Doku­men­tarfilm Sound of Hope erzählt die inspiri­erende Geschichte von jun­gen Men­schen aus den informellen Sied­lungs­ge­bi­eten Kam­palas, die durch Musik neue Per­spek­tiv­en gewin­nen. Der Film begleit­et ihre bewe­gen­den Geschicht­en, ihre Her­aus­forderun­gen und ihren uner­schüt­ter­lichen Glauben an eine bessere Zukun­ft. Sound of Hope ist mehr als ein Film – es ist ein Zeug­nis für die Kraft der Musik, Leben zu verän­dern.

Forschungsoutput

-Burg­er, J., Kün­zler, M. & Aut­en­ri­eth, U. (2024). Zwis­chen nor­ma­tiv­en Ansprüchen und wach­senden Nachricht­en­wüsten: Zur Notwendigkeit von Lokaljour­nal­is­mus als medi­ale Infra­struk­tur – am Beispiel der Schweiz. In M. Litsch­ka, C. Pagani­ni & L. Rademach­er (Hrsg.), Dig­i­tal­isierte Massenkom­mu­nika­tion und Ver­ant­wor­tung. Poli­tik, Ökonomik und Ethik von Plat­tfor­men (Kom­mu­nika­tions- und Medi­enethik, Bd. 22, 1. Auflage, S. 43–63). Baden-Baden: Nomos Ver­lags­ge­sellschaft mbH & Co. KG. ISBN: 9783748942801

-Burg­er, J., Mey­er, M., Kün­zler, M. & Aut­en­ri­eth, U. (2024). Lokalme­di­en in der Schweiz und Liecht­en­stein: Über­sicht Stand Novem­ber 2023 über­ar­beit­ete Ver­sion (Ver­sion 2.1.0) [Data set]. FORS Datenser­vice. https://doi.org/10.48573/0y0t-2z08 

Burg­er, J., Kün­zler, M., Dal­mus, C. & Aut­en­ri­eth, U. (2024). Médias locaux à la peine: le qua­trième pou­voir est-il men­acé? La Vie économique. https://dievolkswirtschaft.ch/fr/2024/03/medias-locaux-a-la-peine-le-quatrieme-pouvoir-est-il-menace/

Burg­er, J., Kün­zler, M., Dal­mus, C. & Aut­en­ri­eth, U. (2024). Dar­bende Lokalme­di­en: Medi­en als vierte Gewalt in Gefahr? Die Volk­swirtschaft.https://dievolkswirtschaft.ch/de/2024/03/darbende-lokalmedien-medien-als-vierte-gewalt-in-gefahr/

-Schmohl, Tobias; Schmulius, Nina (2024). Clos­ing the Gap. Situ­iertes Ler­nen, Trans­diszi­pli­nar­ität und Bil­dung für nach­haltige Entwick­lung. Mau­r­er, Björn; Rieck­mann, Mar­co; Schluchter Jan-René (Hrsg.). Medi­en – Bil­dung – Nach­haltige Entwick­lung. Inter- und trans­diszi­plinäre Diskurse. Wein­heim, Basel: Beltz Juven­ta, S. 96–109. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52138-medien-bildung-nachhaltige-entwicklung.html

-Burg­er, J., Kün­zler, M. & Aut­en­ri­eth, U. (2024). Inno­va­tions in local media (fund­ing) in Switzer­land. In: Young, Mary Lynn, Her­mi­da, Alfred & Cas­tane­da, Cami­la (Hrsg.). Nov­el Direc­tions in Media Inno­va­tion and Fund­ing, Glob­al Jour­nal­ism Inno­va­tion Lab, Uni­ver­si­ty of British Colum­bia. https://dx.doi.org/10.14288/1.0440952

Burg­er, J., Kün­zler, M. & Aut­en­ri­eth, U. (2024). Impulse für zukun­fts­fähige Schweiz­er Lokalme­di­en: Empfehlun­gen, Best Prac­tices und Beispiele aus dem In- und Aus­land. FH Graubün­den. 978–3‑907247–28‑0. https://localmedia.fhgr.ch/wp-content/uploads/sites/48/2024/06/FHGR_Empfehlungen_Lokalmedien_Burger_et_al_2024.pdf

Burg­er, J., Kün­zler, M. & Aut­en­ri­eth, U. (2024). Impuls­es for sus­tain­able Swiss local media orga­ni­za­tions: rec­om­men­da­tions, best prac­tices and exam­ples from Switzer­land and abroad. FH Graubün­den. 978–3‑907247–29‑7 https://localmedia.fhgr.ch/wp-content/uploads/sites/48/2024/06/FHGR_recommendations_Burger_et_al_2024.pdf

Cadisch U. & Herzig Gains­ford Y. (2024). Guter Jour­nal­is­mus im Zeital­ter von Fake News und KI. In Wis­sensplatz, Mag­a­zin der Fach­hochschule Graubün­den, Aus­gabe Feb­ru­ar 2024. Chur: FH Graubün­den. https://www.fhgr.ch/fileadmin/wissensplatz/2024_01_Februar/fhgr_wissensplatz_31_web.pdf

-Dal­mus, C., Kalber­mat­ter, U., Burg­er, J., Kün­zler, M. & Dahin­den, U. (2024). Just weath­er and cheese? Analy­sis of the con­tent of Swiss local media online with dif­fer­ent busi­ness mod­els. Stud­ies in Com­mu­ni­ca­tion Sci­ences, 24(2), 189–208.  https://doi.org/10.24434/j.scoms.2024.02.3100

Herzig Gains­ford Y. & Ovci­na Caja­cob A. (2024, 24. Juni). Poli­tik am Bild­schirm: Spie­lend gegen soziale Ungerechtigkeit. Bünd­ner Tag­blatt. 

-Kün­zler, M. (2024). Zwis­chen riskant und harm­los: Die Refor­mvorschläge des Zukun­ft­srats. Medi­en­Wirtschaft — Per­spek­tiv­en der dig­i­tal­en Trans­for­ma­tion, 21(2), 20–26.

-Kün­zler, M. (2024 ). Rezen­sion zu Alt­mep­pen, Klaus-Dieter/Nölleke-Przy­byl­s­ki, Pamela/Klinghardt, Korbinian/Zimmermann, Anna (Hrsg.): Dig­i­tale Medi­enökonomie. Medi­en­Wirtschaft, 21(1), 70–71.

Lange­witz, O., Schlegel, K. & Schlote, E. (2024). Wirkungsvolle Videos fürs Web für Dum­mies. Wein­heim, Wiley-VCH.  416 Seit­en.

