JAHRESBERICHT 2023


INSTITUT FÜR MULTIMEDIA PRODUCTION

Allegra!

Das Jahr 2023 brachte dem Insti­tut «Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion» der Fach­hochschule Graubün­den viele span­nen­den Ereignisse und Entwick­lun­gen, auf die wir gerne zurück­blick­en.

Wie jedes Jahr war die Diplom­feier, die im Sep­tem­ber in Landquart stat­tfand, ein würdi­ger Abschluss des Studi­ums. Dieses Mal kon­nte zudem der erste Jahrgang der virtuellen MMP-Ein­heit die Diplome in Emp­fang nehmen.

Eben­falls im Herb­st startete nach ein­er mehrjähri­gen, inten­siv­en Vor­bere­itungsphase der Joint Mas­ter­stu­di­en­gang Dig­i­tal Com­mu­ni­ca­tion and Cre­ative Media Pro­duc­tion (DCCMP) unter der Leitung von Prof. Dr. Bian­ca Bär­locher. In der Stu­di­ene­in­führungswoche in Chur durften wir 35 Studierende begrüssen, die motiviert ihr DCCMP-Studi­um aufgenom­men haben.

Auch ausser­halb der Lan­des­gren­zen hat sich einiges getan. Mit der Hogeschool Rot­ter­dam haben wir einen Koop­er­a­tionsver­trag abgeschlossen, der die gemein­same Durch­führung der Sketch City Week regelt. Diese Woche wird von Studieren­den und Lehrende sowohl von MMP als auch der Hogeschool Rot­ter­dam gemein­sam gestal­tet. Als Micro Exchange kann die Ver­anstal­tung mit dem Logo der jew­eils anderen Hochschule im Zeug­nis aus­gewiesen wer­den.

Um unseren Studieren­den die Erfahrung eines Aus­landse­mes­ters zu ermöglichen, unter­hal­ten wir etliche Koop­er­a­tio­nen mit Part­ner­schulen. Diese Palette kon­nte in diesem Jahr ergänzt wer­den mit dem Col­legium Civ­i­tas in Warschau sowie der Inter­na­tion­al Uni­ver­si­ty in Sara­je­wo.

Und weil in der Hek­tik des All­t­ags der gegen­seit­ige Aus­tausch immer etwas zu kurz kommt, nutzten wir die Retraite im Novem­ber, um uns zu ver­net­zen und uns gemein­sam inten­siv mit den The­men Forschung und Lehre zu beschäfti­gen.

Sicht­barkeit auf ver­schiede­nen Ebe­nen

Dass der Stu­di­en­gang MMP auf bre­ites Inter­esse stösst, zeigt sich auch an der erst­ma­li­gen Unter­stützung von MMP-Abschlus­sar­beit­en durch die SRG. Im Rah­men des Pacte de l´audiovisuel wurde die essay­is­tis­che Doku­men­ta­tion «la Vita, la Vita» von Phil Schneit­er und Nils Affolter sowie das inter­ak­tive Kurz­film­pro­jekt «starrk» von Rosa Zim­mer­mann und Yan­nik Pfis­ter gefördert. Mit dieser Förderung wird aus­gewählten Pro­jek­ten eine beson­dere Sicht­barkeit auf den Kanälen des SRF zuteil. Ich freue mich, dass die Zusam­me­nar­beit mit dem SRG im näch­sten Jahr fort­ge­set­zt wird.

Das Jahr 2023 brachte dem Insti­tut «Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion» der Fach­hochschule Graubün­den viele span­nen­den Ereignisse und Entwick­lun­gen, auf die wir gerne zurück­blick­en.

Wie jedes Jahr war die Diplom­feier, die im Sep­tem­ber in Landquart stat­tfand, ein würdi­ger Abschluss des Studi­ums. Dieses Mal kon­nte zudem der erste Jahrgang der virtuellen MMP-Ein­heit die Diplome in Emp­fang nehmen.

Eben­falls im Herb­st startete nach ein­er mehrjähri­gen, inten­siv­en Vor­bere­itungsphase der Joint Mas­ter­stu­di­en­gang Dig­i­tal Com­mu­ni­ca­tion and Cre­ative Media Pro­duc­tion (DCCMP) unter der Leitung von Prof. Dr. Bian­ca Bär­locher. In der Stu­di­ene­in­führungswoche in Chur durften wir 35 Studierende begrüssen, die motiviert ihr DCCMP-Studi­um aufgenom­men haben.

Auch ausser­halb der Lan­des­gren­zen hat sich einiges getan. Mit der Hogeschool Rot­ter­dam haben wir einen Koop­er­a­tionsver­trag abgeschlossen, der die gemein­same Durch­führung der Sketch City Week regelt. Diese Woche wird von Studieren­den und Lehrende sowohl von MMP als auch der Hogeschool Rot­ter­dam gemein­sam gestal­tet. Als Micro Exchange kann die Ver­anstal­tung mit dem Logo der jew­eils anderen Hochschule im Zeug­nis aus­gewiesen wer­den.

Um unseren Studieren­den die Erfahrung eines Aus­landse­mes­ters zu ermöglichen, unter­hal­ten wir etliche Koop­er­a­tio­nen mit Part­ner­schulen. Diese Palette kon­nte in diesem Jahr ergänzt wer­den mit dem Col­legium Civ­i­tas in Warschau sowie der Inter­na­tion­al Uni­ver­si­ty in Sara­je­wo.

Und weil in der Hek­tik des All­t­ags der gegen­seit­ige Aus­tausch immer etwas zu kurz kommt, nutzten wir die Retraite im Novem­ber, um uns zu ver­net­zen und uns gemein­sam inten­siv mit den The­men Forschung und Lehre zu beschäfti­gen.

Sicht­barkeit auf ver­schiede­nen Ebe­nen

Dass der Stu­di­en­gang MMP auf bre­ites Inter­esse stösst, zeigt sich auch an der erst­ma­li­gen Unter­stützung von MMP-Abschlus­sar­beit­en durch die SRG. Im Rah­men des Pacte de l´audiovisuel wurde die essay­is­tis­che Doku­men­ta­tion «la Vita, la Vita» von Phil Schneit­er und Nils Affolter sowie das inter­ak­tive Kurz­film­pro­jekt «starrk» von Rosa Zim­mer­mann und Yan­nik Pfis­ter gefördert. Mit dieser Förderung wird aus­gewählten Pro­jek­ten eine beson­dere Sicht­barkeit auf den Kanälen des SRF zuteil. Ich freue mich, dass die Zusam­me­nar­beit mit dem SRG im näch­sten Jahr fort­ge­set­zt wird.

Eine Frau und ein Mann sitzen nebeneinander, es handelt sich dabei um Ulrike Mothes und Thomas Hodel. Im Hintergrund ist das FHGR-Logo zu sehen sowie der Schriftzug 60 Jahre.


Ulrike Moth­es und Thomas Hodel

Während der MMP-Stu­di­en­reise nach Berlin im Rah­men des Moduls «Audio­vi­suelles Erzählen», die von Mer­le Jothe zusam­men mit ihrem Team betreut wird, ent­standen neun doku­men­tarische Kurz­filme. Diese erhiel­ten durch die Ausstrahlung bei Alex Berlin TV weit­ere Sicht­barkeit.

Auch in der Forschung kön­nen wir auf ein erfol­gre­ich­es Jahr zurück­blick­en. Neben einem äusserst pos­i­tiv­en Forschungsre­view im Novem­ber 2023 wur­den ver­schiedene Forschung­spro­jekt weit­erge­führt oder ange­fan­gen. Dazu gehören unter anderen das Pro­jekt «Viagg-io», das mith­il­fe ein­er Vir­tu­al-Real­i­ty-Anwen­dung die Sprache und Kul­tur der ital­ienis­chen Schweiz erleb­bar machen soll. 

