HEM — Sichtbarkeit & Digitalisierung

Das Institut für Multimedia Production der FH Graubünden hat den Verein Higher Education Management (HEM) bei der Digitalisierung seiner internen Prozesse unterstützt. Von der Planung bis zur Durchführung der Bürgenstock-Konferenz wurden sämtliche Abläufe in ein webgestütztes System überführt, das Effizienz und Benutzerfreundlichkeit vereint.
IdiomVoice – Rätoromanischer Chatbot für das Idiom Sursilvan

IdiomVoice verfolgt das Ziel, ein Open-Access-Sprachmodell für das rätoromanische Idiom Sursilvan zu entwickeln. Darauf aufbauend entstehen spezialisierte Chatbots für vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Im Projekt wird als erster Anwendungsfall ein Chatbot für den didaktischen Kontext entwickelt, mit dem Sprachlernende einfache Alltagsdialoge führen können.
Digitale Resilienz: Wie eine «Cyber Safari» Jugendliche auf die digitale Welt vorbereitet
Jugendliche in der Schweiz verbringen ihre Freizeit zunehmend online. Digitale Medien bieten ihnen viele Vorteile, doch sie bergen auch Risiken: Cyberbullying, Fake News und übermässiger Online-Konsum sind nur einige der Herausforderungen. Um diesen Gefahren zu begegnen, bedarf es geeigneter Instrumente, welche die Medienkompetenz fördern und die digitale Resilienz stärken. Genau hier setzt das Projekt der «Cyber Safari App» an.
Der KI-basierte Avatar als Unterstützung für die Aphasie-Therapie
![Der Screenshot zeigt eine virtuelle Lernumgebung, in der ein Dialog zwischen einem Spieler und einer virtuellen Therapeutin zu sehen ist. Das Gespräch dreht sich um die richtige Aussprache des Wortes «Restaurant» im Deutschen. Die virtuelle Therapeutin erklärt die phonetische Aussprache ([ʀɛstoˈʀɑ̃ː]) und hilft der Nutzer:in, das Wort in Silben aufzuteilen, um es leichter auszusprechen. Rechts im Bild steht eine virtuelle Figur, ein Avatar.](https://impjahresbericht.fhgr.ch/wp-content/uploads/2025/04/Avatar.png)
Der KI-basierte Avatar bietet Menschen mit Aphasie eine Möglichkeit, Hör- und Sprachverständnis sowie Sprachvermögen zu trainieren. In einer geschützten, KI-gestützten Umgebung werden Alltagssituationen simuliert, um Betroffene gezielt zu fördern. Ziel ist eine schnellere Verbesserung des Sprachvermögens durch interaktive Übungen.
Viagg-io: Virtuelle Reisen durch die italienischsprachige Schweiz

Die Virtual-Reality-Anwendung «Viagg-io» verändert das Erlernen von Italienisch, indem sie Lernende virtuell ins Tessin und das Italienischbünden entführt. Anwender:innen tauchen mithilfe einer VR-Brille in die Sprache und die Kultur ein – als wären sie vor Ort, beim Caffè oder in einem lebendigen Gespräch. Möglich wird das immersive Sprachlernen durch die Verbindung von modernster Technologie und multimedialer Didaktik.
Energiepark Grischa — Erneuerbare Energien erlebbar machen

Der Energiepark Grischa macht erneuerbare Energien erlebbar. In einem realen landwirtschaftlichen Betrieb in Chur werden Technologien wie Biogas, Photovoltaik und Wasserkraft interaktiv vermittelt. Die FH Graubünden entwickelt das Konzept, übernimmt das Projektmanagement und gestaltet die digitale und analoge Inszenierung. Eröffnung wird der Park am 28. August 2025.
SNF-Lokalkommunikationsprojekt auf der Zielgeraden

Das interdisziplinäre SNF NRP77-Projekt „Local journalism and municipal communication in the digital transformation“ endete mit dem Jahr 2024. Das letzte Projektjahr stand auch für das Forschungsteam des Instituts für Multimedia Production im Zeichen der Dissemination von Erkenntnissen und Empfehlungen.
Gemeinsam forscht man weniger allein – ein Citizen-Science-Projekt zum Thema Fremdplatzierung

Bis ins 20. Jahrhundert wurden in der Schweiz zahlreiche Kinder in Pflegefamilien oder Heimen untergebracht, wo viele von ihnen Misshandlungen erfuhren. Ein Forscher:innenteam der UZH und der FH Graubünden untersuchte mit interessierten Bürger:innen die mediale Darstellung von Behördenverhalten und Lebensumständen der Betroffenen.
Projekt «Merkmale und Governance von Hassbildern» erfolgreich abgeschlossen: mit Citizen Science gegen Hassbilder

Die Mehrheit der Internetnutzenden berichtet davon, mit Hassbotschaften konfrontiert zu werden. Visueller Hass bspw. in Form von Memes, Fotos oder Karikaturen ist dabei besonders wirkungsvoll. Die FH Graubünden und die Université de Fribourg haben in einem Forschungsprojekt, gefördert vom Bakom, visuelle Hassbotschaften genauer untersucht und Governance-Massnahmen identifiziert.
BaseCamp – Kreativlabor für den Medien- und Informatikunterricht

Im Projekt «BaseCamp — Kreativlabor für den Medien- und Informatikunterricht» entsteht am IMP eine digitale Lernplattform für die Sekundarstufe I als Prototyp. Wir entwickeln ein Konzept mit sechs themenbezogenen Lernwelten für diese neue Plattform. In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau gestalten wir die Lernwelt «Fakt oder Fake» zum Thema Des-/Misinformation und testen diese mit Schulklassen (Wirkungsanalyse).