-Oehmer-Pedrazzi, F., & Pedrazzi, S. (2024). “An image hurts more than 1000 words?” Sources, chan­nels, and char­ac­ter­is­tics of dig­i­tal hate images. Com­mu­ni­ca­tions, 49(3), 421–443.

-Oehmer-Pedrazzi, F., & Staub, M. (2024). Verz­er­run­gen in der Forschung–ein Work­shop von SRF und SGKM zur Sen­si­bil­isierung und Diskus­sion von Lösungsan­sätzen. Stud­ies in Com­mu­ni­ca­tion Sci­ences, 24(3), 347–352.

-Oehmer-Pedrazzi, F. (2024). So wurde gemein­sam geforscht – Method­is­ches Vorge­hen des Pro­jek­ts. In: Hof­mann, M. & F. Oehmer-Pedrazzi. Ergeb­nis­bericht zum Cit­i­zen Sci­ence-Pro­jekt „Was war bekan­nt? Das The­ma Fremd­platzierung in Schweiz­er Tageszeitun­gen. https://waswarbekannt.ch/html/cs_ansatz.html

-Oehmer-Pedrazzi, F. (2024). «Es war eine bere­ich­ernde Erfahrung für mich.» Eval­u­a­tion des Cit­i­zen-Sci­ence-Pro­jek­tes zum The­ma Fremd­platzierung in den Medi­en. In: Hof­mann, M. & F. Oehmer-Pedrazzi. Ergeb­nis­bericht zum Cit­i­zen Sci­ence-Pro­jekt „Was war bekan­nt? Das The­ma Fremd­platzierung in Schweiz­er Tageszeitun­gen.

Oehmer-Pedrazzi, F., Stöck­li, S. & Stre­ich­er, C. (2024). Das The­ma «Fremd­platzierung» in den Medi­en. Ein erster Überblick in Zahlen. In: Hof­mann, M. & F. Oehmer-Pedrazzi. Ergeb­nis­bericht zum Cit­i­zen Sci­ence-Pro­jekt „Was war bekan­nt? Das The­ma Fremd­platzierung in Schweiz­er Tageszeitun­gen. https://waswarbekannt.ch/html/fremdplatzierung_auswertung.html

Ovci­na Caja­cob A. & Herzig Gains­ford Y. (2024). Poli­tik für alle. Den soziode­mografis­chen Graben über­brück­en. FH Graubün­den. https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/angewandte_zukunftstechnologien/IMP/projekte/Politik_fuer_alle/FHGR_Projekt-Politik_fuer_alle_IMP_240530.pdf

-Reiß­mann, W., Aut­en­ri­eth, U., & Ven­e­ma, R. (2024). Images, clus­ters and types – Mak­ing sense of (large) image cor­po­ra and relat­ed prac­tices in and with dig­i­tal media. Stud­ies in Com­mu­ni­ca­tion Sci­ences24(1), 29–34. https://www.hope.uzh.ch/scoms/article/view/5243

-Reiß­mann, W., Aut­en­ri­eth, U., & Ven­e­ma, R. ( (2024, ed.). The­mat­ic Sec­tion: Images, clus­ters and types. Stud­ies in Com­mu­ni­ca­tion Sci­ences24(1), 29–157. https://www.hope.uzh.ch/scoms/issue/view/567

Schlote, E. (2024, Mai). Base­Camp — das Kreativla­bor für den M&I‑Unterricht. Ein­blicke in die Forschung, FHGR. https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2024.pdf 

-Schlote, E. (2024). SoTL und Forschung in den Medi­en­wis­senschaften: Design-based Research am Beispiel von Travis Go. / SoTL and research in media stud­ies: Travis GO as a design-based research exam­ple. In: Bohndick, C., Kordts, R., Leschke, K., & Vöing, N. (Hrsg.). Diszi­plinäre Forschung und Schol­ar­ship of Teach­ing and Learn­ing: Eine kom­plexe Beziehung. Springer VS.

Weibel, T (2024, 24. März). Mach es wie die Son­nenuhr… Wis­sen His­to­ry — Wat­son. https://www.watson.ch/wissen/schweiz/543428083-als-zeitmesser-dient-die-sonnenuhr-seit-3200-jahren

Weibel, T (2024, 13. April). Als das Schep­pern der Ochsnerkü­bel zum All­t­ag gehörte. Wis­sen His­to­ry — Wat­son. https://www.watson.ch/wissen/schweiz/105191128-der-ochsnerkuebel-erfunden-vom-zuercher-unternehmer-jakob-ochsner

Weibel, T (2024, 7. Sep­tem­ber). Das Freiburg­er “Funi”: Die Abwasser­bahn. Wis­sen His­to­ry — Wat­son. https://www.watson.ch/wissen/history/487468190-das-freibur-ger-funi-die-abwasserbahn

Weibel, T (2024, 25. Dezem­ber). 24 Kalo­rien für Aschen­brödel. Wis­sen His­to­ry — Wat­son. https://www.watson.ch/wissen/history/698465744–3‑haselnuesse-fuer-aschenbroedel-die-geschichte-einer-speziellen-nuss

Burg­er, J. (2024, 13. August). 5 Fin­ger Feed­back – Ein Good Prac­ti­ce Bei­spiel. FHGR Blog. https://blog.fhgr.ch/skill/5‑finger-feedback-ein-good-practice-beispiel/

Burg­er, J. & Yil­maz, G. (2024, 17. Sep­tem­ber). In­ten­si­ver Aus­tausch und ge­mein­sa­mes Ler­nen. FHGR Blog. https://blog.fhgr.ch/blog/intensiver-austausch-und-gemeinsames-lernen-bundner-doktorandinnen-kolloquium-an-der-fachhochschule-graubunden/

Oehmer-Pedrazzi, F. (2024, 2. April). Tagung «Poli­tik Mul­ti­me­di­al» – Ak­tu­el­le For­schung zu Kanälen, In­hal­ten und Wir­kun­gen mul­ti­me­dia­ler po­li­ti­scher Kom­mu­ni­ka­ti­on. FHGR Blog https://blog.fhgr.ch/blog/tagung-politik-multimedial-aktuelle-forschung-zu-kanaelen-inhalten-und-wirkungen-multimedialer-politischer-kommunikation/

Jothe, M. (2024, 08.April). Exkur­sion Berlin­woche. FHGR Blog. (Link fol­gt.)