Mit dem Ler­nen im schulis­chen Kon­text beschäftigt sich das Pro­jekt «Base­camp». Ziel dieses Pro­jek­ts ist die Entwick­lung ein­er par­tizipa­tiv­en Ler­numge­bung für Ler­nende und Lehrende, welche die Kom­pe­ten­zen des Unter­richts in Medi­en & Infor­matik opti­mal abdeckt.

Inter­diszi­plinär und inter­na­tion­al wird mit «Local Com­mu­ni­ca­tion» die lokale Kom­mu­nika­tion der Schweiz und der umliegen­den Län­der auf unter­schiedlichen Ebe­nen (Medi­en und Ver­wal­tung) analysiert mit dem Ziel, Empfehlun­gen für Akteure und Akteurin­nen der lokalen Kom­mu­nika­tion for­mulieren zu kön­nen, die eine nach­haltige Lokalkom­mu­nika­tion fördern.

Das Forschung­spro­jekt «Poli­tik für alle» geht von der Fragestel­lung aus, wie man Jugendliche aus unter­schiedlichen soziode­mografis­chen Schicht­en frühzeit­ig für Poli­tik inter­essieren kann. Als Resul­tat soll ein Seri­ous Game entwick­elt wer­den, das der Ziel­gruppe ermöglicht, auf spielerische Art und Weise die poli­tis­che Par­tizipa­tion zu üben.

Per­son­elle Verän­derung in der Leitung

Auch per­son­ell gibt es Neuigkeit­en. Prof. Dr. Thomas Hodel wird sich ab 2024 auf die Lehre im neuen Mas­ter­stu­di­en­gang sowie seine Tätigkeit im Insti­tut­srat konzen­tri­eren. Darum möchte ich hier die aus­ge­sprochen gute Zusam­me­nar­beit mit Thomas Hodel würdi­gen. Er leit­ete seit 2017 das Insti­tut für Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion und führte dieses ab 2020 gemein­sam mit mir in Co-Leitung weit­er. In dieser Zeit entwick­elte er nicht nur das neue Joint Mas­ter­pro­gramm für Dig­i­tal Com­mu­ni­ca­tion and Cre­ative Media Pro­duc­tion. Er war auch mass­ge­blich beteiligt an der Entwick­lung des gemein­samen inter­diszi­plinären Forschungsin­sti­tuts für dig­i­tale Kom­mu­nika­tion und Medi­enin­no­va­tion (IDCMI) der Wirtschafts- und Sozial­wis­senschaftlichen Fakultät der Uni­ver­sität Fri­bourg und der Fach­hochschule Graubün­den, das seinen Haupt­sitz in Chur hat. In diesem Sinne her­zlichen Dank an Thomas Hodel.

Auf die neuen Her­aus­forderun­gen und gemein­samen Pro­jek­te am Insti­tut für Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion im Jahr 2024 freue ich mich.

 

Prof. Dr. Ulrike Moth­es

Stu­di­en­lei­t­erin, Insti­tut­slei­t­erin

IMP Team

IM JAHR

2023

HABEN

Studierende
0

mit diesem schweizweit ein­ma­li­gen Stu­di­en­gang eine umfassende Aus­bil­dung erwor­ben. Sie erweit­erten ihre Fähigkeit­en in den Bere­ichen Unternehmens-kom­mu­nika­tion, Jour­nal­is­mus und Con­tent Pro­duc­tion. Ausser­dem erlangten sie tech­nis­ches Know-how in Film- und Fernseh­pro­duk­tio­nen.

Absolvent:innen
0

Ende Sep­tem­ber ihr Diplom zum Bach­e­lor of Sci­ence FHGR & BFH in Media Engi­neer­ing in den Hän­den gehal­ten.

Forschungsvol­u­men 
0 m

zu einem äusserst erfol­gre­ichen Jahr mit span­nen­den Pro­jek­ten beige­tra­gen. Das IMP freut sich über die ver­trauensvolle Zusam­me­nar­beit mit seinen Projektpartner:innen.

Mitar­bei­t­ende
0

daran gear­beit­et, unseren Studieren­den eine best­mögliche Aus­bil­dung zu bieten. Ausser­dem hat das Team vielschichtige Verän­derun­gen auf sozial­wis­senschaftlich­er Basis unter­sucht und weit­er­en­twick­elt. 

Das Institut

Eine kon­ver­gente Medi­en­welt

Wir blät­tern in der Zeitung, während wir über das Smart­phone Musik hören und gle­ichzeit­ig weit­er­führende Infor­ma­tio­nen zum gele­se­nen Artikel suchen. In unser­er heuti­gen Welt ver­schmelzen auf Basis des Inter­nets unter­schiedlich getren­nte Medi­en, Infra­struk­turen und Dien­stleis­tun­gen zunehmend miteinan­der. Dieser Prozess, bekan­nt als Medi­enkon­ver­genz, gestal­tet unseren All­t­ag auf vielfältige Weise.

Am Insti­tut für Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion (IMP) ste­ht die Welt kon­ver­gen­ter Medi­en im Mit­telpunkt. Hier bilden wir ange­hende Mul­ti­me­dia Producer:innen aus, die über pro­fes­sionelle und sehr gefragte Schnittstel­lenkom­pe­ten­zen in der Gestal­tung und Pro­duk­tion mul­ti­me­di­aler Inhalte ver­fü­gen.

In unser­er ange­wandten Forschung und Entwick­lung unter­suchen wir die sich ver­schmelzende Medi­en­welt und gestal­ten aktiv ihre Zukun­ft mit. Aug­ment­ed und Vir­tu­al Real­i­ty (AR/VR) eröff­nen neue Möglichkeit­en, Wis­sen visuell darzustellen und auf inno­v­a­tive und spielerische Weise erleb­bar zu machen. Das IMP trägt dieser Entwick­lung Rech­nung, indem AR und VR einen bedeu­ten­den Teil des Forschungs­felds «Mul­ti­me­di­ale Sys­teme» aus­machen.

Der BSc Stu­di­en­gang Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion

Wir ermöglichen den Studieren­den mit diesem schweizweit ein­ma­li­gen Stu­di­en­gang eine umfassende Aus­bil­dung. Sie erwer­ben fundierte Fähigkeit­en in den Bere­ichen Unternehmen­skom­mu­nika­tion, Jour­nal­is­mus und Con­tent Pro­duc­tion. Ausser­dem erlan­gen sie tech­nis­ches Know-how in Film- und Fernseh­pro­duk­tio­nen sowie in der Webpro­gram­mierung. Unsere Studieren­den ler­nen eigen­ständig, effizient und ver­net­zt im mul­ti­me­di­alen Umfeld zu agieren und ver­schiedene Kanäle mit pro­fes­sionellem Mehrw­ert zu bespie­len.

