Zum Auftakt der Studienwoche in Rotterdam kamen Studierende aus Urban planning (Rotterdam) und Multimedia Production (Schweiz) zusammen, um Ideen für die Umgestaltung städtischer Räume zu entwickeln. Dies fand statt im Rahmen des Sketchcity-Programms statt, das fester Baustein des Multimedia-Production-Studiums an der Fachhochschule Graubünden ist.
Beobachtendes Skizzieren anhand der Methode Sketch&Draw bildete die Basis der Ideenentwicklung. Die Studierenden setzten sich an verschiedenen Orten Rotterdams mit den unterschiedlichen Herausforderungen einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Stadtplanung auseinander und erarbeiteten so spannende Visionen darüber, wie städtischer Raum attraktiver und umweltfreundlicher gestaltet und auf die Bedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen angepasst werden kann. So entstanden beispielsweise Vorschläge zur Gestaltung öffentlicher Parkanlagen, zu Verkehrsberuhigungsmassnahmen, Urban Gardening, zur Nutzung von Gemeinschaftsräumen oder zu grüner Infrastruktur.
Über 100 Ideen
Als Gedankensprungbrett dienten die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Geleitet wurde die Woche von Tanja Hess, Initiatorin sowohl der Methode Sketch&Draw als auch der Sketchcity und Janeska Spoelman der Hogeschool Rotterdam. Unter tatkräftiger Unterstützung eines Teams von Dozierenden entstanden über 200 Ideen, die am Ende der Woche in einer Ausstellung präsentiert wurden.
Kooperation
Ende der Woche konnten nicht nur überraschende und wertvolle Ideen für die zukünftige Stadtgestaltung gezeigt, sondern auch die Vertragsunterzeichnung gefeiert werden.
Aus dieser Kooperation sollen innovative Ideen für die Stadtgestaltung der Zukunft durch interdisziplinäres Lehren und Lernen sowie Forschung entstehen. Im Kooperationsvertrag wurden gemeinsame Interessensgebiete definiert, die bereits in konkrete Projekte einfliessen konnten: Eine Co-Creation-Woche in Venedig zur Biennale fand ebenso statt wie die Initiierung eines Micro-Exchange-Programms für Studierende beider Institutionen.

Zum Auftakt der Studienwoche in Rotterdam kamen Studierende aus Urban planning (Rotterdam) und Multimedia Production (Schweiz) zusammen, um Ideen für die Umgestaltung städtischer Räume zu entwickeln. Dies fand statt im Rahmen des Sketchcity-Programms statt, das fester Baustein des Multimedia-Production-Studiums an der Fachhochschule Graubünden ist.
Beobachtendes Skizzieren anhand der Methode Sketch&Draw bildete die Basis der Ideenentwicklung. Die Studierenden setzten sich an verschiedenen Orten Rotterdams mit den unterschiedlichen Herausforderungen einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Stadtplanung auseinander und erarbeiteten so spannende Visionen darüber, wie städtischer Raum attraktiver und umweltfreundlicher gestaltet und auf die Bedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen angepasst werden kann. So entstanden beispielsweise Vorschläge zur Gestaltung öffentlicher Parkanlagen, zu Verkehrsberuhigungsmassnahmen, Urban Gardening, zur Nutzung von Gemeinschaftsräumen oder zu grüner Infrastruktur.
Über 100 Ideen
Als Gedankensprungbrett dienten die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Geleitet wurde die Woche von Tanja Hess, Initiatorin sowohl der Methode Sketch&Draw als auch der Sketchcity und Janeska Spoelman der Hogeschool Rotterdam. Unter tatkräftiger Unterstützung eines Teams von Dozierenden entstanden über 200 Ideen, die am Ende der Woche in einer Ausstellung präsentiert wurden.
Kooperation
Ende der Woche konnten nicht nur überraschende und wertvolle Ideen für die zukünftige Stadtgestaltung gezeigt, sondern auch die Vertragsunterzeichnung gefeiert werden.
Aus dieser Kooperation sollen innovative Ideen für die Stadtgestaltung der Zukunft durch interdisziplinäres Lehren und Lernen sowie Forschung entstehen. Im Kooperationsvertrag wurden gemeinsame Interessensgebiete definiert, die bereits in konkrete Projekte einfliessen konnten: Eine Co-Creation-Woche in Venedig zur Biennale fand ebenso statt wie die Initiierung eines Micro-Exchange-Programms für Studierende beider Institutionen.
Weitere Infos und Impressionen unter sketchcity.ch