Schlote, E. (2024, 21. Okto­ber). Gross­es Inter­esse für Web-Videos auf Frank­furter Buchmesse. https://www.presse-blog.com/2024/10/21/grosses-interesse-fuer-web-videos-auf-frankfurter-buchmesse/

Weibel, T (2024, 9. Jan­u­ar). Der Com­put­er der alten Griechen. Blog der Fach­hochschule Graubün­den. https://blog.fhgr.ch/blog/der-computer-der-alten-griechen/

Weibel, T (2024, 7. Novem­ber). Der Mond ist aufge­gan­gen: Der Rech­n­er “Meton”. Blog der Fach­hochschule Graubün­den. https://blog.fhgr.ch/blog/rechner-meton/

Weibel, T (2024, 19. März). Mach es wie die Son­nenuhr… Blog des Schweiz­erischen National­mu­se­ums. https://blog.nationalmuseum.ch/2024/03/sonnenuhr/

Weibel, T (2024, 11. April). Das Schep­pern der Ochsnerkü­bel. Blog des Schweiz­erischen National­mu­se­ums. https://blog.nationalmuseum.ch/2024/04/das-scheppern-der-ochsnerkuebel/

Weibel, T (2024, 5. Sep­tem­ber). Das Freiburg­er “Funi”: Die Abwasser­bahn. Blog des Schweiz­erischen National­mu­se­ums. https://blog.nationalmuseum.ch/2024/09/die-abwasserbahn-das-funiculaire-von-freiburg/

Jothe, M. (2024, 22.April, 27. April, 28. April, 11. Mai. 12. Mai) „Gestern und Heute — Doku­men­tarische Kurz­filme“ im TV und Livestream bei ALEX Berlin. https://about.alex-berlin.de/video/tv-programm?d=22.04.2024

Schlote, E. (2024, 12. März). “Was macht ein gutes Web­video aus?” Wirkungsvolle Web­videos gestal­ten. Film­board Karl­sruhe https://www.youtube.com/watch?v=7n7PPvZXP_c 

Weibel, T. (2024, 8. Jan­u­ar). Schuh — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 12. Jan­u­ar). Tem­po­ral­stunde — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 13. Feb­ru­ar). Free­lancer — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 21. Feb­ru­ar). Experte — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 11. März). Hand­schuhe­he — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 13. März). Maku­latur — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 3. April). Palast — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 25. April). Tee­beu­tel — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 20. Mai). Meton-Zyk­lus — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 23. Mai). Cyanome­ter — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 11. Juni). Patent Ochsner — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 8. Juli). Hunger­brot — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 7. August). Bus — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 15. August). Dez­i­malzeit — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 23. August). Men­hir — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 11. Sep­tem­ber). Nagel — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 11. Okto­ber). Not­groschen — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 23. Okto­ber). Toast — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 15. Novem­ber). Auss­er Rand und Band — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF).

Weibel, T. (2024, 13. Dezem­ber). May­day — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). 

Schatz, B. (2024, 9. Dezem­ber), The­ater mul­ti­me­di­al — Trans­for­ma­tion­spro­jekt Klibüh­ni, das The­ater. https://theatermultimedial.fhgr.ch/

Weibel, T. (2024, 1. Juni). Sudoku. https://www.thomasweibel.ch/sudoku/

Weibel, T. (2024, 7. Sep­tem­ber). The Antikythera Mech­a­nism. https://www.thomasweibel.ch/antikythera/ 

Weibel, T. (2024, 7. Sep­tem­ber). The Antikythera Mech­a­nism. Project Doc­u­men­ta­tion — Glamhack 2024. https://hack.glam.opendata.ch/project/207

Weibel, T. (2024, 7. Sep­tem­ber). Cyanome­ter. https://www.thomasweibel.ch/cyanometer/ 

Weibel, T. (2024, 7. Sep­tem­ber). Cyanome­ter. Project Doc­u­men­ta­tion — Glamhack 2024. https://hack.glam.opendata.ch/project/213

Weibel, T. (2024, 7. Novem­ber). Meton, Vir­tu­al Mechan­i­cal Moon Phase Cal­cu­la­tor. https://www.thomasweibel.ch/meton/

Weibel, T. (2024, 28. August). Solar Sys­tem (Orbits to Scale, 10s/1y). https://www.thomasweibel.ch/solar-system/

Weibel, T. (2024, 13. August). Mont. Show­cas­es — opendata.swiss. https://opendata.swiss/de/showcase/mont

Aut­en­ri­eth, U., & Burg­er, J. (2024, 27. Sep­tem­ber): Inno­va­tion as a dou­ble-edged sword: Exam­in­ing the impact of inno­va­tion on Swiss local com­mu­ni­ca­tion. ECREA, Ljubl­jana, Slove­nien.

Aut­en­ri­eth, U., Burg­er, J. & Fetz, U. (2024, 20. Novem­ber). SNF NRP77 Pro­jekt “Local jour­nal­ism and munic­i­pal com­mu­ni­ca­tion in the dig­i­tal trans­for­ma­tion” [Kurz-Präsen­ta­tion]. Lunch and Learn bei Some­dia, Chur.

Aut­en­ri­eth, U. & Burg­er, J. (2024, 4. Dezem­ber). Zwis­chen gemein­samer Ver­ant­wor­tung und neuen Konkur­ren­zver­hält­nis­sen – über den Zusam­men­hang von Lokaljour­nal­is­mus und Lokalkom­mu­nika­tion. [Refer­at online]. Round­table von Pub­lix, Zürich/online.

Baer­locher, B. (2024): Inno­v­a­tive und agile Hochschullehre am Beispiel des neuen Joint Mas­ter Dig­i­tal Com­mu­ni­ca­tion and Cre­ative Media Pro­duc­tion. Beitrag für die Net­zw­erk­ta­gung Lehre­hochN, 14. und 15. März 2024, Rüs­selsheim.

Burg­er, J. (2024, Feb­ru­ar 7–9). Which medi­um is the mes­sage? Lokalme­di­en­nutzung vor Regierungs- und Gross­ratswahlen. [Präsen­ta­tion]. DGPuK PolKom, Bern, Schweiz.

Burg­er, J. & Aut­en­ri­eth, U. (2024, Feb­ru­ar 22–23). Inno­va­tion und Über­leben: Facetten der Nach­haltigkeit in Schweiz­er Lokalme­di­en – eine Struk­turüber­sicht. [Ein­re­ichung von bei­den, Präsen­ta­tion Burg­er]. DGPuK Medi­enethik, München, Deutsch­land.