Die ange­hen­den Mul­ti­me­dia Producer:innen erwer­ben prax­is­nah und pro­jek­to­ri­en­tiert drei zen­trale Kom­pe­ten­zen:

  • Net­zkom­pe­tenz: Arbeit im glob­alen Netz und mit inter­ak­tiv­en Medi­en
  • Nar­ra­tionskom­pe­tenz: erzäh­lerisches Schreiben, Sprechen, Fil­men und Gestal­ten
  • Pro­duk­tion­skom­pe­tenz: medi­en­spez­i­fis­che Pro­duk­tion von Inhal­ten

 

Das Studi­um beste­ht aus einem gen­er­al­is­tis­chen Teil, welch­er für alle Studieren­den gle­ich ist und ein­er Spezial­isierung. Im gen­er­al­is­tis­chen Teil der ersten drei Semes­ter ler­nen und üben die Studieren­den zu gestal­ten, zu pro­gram­mieren, Konzepte zu entwick­eln, ver­schiedene Medi­en­for­mate zu pro­duzieren sowie über mul­ti­me­di­ale und inter­ak­tive Inhalte zu reflek­tieren. In Fäch­ern wie Cor­po­rate Com­mu­ni­ca­tions, Medi­enethik, Markt- und Medi­en­forschung oder Medi­en-Betrieb­swirtschaft­slehre ler­nen sie die Mech­a­nis­men von Kom­mu­nika­tion in Medi­en- und Indus­triemärk­ten ken­nen. Ab dem vierten Semes­ter gestal­ten die Studieren­den ihr indi­vidu­elles Pro­fil als Mul­ti­me­dia Producer:innen, indem sie sich für ein Ver­tiefungs­fach (Major) entschei­den und dieses mit drei frei wählbaren Ergänzungs­fäch­ern (Minor) sowie zwei Wahlmod­ul kom­binieren. Aktuell sind fol­gende Major wählbar: Brand­ed Motion, Dig­i­tal Com­mu­ni­ca­tion Man­age­ment, Extend­ed Real­i­ty, Jour­nal­is­mus Mul­ti­me­di­al, Live Com­mu­ni­ca­tion, Media Appli­ca­tions, Vide­o­for­mate Non­fik­tion­al und die MAZ-Ver­tiefung Jour­nal­is­mus mit inte­gri­ertem Redak­tion­sprak­tikum in Koop­er­a­tion mit der Schweiz­er Jour­nal­is­ten­schule. Das Mino­r­ange­bot wird laufend an die tech­nol­o­gis­chen Entwick­lun­gen und Trends auf dem Arbeits­markt angepasst.

Wir ver­mit­teln unseren Studieren­den aktuelle branchen­rel­e­vante KI-Tools, die sie nutzen kön­nen, um ihre mul­ti­me­di­alen Pro­jek­te ziel­gerichtet in Konzep­tion, Tech­nik und Gestal­tung umzuset­zen. Sie ler­nen auch Chan­cen, Her­aus­forderun­gen und ethis­che Fra­gen kri­tisch zu reflek­tieren, um eine nach­haltige und ver­ant­wor­tungsvolle Herange­hensweise zu entwick­eln. Dies stets im Ein­klang mit den rechtlichen Rah­menbe­din­gun­gen.

Die Stu­dienorte sind Chur und Bern. Zusät­zlich wird das MMP-Studi­um als virtuelles Teilzeit­studi­um ange­boten. An allen Stan­dorten ist das Cur­ricu­lum iden­tisch. Einzig das Ange­bot an Major und Minor unter­schei­det sich. Um eine prax­is­na­he Aus­bil­dung zu gewährleis­ten, pflegt der Stu­di­en­gang die Zusam­me­nar­beit mit Wirtschaftspartner:innen. In Chur sind die Labors für die Medi­en­pro­duk­tion und das Ate­lier für neues Lehren und Ler­nen im Medi­en­haus der Some­dia eingemietet. In Bern befind­en sich die MMP-Unter­richts- und Ate­lier­räume, Stu­dios, Tech­nikauslei­he und Büros am Holzikofen­weg 8.

Der MSc Stu­di­en­gang Dig­i­tal Com­mu­ni­ca­tion and Cre­ative Media Pro­duc­tion

Im Herb­st 2023 startete der Mas­ter­stu­di­en­gang Dig­i­tal Com­mu­ni­ca­tion and Cre­ative Media Pro­duc­tion (DCCMP). Dieser Stu­di­en­gang wid­met sich den Her­aus­forderun­gen der Dig­i­tal­isierung in der Arbeitswelt. Er ermöglicht unseren Studieren­den eine flex­i­ble Gestal­tung ihres Stun­den­plans entsprechend ihren Bedürfnis­sen. Die Kom­bi­na­tion des Joint-Degree-Mas­ter­pro­gramms der FH Graubün­den und Uni­ver­sität Freiburg ver­lei­ht dank der uni­ver­sitären Ver­tiefung und Fach­hochschu­laus­bil­dung den Absolvent:innen ein schweizweit einzi­gar­tiges Pro­fil. Wis­senschaftliche The­o­rie und prak­tis­ches Know-how wer­den hier vere­int.

Im Ver­lauf ihres Studi­ums erlan­gen unsere Studieren­den ein solides Fun­da­ment in den Sozial- und Kom­mu­nika­tion­swis­senschaften sowie prak­tis­che Erfahrun­gen in der Umset­zung dig­i­taler Kom­mu­nika­tion­s­mass­nah­men. Darüber hin­aus erwer­ben sie tech­nis­ches Know-how durch die Erstel­lung kreativ­er Medi­en­in­halte, sei es in Form von Fil­men, Tex­ten, Grafiken oder Audioin­hal­ten, und deren Inte­gra­tion in dig­i­tale Anwen­dun­gen wie inter­ak­tive Web­seit­en, Seri­ous Games sowie AR- und VR-Anwen­dun­gen. Diese viel­seit­i­gen Kom­pe­ten­zen bere­it­en sie opti­mal auf den heuti­gen und zukün­fti­gen Arbeits­markt vor.

Das Mas­ter­studi­um umfasst zwei bis drei Mod­ule pro Semes­ter und erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von zwei Jahren. Es begin­nt mit einem Mod­ul, das sich auf Kreativ­itäts- und Arbeit­stech­niken konzen­tri­ert und gle­ichzeit­ig die sozialen Kom­pe­ten­zen der Studieren­den stärkt. Diese Mod­ule bere­it­en die Studieren­den best­möglich auf die Pro­jek­te in den «Stu­dios» ab dem zweit­en Semes­ter vor.

In den Stu­dios haben die Studieren­den die Möglichkeit, aus jew­eils zwei ver­schiede­nen Optio­nen pro Wahlpflicht­mod­ul zu wählen. Dabei ste­ht die Verbindung von The­o­rie und prak­tis­ch­er Anwen­dung in ver­net­zten Gesellschaften im Mit­telpunkt. Alle Stu­dios wer­den in Zusam­me­nar­beit mit Praxispartner:innen durchge­führt. Derzeit kön­nen die Studieren­den aus den fol­gen­den Stu­dios wählen: Strate­gis­che Kom­mu­nika­tion, Gesellschaftlich­er Zusam­men­halt, Nach­haltigkeit, Medi­enkom­pe­tenz, Jour­nal­is­mus, Media Inno­va­tion und Entre­pre­neur­ship.

 

Im ersten Semes­ter des Studi­ums sind drei Wochen­t­age fest für Lehrver­anstal­tun­gen vorge­se­hen. Die verbleiben­den Tage kön­nen von den Studieren­den für das Selb­st­studi­um oder andere beru­fliche Tätigkeit­en genutzt zu wer­den.

 

Das IMP-Team 2023

Medi­enkon­ver­genz ist ein vielschichtiger Prozess, der sich auf ver­schiedene Bere­iche wie Inhalte und deren Gestal­tung, Medi­en­tech­nolo­gie, Arbeit­sprozesse, Geschäftsmod­elle sowie rechtliche und poli­tis­che Rah­menbe­din­gun­gen auswirkt. Um diesen Her­aus­forderun­gen zu begeg­nen, set­zt das Team auf eine inter­diszi­plinäre Zusam­men­stel­lung von Exper­tin­nen und Experten aus den Fachge­bi­eten Kom­mu­nika­tion, Medi­en­forschung, Pro­duk­tion von Inhal­ten und Pro­gram­mierung.

Organigramm FHGR / IMP

Stand: 11.06.2024
Leg­ende: ( ) = Stel­lvertre­tung

Angewandte Forschung und
Dienstleistung am IMP

Mit diesem Forschungs­bericht blick­en wir stolz auf die Pro­jek­te des let­zten Jahres zurück und geben einen Ein­blick in unsere aktuellen Vorhaben. Mit einem Drittmit­telum­satz von über ein­er Mil­lion Schweiz­er Franken kon­nten wir im Jahr 2023 erneut ein äusserst erfol­gre­ich­es Jahr ver­buchen und freuen uns über die ver­trauensvolle Zusam­me­nar­beit mit unseren Projektpartner:innen.

Mit dem Pro­jekt Base­Camp entwick­eln wir eine Lern­plat­tform mit sechs the­ma­tisch aus­gerichteten Lern­wel­ten, unter anderem die Lern­welt «Fakt oder Fake», die die Schüler:innen der Sekun­darstufe I für Mis- und Desin­for­ma­tion sen­si­bil­isieren soll. An der Schnittstelle von Fach­di­dak­tik, Medi­en­di­dak­tik und Infor­matik entste­ht so ein Kreativla­bor für den Medi­en- und Infor­matikun­ter­richt.

Den Her­aus­forderun­gen in Lokaljour­nal­is­mus und Gemein­dekom­mu­nika­tion wid­met sich das vom Schweiz­erischen Nation­al­fonds geförderte Pro­jekt «Local Com­mu­ni­ca­tion under dig­i­tal Tran­for­ma­tion» aus inter­na­tionaler Per­spek­tive. Auf Basis von umfan­gre­ichen empirischen Erhe­bun­gen und Good Prac­tice Cas­es  wird eine Tool­box mit Hand­lungsempfehlun­gen für eine zukun­fts­fähige Lokalkom­mu­nika­tion erar­beit­et.

Eine Stärkung der poli­tis­chen Par­tizipa­tion junger Men­schen strebt das Pro­jekt «Poli­tik für alle» an. Ziel ist es, ein Seri­ous Game zu entwick­eln, das Jugendliche mit unter­schiedlichen sozioökonomis­chen Hin­ter­grün­den Inter­esse an poli­tis­ch­er Mitwirkung ver­mit­telt.

In Ramen des Pro­jek­ts «viagg.io» entwick­eln wir gegen­wär­tig eine VR-Anwen­dung für den Ital­ienisch-Unter­richt an Sekun­darschulen. Hier kön­nen Schüler:innen in ein­er immer­siv­en Ler­numge­bung auf Basis eines inno­v­a­tiv­en didak­tis­chen Konzepts ihre Sprachkom­pe­ten­zen erweit­ern.

Diese und weit­ere Pro­jek­te wer­den im Fol­gen­den aus­führlich­er vorgestellt. Wir freuen uns über die erziel­ten Erfolge und blick­en gle­ichzeit­ig ges­pan­nt in das neue Forschungs­jahr.

Unser Fokus: «Medienkonvergenz und Multimedialität» im Kontext gesellschaftlichen und technologischen Wandels

Im Zen­trum unser­er Forschungsar­beit ste­hen die Begriffe «Medi­enkon­ver­genz» und ‘«Mul­ti­me­di­al­ität». Medi­enkon­ver­genz beze­ich­net das Zusam­menwach­sen ver­schieden­er Medi­en­gat­tun­gen (z.B. Print, Radio, TV, Online), tech­nis­ch­er Infra­struk­turen (u.a. Kabel‑, Telekom­mu­nika­tion­snet­ze) und Dien­stleis­tun­gen auf Basis dig­i­taler Tech­nolo­gien, des Inter­nets und kün­stlich­er Intel­li­genz (KI).

Dieser Wan­del stellt den Jour­nal­is­mus, die Cor­po­rate Com­mu­ni­ca­tion oder die Ver­band­skom­mu­nika­tion vor neue Her­aus­forderun­gen. Der Trans­for­ma­tion­sprozess bietet gle­ichzeit­ig aber Chan­cen für Inno­va­tio­nen: Kom­plexe Inhalte lassen sich mul­ti­me­di­al auf­bere­it­en, Unternehmen kön­nen mit Kun­den und Kundin­nen direkt und inter­ak­tiv kom­mu­nizieren. Der Ein­satz neuer Tech­nolo­gien wie kün­stlich­er Intel­li­genz ermöglicht neue For­men der Wis­sensver­mit­tlung, die Entwick­lung neuer Geschäftsmod­elle und bringt zugle­ich neue Erfordernisse mit sich.

Das Team am IMP unter­sucht diese vielschichti­gen Verän­derun­gen auf kom­mu­nika­tions- bzw. sozial­wis­senschaftlich­er Basis und entwick­elt mit Forschungs- und Entwicklungspartner:innen aus Medi­en­häusern, der (Kommunikations-)Industrie und Ver­bän­den konkrete mul­ti­me­di­ale Anwen­dun­gen.

Hier­für kön­nen wir auf ein Team aus erfahre­nen Wissenschaftler:innen und aus­gewiese­nen Praxi­s­ex­perten und ‑exper­tin­nen zurück­greifen. Der stetige Aus­tausch gewährleis­tet eine kon­stante Auseinan­der­set­zung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwick­lun­gen und tech­nol­o­gis­chen Fortschrit­ten.

Als Teil des Departe­ments «Ange­wandte Zukun­ft­stech­nolo­gien» (AZT) der FH Graubün­den arbeit­et das IMP je nach Pro­jek­taus­rich­tung mit den drei anderen Insti­tuten des Departe­ments – dem Insti­tut für Data Intel­li­gence, Visu­al­iza­tion und Sim­u­la­tion (DAViS), dem Insti­tut für Pho­ton­ics und Robot­ics (IPR) sowie dem Schweiz­erischen Insti­tut für Infor­ma­tion­swis­senschaft (SII) sowie mit anderen Ein­heit­en der Hochschule über Insti­tutsgren­zen hin­weg zusam­men (siehe Abbil­dung). Leit­bild hier­für ist stets die Lösung kom­plex­er Her­aus­forderun­gen durch die Bün­delung inter­diszi­plinär­er Ideen und Kom­pe­ten­zen.

Die drei Forschungsfelder des IMP

Inner­halb des Forschungss­chw­er­punk­ts «Medi­enkon­ver­genz & Mul­ti­me­di­al­ität» bear­beit­et das Forschung­steam am IMP vor­rangig drei Forschungs­felder:

    • Medi­en­nutzung und ‑pro­duk­tion in kon­ver­gen­ten und dynamis­chen Medi­enumge­bun­gen (Medi­en­wan­del, Digitalisierung/Digitalität und KI): Auf Grund­lage sozial­wis­senschaftlich­er Meth­o­d­en unter­suchen wir empirisch, wie sich das Medi­en­nutzungsver­hal­ten und die genutzten Medi­en­in­halte verän­dern, aber auch, welch­es die struk­turellen Bedin­gun­gen und Kon­se­quen­zen dieses Wan­dels sind (u.a. medi­en­tech­nis­che und medi­en­poli­tis­che Entwick­lun­gen sowie Unternehmensstrate­gien).
    • Inno­v­a­tive Sto­ry­telling­for­mate und Arbeit­sprozesse: Im Fokus ste­ht hier zum einen, wie sich Arbeit­sprozesse in Jour­nal­is­mus und der Cor­po­rate Com­mu­ni­ca­tion verän­dern und wie das Poten­zial an Neuerun­gen (bspw. KI) erschlossen und bedürfnis­gerecht angepasst wer­den kann. Zum andern entwick­eln wir für unsere Forschungspartner:innen inno­v­a­tive For­men des Sto­ry­tellings, um ver­schiedene Medi­enkanäle multi‑, cross- oder trans­me­di­al zu bespie­len.
    • Mul­ti­me­di­ale Sys­teme und Augmented/Virtual/ Mixed Real­i­ty (AR/VR/MR): Voraus­set­zun­gen für mul­ti­me­di­ales, inter­ak­tives Sto­ry­telling sind die Entwick­lung und ziel­gerichtete Anwen­dung der dahin­ter­liegen­den hard- und soft­ware-tech­nis­chen Sys­teme. Deshalb beschäftigt sich das Forschung­steam am IMP mit der Frage, welche tech­nis­chen Sys­teme sich zur mul­ti­me­di­alen Visu­al­isierung tech­nis­ch­er Inhalte eignen und welche neuen Möglichkeit­en Aug­ment­ed, Vir­tu­al und Mixed Real­i­ties bieten, um Wis­sen auf neuar­tige Weise zu visu­al­isieren, zu ver­mit­teln und erleb­bar zu machen.