Burg­er, J. (2024, März 13–15). Rep­lik auf die Kri­tik an der news desert Forschung und neue method­is­che Über­legun­gen zum Fortbe­stand des Forschungsstrangs [Präsen­ta­tion]. DGPuK, Erfurt, Deutsch­land.

Burg­er, J. (2024, April 4–7). Rethink­ing news deserts — a response to recent crit­i­cism and fur­ther method­olog­i­cal devel­op­ment of the research strand on the exam­ple of Switzer­land [Präsen­ta­tion]. MPSA, Chica­go, USA.

Burg­er, J, (2024, 18. April). Four Stud­ies on How Jour­nal­ism Adapts to Dig­i­tal Change [Pan­el Co-Chair]. SGKM, Neucha­tel, Schweiz.

Burg­er, J. (2024, 14. August). Dynam­ics of and Nav­i­ga­tion with­in the Politi­cized Polit­i­cal Infor­ma­tion Envi­ron­ment [Pan­el Chair und Dis­cus­sant]. ECPR, Dublin, Irland.

Burg­er, J. (2024, 27. Sep­tem­ber). Inno­va­tion as a threat to democ­ra­cy? Effects of local communication’s trans­for­ma­tion on democ­ra­cies [Co-Organ­isatorin, Pan­el Chair und Ref­er­entin]. ECREA, Ljubl­jana, Slove­nien.

Burg­er, J. (2024, 23. Okto­ber). Entwick­lun­gen in der Schweiz­er Lokalme­di­en­land­schaft. [Refer­an­tin und Pan­el­teil­nehmerin]. Medi­entalk live, Bern. https://www.polit-forum-bern.ch/veranstaltungsreihe/der-medientalk/?eventid=23456

Burg­er, J. & Kün­zler, M. (2024, 29. Okto­ber). Dialek­tik der Dig­i­tal­isierung- Chan­cen und Risiken für Lokalme­di­en und Kom­munenkom­mu­nika­tion. [Präsen­ta­tion auf Ein­ladung des vhw]. Berlin, Deutsch­land.

Burg­er, J. (2024, 30. Novem­ber). Was sagt die Forschung? Zusam­men­spiel Gemein­dekom­mu­nika­tion und Lokalme­di­en. [Präsen­ta­tion]. Bern­er Medi­en­tag, Bern.

Burg­er, J. & Dal­mus, C. (2024, 12. Dezem­ber). Input Lokalkom­mu­nika­tion. [Präsen­ta­tion]. Sitzung „Net­zw­erk Medi­en­ar­beit“, Bern.

Gia­ra­cu­ni, S. (2024): Energiepark Grischa. [Präsen­ta­tion]. 13. Forschungsplenum der FH Graubün­den, Chur.

Klug, D. (2024). Work­ing Around the Clock App. Algo­s­peak As Con­tent Cre­ation Strat­e­gy on Tik­Tok. Tik­Tok: Work, Time, and Play in a Plat­form Econ­o­my. Uni­ver­si­ty of Edin­burgh, June 14th, 2024 (vir­tu­al).

Klug, D. (2024). Decod­ing Viral Racism on Tik­Tok: A Con­tent Analy­sis and Inter­view Study to Inform Edu­ca­tion­al Inter­ven­tions. AERA’24 Annu­al Meet­ing. Philadel­phia, April 11–14, 2024 (with Alice Huguet, Christi­na L. Scan­lon, Karen Sowon, Jane Schuchert Walsh, Jef­frey Tienes).

Klug, D. (2024). Wie Nachrich­t­e­nan­bi­eter Tik­Tok für sich nutzen. 66. Sitzung des Forums Medi­en­päd­a­gogik der Bay­erischen Lan­deszen­trale für neue Medi­en. 8. Juli 2024 (online).

Kün­zler, M. (2024, 18. Jan­u­ar). Ein­ge­laden­er Teil­nehmer an der Podi­ums­diskus­sion zu «Lokaljour­nal­is­mus» im Kleist-Muse­um Frank­furt (Oder) (DE) anlässlich der Diskus­sion­srei­he „Medi­en 1810/2023“ im Rah­men der Son­der­ausstel­lung „Zwis­chen Tinte und Tat­sache: Kleists Berlin­er Abend­blät­ter“. Auf: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/lokaljournalismus

Kün­zler, M. (2024, 07. Mai). «SRG ver­ste­hen» Merk­male der und Gründe für die gegen­wär­tige SRG SSR-Organ­i­sa­tion­sstruk­tur. Refer­at im Rah­men der Retraite des Rechts­di­en­sts SRF, Zürich. 

Kün­zler, M. (2024, 04. Juni). Ergeb­nisse Pro­jekt “local com­mu­ni­ca­tion”. Präsen­ta­tion am NRP-77 Pro­jek­t­meet­ing, Zürich. 

Kün­zler, M. (2024, 20. Sep­tem­ber). Local News Deserts as a Threat to Euro­pean Media Sys­tems? Pre­sen­ta­tion at the Con­fer­ence of Prof. Dr. Manuel Dupuy-Salle Uni­ver­sité Lyon 2, Lyon (FR). 

Kün­zler, M. & Wyss, V. (2024, 03. Okto­ber). Ver­mit­tler zwis­chen Gesellschaft und Unternehmen SRF: Die Träger­schaft. Durch­führung des Basis­sem­i­nars «SRG ver­ste­hen – Funk­tio­nen des Ser­vice Pub­lic. Rol­lenselb­stver­ständ­nis und Möglichkeit­en der Par­tizipa­tion» zuhan­den der SRG-Mit­gliedge­sellschaft/Genossen­schaft «SRG ZH SH /RFZ» Zürich. 

Kün­zler, M. (2024, 03. Dezem­ber). Ver­mit­t­lerin zwis­chen Gesellschaft und der SRG als Unternehmen: Die SRG SSR-Träger­schaft. Gas­tre­fer­at in der Vor­lesung von Prof. Dr. Vinzenz Wyss an der zhaw, Win­terthur. 

Kün­zler, M. (2024, 28. Novem­ber). För­der­mod­elle: Optio­nen aus inter­na­tionaler Per­spek­tive. Refer­at am inter­nen Fachge­spräch der Bun­destags­frak­tion Bünd­nis 90/Die Grü­nen, Berlin (DE), dig­i­tal.   