 

Mit relevanten Themen am Puls der Zeit

Als Forschungsin­sti­tu­tion wollen wir sowohl gesellschaftlich als auch tech­nol­o­gisch rel­e­vante Ergeb­nisse zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestel­lun­gen leis­ten. The­ma­tisch gewin­nen für uns die Auseinan­der­set­zung mit den tech­nis­chen und didak­tis­chen Möglichkeit­en des mul­ti­me­di­alen Ler­nens an Bedeu­tung. Ein weit­er­er the­ma­tis­ch­er Fokus liegt für uns im Stel­len­wert und den Möglichkeit­en von Medi­en für funk­tion­ierende Demokra­tien. Nicht zulet­zt gewin­nen für uns Aspek­te der Nach­haltigkeit in Bezug auf mul­ti­me­di­ale Pro­duk­tio­nen an Rel­e­vanz.

Unser Ziel ist es Lösun­gen und Erk­lärungsmod­elle für das Leben in ein­er medi­atisierten Welt zu erar­beit­en. Hier­für behal­ten wir aktuelle Trends im Blick und stellen uns neuen Entwick­lun­gen und Her­aus­forderun­gen – gemein­sam mit unseren Projektpartner:innen.

 

Prof. Dr. Ulla Aut­en­ri­eth

Forschun­glei­t­erin

IMP @instagram

The access token could not be decrypt­ed. Your access token is cur­rent­ly invalid. Please re-autho­rize your Insta­gram account.

Berichte aus dem IMP

Das Bild zeigt eine junge Frau im Vordergrund, die ein Megafon benutzt. Sie scheint an einer Demonstration oder einem Protest teilzunehmen. Hinter ihr befinden sich mehrere Menschen, die ebenfalls am Protest teilnehmen. Einige halten ihre Smartphones in der Hand und machen Fotos oder Videos. Die Szene spielt sich in einer städtischen Umgebung ab, vermutlich auf einer Strasse, da Gebäude und Geschäfte im Hintergrund zu sehen sind.

Politik für alle

Eine poli­tis­che Par­tizipa­tion von jun­gen Men­schen ist für eine funk­tion­ierende Gesellschaft von fun­da­men­taler Bedeu­tung. Nicht alle Kinder und Jugendliche haben die gle­ichen Voraus­set­zun­gen dafür – der Zugang zu Poli­tik hängt auch mit dem sozioökonomis­chen Sta­tus zusam­men. In diesem Forschung­spro­jekt wird unter­sucht, inwiefern ein spielerisch­er Zugang zu Poli­tik diese Tat­sache aus­gle­ichen kann.  

Das Bild zeigt ein Kreisdiagramm mit der Frage "Würdest Du die Teilnahme an einem Citizen Science Projekt empfehlen?" Das Diagramm zeigt, dass 91.7% "Ja" gesagt haben, 8.3% "Nein".

Gemeinsam forschen: Fremdplatzierung in den Medien 

Die Erken­nt­nis, wis­senschaftlich­es Wis­sen und Meth­o­d­en für Inter­essierte zu öff­nen, rückt zunehmend in den Fokus sozial- und kom­mu­nika­tion­swis­senschaftlich­er Debat­ten. Zu den Instru­menten der «Open Sci­ence» zählt unter anderem auch «Cit­i­zen Sci­ence». Ein Forschung­spro­jekt an der FH Graubün­den und der Uni­ver­sität Zürich nutzt diesen Ansatz, um die Medi­en­berichter­stat­tung zum The­ma «Fremd­platzierung» zu analysieren. 

Das Bild zeigt eine Illustration einer zusammengekauerten Figur vor einem Laptop. Darüber steht der Text "Hassbilder verletzen!". Oben links im Bild befindet sich ein Logo mit dem Text "Hassbilder verletzen".

Forschungsprojekt zu Merkmalen und der Governance von Hassbildern

Soziale Plat­tfor­men wie Insta­gram oder Tik­Tok sind aus unserem beru­flichen und pri­vat­en All­t­ag kaum mehr wegzu­denken. Neben den pos­i­tiv­en Aspek­ten dieser Plat­tfor­men, die einen ein­fachen Mei­n­ungsaus­tausch und Ver­net­zung ermöglichen, zeigt sich jedoch auch eine prob­lema­tis­che Seite: die Ver­bre­itung von Hass und Het­ze u.a. auch in visueller Form, darunter Memes, Karika­turen und Fotos, oft anonym veröf­fentlicht. 

Das Bild zeigt einen detailgetreuen 3D-Nachbau des Mechanismus von Antikythera. Es ist, als ob man ins Innere eines Uhrwerks schaut.

Der Computer der alten Griechen – in VR 

Ein unschein­bares Fund­stück, gebor­gen aus einem antiken Schiff­swrack, ent­pup­pte sich nach jahrzehn­te­langer Forschung als wis­senschaftliche Sen­sa­tion: Die alten Griechen ver­fügten über mech­a­nis­che Mod­elle des Kos­mos von enormer Präzi­sion. Der soge­nan­nte «Mech­a­nis­mus von Antikythera» ist ein analoger Kalen­der­com­put­er, nachge­baut von IMP-Dozent Thomas Weibel als detail­ge­treues VR-Mod­­ell.

Das Bild zeigt die Einstiegsseite zur Webapp Basecamp. Es stehen insgesamt die folgenden sechs Möglichkeiten des Zugangs zur Verfügung: Internet of Things, Fakt oder Fake, Start up your Project, Clickbait and Marketing, Artificial Intelligence, Business and Why.

BaseCamp – Kreativlabor für den Medien- und Informatikunterricht 

Im Pro­jekt «Base­Camp — Kreativla­bor für den Medi­en- und Infor­matikun­ter­richt» entste­ht am IMP eine dig­i­tale Lern­plat­tform für die Sekun­darstufe I als Pro­to­typ. Wir entwick­eln ein Konzept mit sechs the­men­be­zo­ge­nen Lern­wel­ten für diese neue Plat­tform. In Koop­er­a­tion mit der Päd­a­gogis­chen Hochschule Thur­gau gestal­ten wir die Lern­welt «Fakt oder Fake» zum The­ma Mis- und Desin­for­ma­tion und testen diese mit Schulk­lassen. 

Es wird eine Gruppe von Menschen gezeigt, ungefähr 50 insgesamt. Dabei handelt es sich um Studierende sowie um Dozierende des Masters. Sie haben sich für ein Gruppenbild aufgestellt, Im Hintergrund sind Fenster zu sehen sowie farbige Fähnchen.

Ein erfolgreicher Start des neuen Masters «Digital Communication and Creative Media Production» 

Der Joint Degree Mas­ter des Insti­tuts für Dig­i­tale Kom­mu­nika­tion und Medi­enin­no­va­tion der Uni­ver­sität Freiburg zusam­men mit der FH Graubün­den ist in diesem Herb­st erfol­gre­ich ges­tartet. Rund 40 Studierende strömten zu Stu­di­en­be­ginn nach Chur, um sich zu Experten und Exper­tin­nen der dig­i­tal­en Kom­mu­nika­tion aus­bilden zu lassen.  

Es wird die Pi-Weltrekord-Website gezeigt mit dem Zeichen für Pi und den drei Möglichkeiten Pi-Koordinaten-Suche, Pi-Geburtstagssuche und Pi-Bild. Der Hintergrund ist schwarz, die Icons sowie das Pi-Zeichen sind gelb.

Pi Trail Experience 

Im August 2021 stellte das DAViS einen Wel­treko­rd auf, indem es Pi auf 62,8 Bil­lio­nen Nachkom­mas­tellen genau berech­nete. Dies löste weltweit ein gross­es Medi­ene­cho aus. Am 14. März 2022 wurde der Reko­rd ins Guin­­ness-Buch der Reko­rde einge­tra­gen. Das IMP hat sich daraufhin mit dem DAViS zusam­mengeschlossen und sich zum Ziel geset­zt, die Zahl Pi erleb­bar zu machen. 

Es ist eine junge Frau zu sehen, die sich vor einem Spiegel die Lippen schminkt. In der linken Hälfte sieht man die Frau seitlich, wie sie den Lippenstift an die Lippen hält, im Spiegelbild wird ihr Gesicht ganz sichtbar.

Neue Förderung von MMP-Abschlussfilmen durch die SRG 

Im Rah­men des Pacte de l‘audiovisuel der SRG wur­den im Jahr 2023 erst­mals zwei Bach­e­lo­rar­beit­en des Stu­di­en­gangs Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion gefördert. Der Doku­men­tarfilm «La Vita, la Vita» und der inter­ak­tive Kurz­film «Starrk» set­zten sich gegen eine starke Konkur­renz durch. 

Auf dem Bild ist eine Szene in einem Raum zu sehen, der eine gedämpfte Beleuchtung hat. An der rechten Seite des Bildes befindet sich ein vertikaler Monitor oder Bildschirm, auf dem das Bild einer Person angezeigt wird.

KI-Fotobox 

Im Rah­men der Feier­lichkeit­en anlässlich ihres 50. Fir­men­ju­biläums ver­anstal­tete die Drogeriekette DM eine «Zukun­ftswoche» im Kraftwerk Berlin. Der Event, welch­er über fünf Tage stat­tfand, bein­hal­tete neben ein­er umfan­gre­ichen Präsen­ta­tion ihrer Pro­duk­te und Fir­men­philoso­phie ein dicht­es Büh­nen­pro­gramm mit Diskus­sion­srun­den und promi­nen­ten Redner:innen aus den Bere­ichen Sport, Kul­tur und Wirtschaft. 

Eine Frau trägt eine VR-Brille, im Hintergrund wird die Website von Viagg-io an die Wand projiziert. Die Frau scheint in einem Themenraum von Viagg-io unterwegs zu sein.

Viagg-io – eine immersive Entdeckungsreise  

Ziel von Viagg-io ist die Entwick­lung ein­er Vir­tu­al Real­i­ty (VR)-Anwendung, die Sprache und Kul­tur der ital­ienis­chen Schweiz erleb­bar macht. Wie auf ein­er echt­en Reise kön­nen Nutzer:innen die ital­ienis­chsprachi­gen Regio­nen Graubün­dens und des Tessins mith­il­fe ein­er VR-Brille erkun­den und mit Men­schen wie vor Ort sprechen.  

In einem Unterrichtsraum sitzen einige Menschen, die alle auf zwei grosse Bildschirm vorne im Raum schauen. Eine Person kniet vorne am Boden und macht etwas an einem Laptop. Die Tische sind u-förmig platziert.

CAS Music Production 

Das ver­gan­gene Jahr war geprägt von einem bedeu­ten­den Fortschritt im Bere­ich der Musikpro­duk­tion, ins­beson­dere durch das neue Kur­sange­bot Music Pro­duc­tion. Dieser Kurs ermöglicht es den Teil­nehmenden, ihre musikalis­chen Ideen eigen­ständig zu entwick­eln und in hoher Qual­ität zu pro­duzieren, unab­hängig von ihrem musikalis­chen Hin­ter­grund. 

Auf einem an der Wand befestigten schwarzen Plakat steht in weisser Schrift: Ohne Journalismus keine Demokratie. Unterhalb davon sind vier Dokumente zu sehen, eines davon ist eine Landkarte, eines ist eine Seite eines Comics. Diese Dokumente sind allerdings nicht in voller Grösse dargestellt, der untere Teil ist abgeschnitten.

Mutig und unabhängig: Fünf Jahre Republik 

«Ohne guten Jour­nal­is­mus keine Demokratie» – dieses Cre­do bildet das Fun­da­ment der Repub­lik. Durch hochw­er­ti­gen Jour­nal­is­mus set­zt die Repub­lik ein Zeichen gegen die Auswirkun­gen stetiger Spar­mass­nah­men gross­er Medi­enun­ternehmen. Im Rah­men eines Besuchs vor Ort kön­nen Studierende des Stu­di­en­gangs Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion erfahren, mit welchen Her­aus­forderun­gen die Repub­lik kon­fron­tiert ist. 

Ein erstes internationales Treffen, um über die Empfehlungen und Best Practices zu sprechen, fand in der zweiten Woche 2024 statt, ein weiteres ist für Sommer 2024 geplant. (Quelle: Daniela Spott de Barrera)

Lokalkommunikation unter der Lupe — Zukunftsfähigkeit im Fokus 

Unser inter­diszi­plinäres und inter­na­tionales Forschung­steam arbeit­et im vom Schweiz­erischen Nation­al­fonds (SNF) finanzierten Forschung­spro­jekt «Local Jour­nal­ism & Munic­i­pal Com­mu­ni­ca­tion under Dig­i­tal Trans­for­ma­tion» und damit an Fra­gen rund um die Lokalkom­mu­nika­tion. 2023 stand im Zeichen der quan­ti­ta­tiv­en Inhalt­s­analyse, der qual­i­ta­tiv­en Befra­gung und des inter­na­tionalen Erken­nt­nisaus­tauschs.  

Zahlreiche Studierende sitzen in einem Raum und scheinen gespannt eine Darbietung zu verfolgen. Sie sitzen auf unterschiedlichen Ebenen, wie in einer Art Arena. Es scheint sich um ein altes Gebäude zu handeln, eine Mauer ist etwas gewölbt.

Quality Time für MMP-Studierende

Die neuen MMP-Studieren­­den hat­ten die Auf­gabe, inner­halb ein­er Woche ein Start-up-Pro­­jekt zu konzip­ieren, das nicht nur nach­haltig ist, son­dern auch ökol­o­gis­che oder soziale Aspek­te berück­sichtigt. Am Anfang dieses kreativ­en Prozess­es stand Design Think­ing mit ein­er Ideation­phase. Die Vorstel­lung dieser Pro­jek­te läutete das neue Jahr ein.

Es ist eine Hand zu sehen, die mit einem Stift auf einem Tablet etwas skizziert. Die Skizze zeigt Bäume und eine ikarusähnliche Figur. Das Handgelenk ist mit einem roten Bändel geschmückt.

Sketchcity 2023 – Zusammenarbeit in Rotterdam

Bere­its zum siebten Mal reis­ten im April über 100 Studierende des Stu­di­en­gangs Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion nach Rot­ter­dam, um gemein­sam mit Studieren­den der Rot­ter­dam Uni­ver­si­ty of Applied Sci­ences Ideen für die «smart liv­able future city» zu entwick­eln. Aus dieser erfol­gre­ichen Zusam­me­nar­beit gin­gen weit­er­führende Unter­richts-Koop­er­a­­tio­­nen her­vor, die im Rah­men der Stu­di­en­woche ver­traglich besiegelt wur­den.

Berichte der Studierenden

Blick auf die Speicherstadt in Hamburg entlang eines Flusses, eingerahmt von einem schwarzen Geländer. Die Gebäude sind aus rotem Backstein und haben grüne Dächer, im Hintergrund ist eine kleine Bogenbrücke zu sehen.