Manet­ti, E., Neuen­schwan­der, C., Ravazz­i­ni, N., Schlote, E., Simonel­li, C., & Spo­er­ri, R. (2024, 17. Mai). Viagg-io — un’es­pe­rien­za immer­si­va nelle regioni italo­fone del­la Svizzera. IX Con­veg­no DILLE 2024, “L’in­no­vazione tec­no­log­i­ca per l’e­d­u­cazione lin­guis­ti­ca”, Uni­ver­sità del­la Basil­i­ca­ta, Mat­era, Ital­ien.  

Oehmer-Pedrazzi. F.  (2024, Feb­ru­ar). Verz­er­run­gen in der Forschung. Ein Vor­trag im Rah­men eines gemein­samen Work­shops von SRF und SGKM. Zürich.

Oehmer-Pedrazzi. F. & Pedrazzi, S. (2024, 08. Feb­ru­ar). Memes und Co im Mei­n­ungskampf. Zu den Merk­malen, Absendern und Objek­ten von visuellem Hass gegen poli­tisch Ander­s­denk­ende. Tagung der DGPUK-Fach­gruppe “Poli­tis­che Kom­mu­nika­tion”. Bern.

Oehmer-Pedrazzi. F. & Pedrazzi, S. (2024, 14. März). Kom­mu­nika­tion­swis­senschaftliche Erken­nt­nisse für und von Bürger:innen. Chan­cen und Her­aus­forderun­gen von Cit­i­zen Sci­ence in der Kom­mu­nika­tion­swis­senschaft. Jahresta­gung der DGPUK, Erfurt.

Schlote, E., & Bür­giss­er, A. (2024, 20. Juni). Base­Camp — Ler­nen im “Medi­en­ver­bund” und die Abhängigkeit von Plat­tfor­men. Forschungskol­lo­qui­um der PH Thur­gau. Kreu­zlin­gen.

Weibel, T. (2024, 4. Mai). Der Com­put­er der alten Griechen, oder: Die Zer­brech­lichkeit des Wis­sens. Open Edu­ca­tion Day, Bern.

Weibel, T. (2024, 27. Novem­ber). The Antikythera Mech­a­nism: Vir­tu­al Real­i­ty as an Hypoth­e­sis Check­ing Tool. Inter­na­tion­al Con­fer­ence on Cre­ative Media Tech­nolo­gies, T. Pöl­ten.

Yil­maz, G. (2024, 18. April). Bridges of com­mu­ni­ca­tion: com­mu­ni­ca­tion struc­tures in the Swiss police and coop­er­a­tion with jour­nal­ists. SGKM, Neucha­tel, Schweiz.

Yil­maz, G. (2024). Sum­mer School Beitrag. SCHOOL ON ‘VISUAL ANALYSIS & CONTENTIOUS POLITICS, Scuo­la Nor­male Supe­ri­ore, Fac­ul­ty of Polit­i­cal and Social Sci­ences, 29.Mai‑1.Juni 2024, Flo­rence.

Yil­maz, G. (2024). Kol­lo­qui­ums-Beitrag. Bünd­ner Doktorand*innen-Kolloquium, 30.08.2024, Chur, Schweiz.

Aut­en­ri­eth, U. (2024, 4. Feb­ru­ar). 20 Jahre Face­book, 20 Jahre Sün­den­bock. Datenkrake, Has­srede, Fil­terblasen – dem sozialen Net­zw­erk wurde in seinen bish­er 20 Jahren viel vorge­wor­fen. Zu Recht? SRF. https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/soziales-netzwerk-wird-20–20-jahre-facebook-20-jahre-suendenbock

Aut­en­ri­eth, U. (2024, 16. Feb­ru­ar). Platta­fur­ma X Damain rel­e­van­za den­tant anc adi­na impur­tan­ta. RTR. https://www.rtr.ch/novitads/grischun/plattafurma-x-damain-relevanza-dentant-anc-adina-impurtanta

Aut­en­ri­eth, U. (2024, 3. Okto­ber ). Medi­enkon­sum: Wie viel ist zu viel für unsere Kinder? Pod­cast Gen­er­a­tion Next: Kinder von mor­gen, Eltern von heute. https://creators.spotify.com/pod/show/babymarkt4/episodes/Medienkonsum-Wie-viel-ist-zu-viel-fr-unsere-Kinder-e2p4ksh

Aut­en­ri­eth, U. (2024, 13. Okto­ber). Südostschweiz Stand­punk­te. Nachricht­enkon­sum – Informiert oder ein­fach nur frus­tri­ert? TV Südostschweiz. https://www.davoserzeitung.ch/sendungen/suedostschweiz-standpunkte/suedostschweiz-standpunkte-mit-sereina-venzin-und-ulla-autenrieth-13–10-24

Aut­en­ri­eth, U. (2024, 25. Novem­ber): «Mit Ver­boten wer­den Jugendliche zum Schweigen gebracht» Medi­en­wis­senschaft­lerin Ulla Aut­en­ri­eth erk­lärt, was hin­ter eini­gen alarmistis­chen War­nun­gen vor Social Media steckt. Kle­in­stadt. https://kleinstadt.ch/mit-verboten-werden-jugendliche-zum-schweigen-gebracht/

Baer­locher, B. und Blass­ing, S. (2024, 23. Jan­u­ar): “Neues Insti­tut für dig­i­tale Kom­mu­nika­tion und Medi­enin­no­va­tion: https://www.persoenlich.com/digital/neues-institut-fur-digitale-kommunikation-und-medieninnovation

Baer­locher, B. und Blass­ing, S. (2024, 24. Jan­u­ar): Ein neues Medi­en-Insti­tut hat das Land. https://www.kleinreport.ch/news/ein-neues-medien-institut-hat-das-land-103439/ 

Baer­locher, B. und Blass­ing, S. (2024, 29. Jan­u­ar): Südostschweiz, 29.01.2024: FHGR grün­det neue Insti­tute (Print-Aus­gabe)

Baer­locher, B. und Blass­ing, S. (2024, Mai):Schweizer Journalist:in, Mai 2024: Info zum neuen Medi­en­mas­ter (Print-Aus­gabe)

Burg­er, J. (2024, 30. März). Lokalme­di­en ver­lieren an Bedeu­tung [Medi­entalk Inter­view]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/medientalk/medientalk-lokalmedien-verlieren-an-bedeutung?id=12563021

Burg­er, J. (2024, 18. Mai). Wohlen fördert Zeitun­gen wieder mit amtlichen Pub­lika­tio­nen [Kurz­in­ter­view für Region­al Diag­o­nal]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/regional-diagonal/wohlen-foerdert-zeitungen-wieder-mit-amtlichen-publikationen?id=12591440