Ein Schritt aus der Komfortzone: Auslandssemester in Hamburg 

Ham­burg – Hafen­stadt und Brück­en­paradies. Seit Beginn des Studi­ums war für uns klar, dass wir uns die Möglichkeit eines Aus­tauschse­mes­ters nicht ent­ge­hen lassen woll­ten. Neue Stadt, neue Men­schen, neue Kurse – all das reizte uns unge­mein. Der Wun­sch, den eige­nen Hor­i­zont zu erweit­ern und uns per­sön­lich weit­erzuen­twick­eln, trieb uns zu ein­er Entschei­dung: Ham­burg sollte unsere Wahlheimat für dieses Aben­teuer wer­den.  

Eine nächtliche Ansicht eines grossen historischen Gebäudes in Antwerpen, Belgien. Das Gebäude weist eine kunstvolle gotische Architektur mit Giebeldächern und dekorativen Skulpturen auf. Der Platz davor wird von Strassenlaternen beleuchtet und ist spärlich bevölkert, nur ein paar Menschen laufen herum.

Multi-medial trifft Multi-kulturell 

Im Mul­ti­me­­dia-Pro­­duc­­tion-Studi­um an der Fach­hochschule Graubün­den geniessen die Studieren­den weitre­ichen­den Gestal­tungs­freiraum. Dies ermöglicht es uns, unsere indi­vidu­ellen Inter­essen in vielfältige Pro­jek­te einzubrin­gen. Im drit­ten Semes­ter erhal­ten wir die Gele­gen­heit, Lan­des­gren­zen zu über­winden und im Rah­men eines Aus­landsse­mes­ters interkul­turelle Erfahrun­gen zu sam­meln. 

Die Austauschschülerin Li-Fei Liu-Calver am Flughafen. Sie hat einen pinken Koffer und einen Rucksack bei sich.

From Canada to Switzerland 

I left for Switzer­land on Sep­tem­ber 3rd. It was the longest and most tir­ing trip I had ever done. Maybe when peo­ple think about Cana­da, it may only be an 8 hour flight, but not for me. I come from the west side of Cana­da, a province called British Colum­bia. Not part of the UK, even if our flag has the union jack! Fun fact, British Colum­bia is about four times the size of the UK. 

Ein Collage-Bild zur Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944: oben links ein Luftbild der Stadt während des Angriffs, in der Mitte ein amerikanischer B-24 Bomber, der Bomben abwirft, und rechts unten ein älterer Mann als Zeitzeuge. Der Text auf dem Bild lautet: „Die Tragödie vom 01. April 1944 - Bomben auf Schaffhausen - Ein Bericht von Aileen Azzola“.

Bomben auf Schaffhausen 

Es gilt als der schlimm­ste Tag in der Geschichte Schaffhausens: Die Bom­bardierung der Stadt am Rhein durch die US Army Air Force am 1. April 1944 – ein gutes Jahr vor dem Ende des Zweit­en Weltkriegs – welche bis heute tief im Gedächt­nis der Stadt ver­ankert ist. Aileen Azzo­la hat sich in ihrem Studi­um mit dieser Tragödie befasst und mit einem Radiofea­ture und Video Aufk­lärungsar­beit betrieben. 

Ein Mann und eine Frau, beide in dunkler Kleidung, sitzen auf Waschmaschinen in einem Raum mit weiss gefliesten Wänden und bunter Neonbeleuchtung. Der Mann hat lockiges Haar und trägt eine Brille, die Frau hat schulterlanges blondes Haar und lächelt leicht.

Interaktives Projekt «starrk.» — Du entscheidest, wie’s weitergeht 

Obwohl das Prob­lem von sex­u­al­isiert­er Gewalt kom­plex ist, fall­en die Reak­tio­nen in der Gesellschaft auf Vor­fälle ein­fach aus. Oft wird die Vielschichtigkeit des The­mas ignori­ert und unsen­si­bel auf Betrof­fene reagiert. In unser­er Bach­e­lo­rar­beit sind wir deshalb der Frage nachge­gan­gen, wie das Prob­lem der sex­u­al­isierten Gewalt greif­bar ver­mit­telt wer­den kann, um zu sen­si­bil­isieren. 

Ein Screenshot des Spiels "Talvik". Ein Low-Poly Game. Ein Zwerg steht in einer schwach beleuchteten Höhle.

Talvik – ein Low Poly Game 

Talvik ist ein 3D-Game im Low-Poly-Stil, in dem man die Rolle des Zwergs «Tibu» ein­nimmt. Sein Ziel ist es, in ein­er Höh­le nach drei Edel­steinen zu suchen, welche die magis­che Tür zur ver­schol­lenen Schatzkam­mer der Talvik öff­nen. Hin­ter dem Spiel ste­hen drei Studierende der FH Graubün­den, die das Pro­jekt im Rah­men von Digezz umge­set­zt haben. 

#News - Die Strategien journalistischer Kanäle auf Instagram. Ein Handy zeigt den Instagramkanal von der New York Times.

News auf Instagram – wie geht das? 

Das Inter­esse an klas­sis­chen Newsange­boten sinkt, gle­ichzeit­ig steigt die Beliebtheit der sozialen Medi­en wie beispiel­sweise Insta­gram oder Tik­tok wie nie zuvor. Immer mehr junge Men­schen kon­sum­ieren Nachricht­en primär über die sozialen Medi­en. Aus genau diesem Grund habe ich mich in mein­er Bach­e­lorthe­sis mit jour­nal­is­tis­chen Kanälen auf Insta­gram auseinan­derge­set­zt.  

Logo Primetime mit Unihockeyball links.

PRIMETIME – Die erste Schweizer Unihockey-Livesendung 

Tauche ein in die faszinierende Welt des Schweiz­er Uni­hock­eys mit PRIMETIME – der inno­v­a­tiv­en Livesendung, welche die Play­offs auf ein neues Lev­el hebt! Wöchentlich wur­den Hin­ter­grund­in­fos, pack­ende Spielzusam­men­fas­sun­gen, Analy­sen, Prog­nosen und span­nende Experten­mei­n­un­gen in ein 30-minütiges Mag­a­zin ver­packt. 

Vergangene Welten neu entdeckt: Interaktives Lernen im Fossil Park. Violette Schrift auf braun-orangenen Grund. Auf der rechten Seite ist eine Grafik einer Giraffe zu sehen- Um diese schlängelt sich ein violettes Band.

Durch Zeit und Raum: immersive Bildung im prähistorischen Südafrika  

In unser­er dig­i­tal­en Ära ste­hen wir vor ein­er Fülle von Infor­ma­tio­nen und Wis­sensquellen. Geschicht­en sind kraftvolle Werkzeuge der Wis­sensver­mit­tlung, beson­ders für informelles Ler­nen ausser­halb des Klassen­z­im­mers. Ein inter­ak­tives 360°-Lernvideo, pro­duziert im Rah­men dieses Bach­e­lor­pro­jek­ts in Südafri­ka, zeigt, wie dies gelin­gen kann.  

Vor Ort - Ein Bild mit zwei Frauen und zwei Männern. Sind sind Kriegsjournalist:innen und schauen direkt in die Kamera.

Vor Ort: berichten aus Krisen- und Kriegsgebieten 

Livestreams, Videos und Bilder – im Inter­net kur­sieren regelmäs­sig Auf­nah­men von Augenzeug:innen aus Krisen- und Kriegs­ge­bi­eten. Man kann Kriege qua­si live miter­leben. Dabei ste­hen die Journalist:innen vor Ort vor grossen Her­aus­forderun­gen, denn Augen­zeu­gen­berichte sind ein zweis­chnei­di­ges Schw­ert.   