Burg­er, J. (2024, 7. Juni). Gemeinde finanziert eine Zeitung – und sichert Unab­hängigkeit zu [Inter­view mit Johan­na in Text inte­gri­ert]. SRF online.https://www.srf.ch/news/schweiz/eine-eigene-zeitung-fuer-baar-gemeinde-finanziert-eine-zeitung-und-sichert-unabhaengigkeit-zu

Burg­er, J. (2024, 2. Juli). Eine neue Lokalzeitung für Baar. [Inter­view mit Johan­na Burg­er in Radioin­t­er­view inte­gri­ert]. SRF Ren­dez-vous. https://www.srf.ch/audio/rendez-vous/eine-neue-lokalzeitung-fuer-baar?partId=b717f8d3-e7a0-4ed6-b99a-cf26519e5c65

Burg­er, J. (2024, 27. August). Kahlschlag bei Tame­dia. [Inter­view mit Johan­na Burg­er in Radioin­t­er­view inte­gri­ert]. SRF Echo der Zeit. https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit/kahlschlag-bei-tamedia?partId=12648878#autoplay

Burg­er J. (2024, 30. August). La com­mu­ni­ca­tion des com­munes et des médias locaux passée au crible. [Inter­view mit Johan­na Burg­er]. PR Suisse. https://srrp.ch/news/la-communication-des-communes-et-des-medias-locaux-passee-au-crible-interview

Burg­er, J. (2024, 1. Sep­tem­ber). impres­sum — Die Schweiz­er Journalisten/syndicom: Wenn Gemein­den beim Lokalanzeiger ein­sprin­gen [Artikeln mit Auss­chnit­ten aus Inter­view mit Johan­na Burg­er. In edi­to (3/2024), S. 32.

Burg­er, J. (2024, 26. Okto­ber).  Wie viel Jour­nal­is­mus braucht eine Demokratie? [Inter­view mit Johan­na Burg­er]. SRF Medi­entalk. https://www.srf.ch/audio/medientalk/medientalk-wie-viel-journalismus-braucht-eine-demokratie?id=12680828

Burg­er, J. (2024, 12. Novem­ber). 10 vor 10. [Inter­view mit Johan­na Burg­er]. https://www.srf.ch/audio/medientalk/medientalk-wie-viel-journalismus-braucht-eine-demokratie?id=12680828

Burg­er, J. (2024, 14. Novem­ber). Kahlschlag im Lokaljour­nal­is­mus: Wie weit­er? [Inter­view mit Johan­na Burg­er]. Radio Tox­ic FM. https://toxic.fm/site/beitraege/kahlschlag-im-lokaljournalismus-wie-weiter/

Ganz, N. (2024, 22. Novem­ber). E‑Portal ges­tartet: Behör­dengänge dig­i­tal möglich. [Kurz­in­ter­view zu Event]. SRF Region­aljour­nal Graubün­den. https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-graubuenden/e‑portal-gestartet-behoerdengaenge-digital-moeglich?id=AUDI20241122_NR_0019  (ab Min. 11:20)

Ganz, N. & Schlote, E. (2024, 28. Novem­ber). In chat­bot en sur­sil­van. [Zeitungsar­tikel mit Auss­chnit­ten aus Inter­view]. La Quo­tid­i­ana (228/2024). S. 3.

Klug, D. (2024). ‘Unaliv­ing’ lan­guage online: How jour­nal­ists can decode ‘algo­s­peak’ on social media, Inter­view by Iris Pase. Inter­na­tion­al Jour­nal­ists’ Net­work (Octo­ber 4, 2024). URL: https://ijnet.org/en/story/unaliving-language-online-how-journalists-can-decode-%E2%80%98algospeak%E2%80%99-social-media

Kün­zler, Matthias (2024, 19. Jan­u­ar): Inter­view zu den Reform­plä­nen der Zukun­ft­skom­mis­sion für den öffentlich-rechtlichen Rund­funk. In: «Der Nach­mit­tag mit Roland Kunz» auf SR 2 Kul­tur­ra­dio (Saar­ländis­ch­er Rund­funk). Auf: https://www.sr.de/sr/sr2/themen/index.html

Oehmer-Pedrazzi, F. (2024, 05. Juni). “Auch im Inter­net geht es um Zivil­courage” [Inter­view mit der Bünd­ner Woche]

Oehmer-Pedrazzi, F. (2024, 30. April). Has­s­bilder zirkulieren auch auf Kleinanzeigen-Por­tal­en. [Bericht über das Forschung­spro­jekt ] URL: https://www.swissinfo.ch/ger/hassbilder-zirkulieren-auch-auf-kleinanzeigen-portalen/76698719

Schlote, E. (2024, 3. Mai). Buchau­tor Oliv­er Lange­witz spricht mit Elke Schlote darüber, wie man Web­videos gestal­tet. https://www.instagram.com/filminkarlsruhe/reel/C6gyNP2Luft/?hl=hi

Schlote, E. (2024, 14. Mai). Inde­pen­dent Days. 23. Inter­na­tionale Film­fest­spiele Karl­sruhe. Buch-Release-Par­ty. https://www.independentdays-filmfest.com/deutsch/presse/pm-05–14-2024-zwölf-filmpreise-bei-der-grossen-Award-Gala-verliehen/ [Live-Auftritt]. 

Schlote, E. (2024, o.D.) Buch Wirkungsvolle Videos fürs Web für Dum­mies.https://filminkarlsruhe.de/filme/buch-wirkungsvolle-videos-fürs-web/ 

Schlote, E. (2024, 13. Sep­tem­ber). Meine Exper­tise im Buch “Wirkungsvolle Videos fürs Web für Dum­mies” erschienen. [Inter­view mit Fokusclip] https://www.fokusclip.ch/post/meine-expertise-im-buch-wirkungsvolle-videos-fürs-web-für-dummies-erschienen 

Schlote, E. (2024, 26. April). Buch über Web-Videos erschienen. https://www.wochenblatt-reporter.de/karlsruhe/c‑wirtschaft-handel/wirkungsvolle-videos-fuers-web-fuer-dummies_a551798 

Schlote, E. (2024, 16. Okto­ber). Dr. Oliv­er Lange­witz zu Gast auf der Frank­furter Buchmesse. https://www.lifepr.de/pressemitteilung/filmboard-karlsruhe-e‑v/Dr-Oliver-Langewitz-zu-Gast-auf-der-Frank­furter-Buchmesse/box­id/1002916 

Weibel, T. (2024, 13. Novem­ber). Die erste Parkuhr Europas: Pio­nier­stadt Basel. [Inter­view mit Thomas Weibel]. Radio Basilisk.

Köp­pel, R. (2024, 14. Mai). Hal­len­sta­dion, NEWSROOM. We stage great Emo­tions [Social Media Pub­lika­tio­nen auf Insta­gram].

Köp­pel, R. (2024, 14. Mai). Hal­len­sta­dion, NEWSROOM. We stage great Emo­tions [LinkedIn Beitrag Hal­len­sta­dion].

Köp­pel, R. (2024, 29.5.). WHub Event Hotel Arte Olten, Raf­fele Sciorti­no [Livestream auf Youtube, LinkedIn und Insta­gram].

Köp­pel, R. (2024, 3. Juni). AlfaX Event, Livestream. Stress ver­mein­den [Livestream auf Youtube].

Köp­pel, R. (2024, 24. Juni). AlfaX Event, Livestream. Erfol­gsrezept Ernährung. Mit Fabi­an Alle­mann [Livestream auf Youtube].

Köp­pel, R. (2024, 21 Juni). Stree­tart Fes­ti­val Chur, Mod­er­a­tion [Live-Auftritt].

Köp­pel, R. (2024, 5.Dezember). Auvi­so Emmen­brücke, Live-Auftritt. [Live Auftritt und Social Media Pub­lika­tio­nen auf Insta­gram und LinkedIn].

Köp­pel, R. (2024, 22. Novem­ber). In-HOUSE Ver­anstal­tung Screen­pro Volketswil, NEWSROOM, Live-Stream [Social Media Pub­lika­tio­nen auf Insta­gram und Youtube].

Köp­pel, R. (2024, 21. Novem­ber). Careers&Beers, Live Event. [Social Media Pub­lika­tio­nen auf Insta­gram und Youtube].

Köp­pel, R. (2024, 14. Novem­ber). Hal­len­sta­dion, NEWSROOM. We stage great Emo­tions [Social Media Pub­lika­tio­nen auf Insta­gram].

Köp­pel, R. (2024, 11. Dezem­ber). Chi­lyvent Mul­ti­me­dia Award [Social Media Pub­lika­tio­nen auf LinkedIn].

Köp­pel, R. (2024, 27. Novem­ber). Chi­lyvent Screen­pro Event [Social Media Pub­lika­tio­nen auf LinkedIn].

Köp­pel, R. (2024, 11. Dezem­ber). Chi­lyvent Unter­richt mit Studieren­den [Social Media Pub­lika­tio­nen auf LinkedIn].

Köp­pel, R. (2024, 11. Dezem­ber). Chi­lyvent Mul­ti­me­dia Award [Social Media Pub­lika­tio­nen auf LinkedIn].

Köp­pel, R. (2024, 13. August). Chi­lyvent Hal­len­sta­dion Repost [Social Media Pub­lika­tio­nen auf LinkedIn].

Köp­pel, R. (2024, 26. Mai). Chi­lyvent Mul­ti­me­dia Hal­len­sta­dion [Social Media Pub­lika­tio­nen auf LinkedIn].

Köp­pel, R. (2024, 22. Feb­ru­ar). Chi­lyvent Hangar 29 Event, Live-Auftritt [Social Media Pub­lika­tio­nen auf LinkedIn].

Köp­pel, R. (2024, 19. Feb­ru­ar). Chi­lyvent Klein­bühne Chur [Social Media Pub­lika­tio­nen auf LinkedIn].

Aut­en­ri­eth, U. (2024): Mit­glied im Vor­stand der Schweiz­erischen Gesellschaft für Kom­mu­nika­tions- und Medi­en­wis­senschaft (SGKM)

Aut­en­ri­eth, U. (2024): Mit­glied der Pro­gramkom­mis­sion zur Qual­itätssicherung von Tele­basel

Aut­en­ri­eth, U. (2024). Mit­glied Expert:innenkommission/ wis­senschaftlich­er Beitrat zum Jugend­pan­el der Uni­ver­sität Lux­em­burg.

Aut­en­ri­eth, U. (2024): Mit­glied des Beitrat des Open-Access-Jour­nals Medi­en & Kom­mu­nika­tion­swis­senschaft (M&K)

Aut­en­ri­eth, U. (2024). Mit­glied Advi­so­ry Board im Pro­jekt Pub­lic Ser­vice Media in an Age of Plat­forms

Aut­en­ri­eth, U. (2024): Jury Mit­glied Prix média | Akademien der Wis­senschaften Schweiz

Aut­en­ri­eth, U. (2024): Jury Mit­glied Prix média new­com­er | Akademien der Wis­senschaften Schweiz

Aut­en­ri­eth, U. (2024): Gutach­terin für die Jahresta­gung der DGPuK

Aut­en­ri­eth, U. (2024): Gutach­terin für die Jahresta­gung der Fach­gruppe für Visuelle Kom­mu­nika­tion

Aut­en­ri­eth, U. (2024): Gutach­terin für die Tagung ‘Poli­tik mul­ti­me­di­al’

Aut­en­ri­eth, U. (2024): Gutach­terin für die Jahresta­gung der SGKM

Aut­en­ri­eth, U., Kün­zler, M. & Burg­er, J. (2024): Vernehm­las­sung zur Teil­re­vi­sion der Radio und Fernse­hverord­nung RTVV, Vor­lage zuhan­den Bun­de­samt für Kom­mu­nika­tion (BAKOM). https://www.bakom.admin.ch/dam/bakom/de/dokumente/bakom/das_bakom/rechtliche_grundlagen/Vernehmlassungen/kantone-gemeinden-behoerden/interessenorganisationen-ohne-medien-kultur-sport-bezug/Fachhochschule%20Graub%C3%BCnden%20(FHGR).pdf.download.pdf/Fachhochschule%20Graub%C3%BCnden%20(FHGR).pdf

Burg­er, J. (2024): Vor­stand, LA-Mit­glied und Präsi­dentin der Pro­grammkom­mis­sion SRG Ostschweiz.

Burg­er, J. (2024): Review­erin ICA 2025.

Burg­er, J. (2024, 16. April): Local jour­nal­ism and munic­i­pal com­mu­ni­ca­tion in the dig­i­tal trans­for­ma­tion. Refer­at für NRP77 Pro­jekt bei der EMEK, Bern.

Klug, Daniel (2024): Review­er ICA 2025.

Klug, Daniel (2024): Review­er AoIR 2024

Kün­zler, M. (2024): Gutachter für die Jahresta­gung der DGPuK 2025. 

Kün­zler, M. (2024): Gutachter für die Jahresta­gung der SGKM 2025

Kün­zler, M. (2024): Mit­glied der Jury für den DGPuK-Dis­ser­ta­tion­spreis (Deutsche Gesellschaft für Pub­lizis­tik- und Kom­mu­nika­tion­swis­senschaft) 2024; Leitung Prof. Dr. Julia Metag

Kün­zler, M. (2024): Mit­glied der Jury für den SGKM-Dis­ser­ta­tion­spreis (Schweiz­erische Gesellschaft für Kom­mu­nika­tions- und Medi­en­wis­senschaft) 2024; Leitung Prof. Dr. Col­in Por­lez­za.

Kün­zler, M. (2024): Experte für ein Fachge­spräch mit dem Min­is­teri­um für Inneres, Wirtschaft und Umwelt der Regierung des Fürsten­tums Liecht­en­stein zum The­ma «Zukun­ft der Medi­en­förderung» am 18.01.2024 (online).

Kün­zler, M. (2024): Gutachter für die Jahresta­gung der ECREA — Euro­pean Com­mu­ni­ca­tion and Edu­ca­tion Asso­ci­a­tion 2024. 

Kün­zler, M. (2024): Gutachter für die Fachzeitschrift “Jour­nal of Infor­ma­tion Pol­i­cy”. 

Kün­zler, M. (2024): Gutachter für die Fachzeitschrift “Inter­na­tion­al Jour­nal of Com­mu­ni­ca­tion”

Schatz, B. (2024, 4. Dezem­ber): Audi­teur, audit de qual­ité SRG-RTS

Schlote, E. (2024): Gutach­terin für die Jahresta­gung der SGKM

Oehmer-Pedrazzi (2024): Jury-Präsi­dentin des Her­bert von Halem Dis­ser­ta­tion­spreis­es

Oehmer-Pedrazzi (2024): Gutach­terin für die Jahresta­gung der DGPuK

Oehmer-Pedrazzi (2024): Gutach­terin für die Jahresta­gung der Fach­gruppe “Kom­mu­nika­tion und Poli­tik” der DGPuK

Oehmer-Pedrazzi (2024): Sprecherin der DGPuK-Fach­gruppe “Kom­mu­nika­tion und Poli­tik”

Oehmer-Pedrazzi (2024): Mit­glied der SGKM Task­force “Medi­en­poli­tik”

Schatz, B., Djoun­gong, S. (2024): PRIX FLAM Monde Nom­i­na­tion comme l’un des six meilleurs pro­jets par­mi les pro­jets soumis au niveau mon­di­al. La chan­son de la Fran­coph­o­nie. Céré­monie de remise des prix lors de la ren­con­tre mon­di­ale flam à l’Espace Hamelin (Paris) — Okto­ber 11, 2024.

Aut­en­ri­eth, U. & Burg­er, J. (2024): Work­shop zur Sit­u­a­tion der Lokalme­di­en in der Schweiz und Liecht­en­stein, Chur. 

Baer­locher, B. (2024): Öffentliche Stu­dio­präsen­ta­tio­nen. 2. Semes­ter. Ver­anstal­tung mit Praxispartner:innen, Basel. Rochetow­er. 5.6.2024

Baer­locher, B. (2024): Öffentliche Stu­dio­präsen­ta­tio­nen. 3. Semes­ter und Pro­jek­t­präsen­ta­tio­nen 1. Semes­ter, Zürich. 18.12.2024

Burg­er, J., Yil­maz, G. & Bach­mann, C. (2024): Organ­i­sa­tion des Bünd­ner Doktorand:innen Kol­lo­qui­ums, Chur, 30. August 2024. https://blog.fhgr.ch/blog/intensiver-austausch-und-gemeinsames-lernen-bundner-doktorandinnen-kolloquium-an-der-fachhochschule-graubunden/

Kün­zler, M. & Burg­er J. (2024, 28. Mai). Benöti­gen Lokalme­di­en öffentliche Förderung? Refer­at und Work­shop durchge­führt für die Klausursitzung der Regierung des Kan­tons Graubün­den, Lenz­er­hei­de. 

Schatz, B., Djoun­gong, S. (2024): KI in Kul­tur­pro­jek­ten — am Beispiel­pro­jekt “La chan­son de la Fran­coph­o­nie”, Chur, 23. Juni 2023

Schlote, E. (2024): Interkul­tureller Wikipedia-Work­shop mit Studieren­den des DCCMP-Mas­ters und Studieren­den der Uni­ver­sität Crne Gore, Niksic/Montenegro, 22. Okto­ber 2024 (englisch), https://www.ucg.ac.me/objava/blog/1247/objava/187421-medunarodna-razmjena-studijska-grupa-iz-svajcarske-u-posjeti-niksicu 

Schlote, E. (2024): Öffentliche mod­erierte Podi­ums­diskus­sion mit Vorstel­lung der stu­den­tis­chen Medi­en-Arbeit­en in der Stadt­bib­lio­thek Ulcinj-Ulqin/­Mon­tene­gro, 25. Okto­ber 2024 (englisch)

Oehmer-Pedrazzi, F. (2024, 07–09. Feb­ru­ar). Organ­i­sa­tion der Jahresta­gung der DGPUK-Fach­gruppe “Poli­tik Mul­ti­me­di­al”. Bern.

Oehmer-Pedrazzi, F. (2024, 0 Feb­ru­ar). Organ­i­sa­tion des gemein­samen Work­shops von SRF und SGKM zum The­ma “Bias in der Forschung”, Zürich.

Köp­pel, R. (2024, 5. Dezem­ber). Organ­i­sa­tion des Mul­ti­me­dia Awards in Emmen­brücke

Köp­pel, R. (2024, 29. Mai). WHub Livestream Event in Olten über KI und Pod­casts organ­isiert.

Köp­pel, R. (2024, 22. Novem­ber). Screen­pro Mul­ti­me­dia Trend Day in Volketswil organ­isiert. 

Köp­pel, R. (2024, Mai). Hangar 29 open­house Event in Bischof­szell, neue Stu­diotech­nolo­gien, VR und KI, organ­isiert

Köp­pel, R. (2024, April-Mai). Hal­len­sta­dion Zürich NEWSROOM am Open Day organ­isiert.

Datenschutz
Wir verwenden auf dieser Website Cookies,
um die Gebrauchsfreundlichkeit zu verbessern.