Forschungsoutput

Aut­en­ri­eth, U. (2023). «The Case of Shar­ent­ing» – Parental Action Strate­gies in the Con­test­ed Field of Visu­al­iz­ing Chil­dren in Online Envi­ron­ments. In N. Dethloff, K. Kaes­ling, & L. Specht-Riemen­schnei­der (Eds.), Fam­i­lies and New Media  Juridicum – Schriften zum Medien‑, Infor­ma­tions- und Daten­recht (pp. 113–129). Wies­baden, Springer. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–39664-0_5 

Aut­en­ri­eth, U., Fehlmann, F. & Kün­zler, M. (2023). Keine News und dann? Junge Erwach­sene zwis­chen News Depri­va­tion und Infor­ma­tion­sori­en­tierung. medi­en & zeit, 38(1), 5–18. 

Burg­er, J., Mey­er, M., Kün­zler, M. & Aut­en­ri­eth, U. (2023). Lokalme­di­en in der Schweiz und Liecht­en­stein: Über­sicht Stand Novem­ber 2023 (Ver­sion 2.0.0) [Daten­satz]. Lau­sanne: FORS Datenser­vice. https://doi.org/10.48573/t5pt-zd42 

Burg­er, J., Wellinger, D., Kün­zler, M., Aut­en­ri­eth, U., Fetz, U., Schädler, T., Dal­mus, C. & Dahin­den, U. (2023). Lokaljour­nal­is­mus und Gemein­dekom­mu­nika­tion. Bestandesauf­nahme der Schweiz­er Lokalkom­mu­nika­tion auf Ebene der Lokalme­di­en und der Gemeinde. Chur: FHGR.  

Ganz, N., Bosiers, S., & Rageth, O. (2023). Aug­ment­ed Swiss Her­itage: Visu­al­iz­ing cul­tur­al her­itage with Aug­ment­ed Real­i­ty. In K. Helin, F. Noël, & W. Schäfer (Eds.), EuroXR 2023: Pro­ceed­ings of the 20th EuroXR Inter­na­tion­al Con­fer­ence. VTT Tech­ni­cal Research Cen­tre of Fin­land. VTT Tech­nol­o­gy No. 422.https://doi.org/10.32040/2242–122X.2023.T422 

Hasler, P. (2023). 3‑D-Dialoge im Graubün­den-Pavil­lon an der OLMA. In Wis­sensplatz, Mag­a­zin der Fach­hochschule Graubün­den, Aus­gabe Feb­ru­ar 2023. Chur: FHGR. https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/3‑d-dialoge-im-graubuenden-pavillon-an-der-olma/ 

Hasler, P. (2023). Wor­tART, epis­che und lyrische Texte von Studieren­den der Klassen mmp22 aus dem Mod­ul «Schreiben und Sprechen II», Aus­gabe 2023. Chur: FHGR. https://www.fhgr.ch/fileadmin/studium/bachelorangebot/multimedia_production/Bachelorstudium-Multimedia_Production-Schreiben_und_Sprechen_II.pdf 

Hess, T. (2023). Syn­di­cat Mixte du Bar­rage de Kruth-Wilden­stein. «Préser­va­tion de l’en­vi­ron­nement.» Lac de Kruth-Wilden­stein. https://lac-kruth-wildenstein.fr/fr/rb/1010531/preservation-de-lenvironnement

Klug, D., Evans, M., & Kauf­man, G. (2023). How Tik­Tok served as a plat­form for young peo­ple to share and cope with lived COVID-19 expe­ri­ences. MedieKul­tur: Jour­nal of media and com­mu­ni­ca­tion research, 38(73), 152–170. https://doi.org/10.7146/mk.v38i73.128463 

Klug, D., Steen, E., & Yurechko, K. (2023). How Algo­rithm Aware­ness Impacts Algo­s­peak Use on Tik­Tok. Com­pan­ion Pro­ceed­ings of the ACM Web Con­fer­ence 2023 (WWW ’23 Com­pan­ion). https://doi.org/10.1145/3543873.3587355 

Köh­ler, S. M., Win­kler, A. & Aut­en­ri­eth, U. (2023). Geteilte dig­i­tale Erfahrungswel­ten der Peers in der Krise? Wie 12- bis 15-Jährige während der Covid-19-Pan­demie dig­i­tale Medi­en nutzten. Dig­i­tale Erfahrungswel­ten im Diskurs: Inter­diszi­plinäre Beiträge zum Ver­hält­nis von Erfahrung und Dig­i­tal­ität, 239–261. https://www.researchgate.net/publication/375911005 

Kün­zler, M., & Cher­ry, L. (2023): Media Struc­ture. In J. Kro­ne & T. Pel­le­gri­ni (Eds.), Hand­book of Media and Com­mu­ni­ca­tion Eco­nom­ics (S. 1–12). Wies­baden: Springer. 

Kün­zler, M., Fehlmann, F., & Aut­en­ri­eth, U. (2023). The attempt to be up front despite major chal­lenges. Inno­va­tion in Switzerland’s pub­lic ser­vice media as a con­tri­bu­tion to soci­ety. In M. Pup­pis, & C. Ali (Eds.), Pub­lic Ser­vice Media’s Con­tri­bu­tion to Soci­ety: RIPE@2021 (pp. 243–263). Göte­borg: Nordi­com. 

Li, Y., Zhou, X., Klug, D., Byrne, D., & Louw, M. (2023). Explor­ing Stu­dents Inter­pre­ta­tions and Val­ues of Doc­u­men­ta­tion in Cre­ative Learn­ing Domains. Pro­ceed­ings of the 17th Inter­na­tion­al Con­fer­ence of the Learn­ing Sci­ences-ICLS 2023, 2017–2018. https://doi.org/10.22318/icls2023.320691. 

Oehmer-Pedrazzi, F. & Wehlisch, N. (2023). Jour­nal­is­tis­ches Han­deln in der Skan­dal­berichter­stat­tung. Eine hand­lungs­the­o­retis­che Analyse aus der Per­spek­tive von Poli­tik-und Sportkom­mu­nika­toren. Wies­baden: Springer. 

Oehmer-Pedrazzi, F. (2023): Jour­nal­is­mus und Jus­tiz. In M. Löf­fel­holz & L. Rothen­berg­er (Hrsg.), Hand­buch Jour­nal­is­mus­the­o­rien (S. 1–11). Wies­baden: Springer. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–32153-6_50‑1 

Oehmer-Pedrazzi, F., Kessler, S. H., Humprecht, E., Som­mer, K. & Cas­tro, L. (2023). Steck­brief «DOCA – Data­base of Vari­ables for Con­tent Analy­sis». Zur Rel­e­vanz, Ziel­stel­lung, Inhalt und Par­tizipa­tion­s­möglichkeit­en der Daten­bank für Oper­a­tional­isierun­gen der stan­dar­d­isierten Inhalt­s­analyse. Stud­ies in Com­mu­ni­ca­tion Sci­ences, 23(3), 391–395. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2023.03.4415 

Oehmer-Pedrazzi, F., Kessler, S. H., Humprecht, E., Som­mer, K. & Cas­tro, L. (2023). Acht Monate DOCA. Erken­nt­nisse und Learn­ings ein­er Eval­u­a­tion­sstudie der Data­base of Vari­ables for Con­tent Analy­sis im Novem­ber 2022. https://www.hope.uzh.ch/doca/libraryFiles/downloadPublic/209 

Spo­er­ri, R. & Schlote, E. (2023). Viagg-io. Chat­bot-Entwick­lung für das Sprachen­ler­nen. In Ein­blicke in die Forschung, Aus­gabe Mai 2023. Chur: FHGR. https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf 

Spott de Bar­rera, D. & Kün­zler, M. (2023). Gemein­wohlo­ri­en­tierte Leis­tun­gen durch Unter­hal­tung­spro­gramme des öffentlichen Rund­funks? Pub­lic Val­ue-Poten­ziale von (Live-) Unter­hal­tung. In ORF – Öster­re­ichis­ch­er Rund­funk (Hrsg.), Pub­lic Val­ue Studie. Öffentlich-rechtliche Qual­ität im Diskurs. Die Bedeu­tung öffentlich-rechtlich­er Unter­hal­tung in Zeit­en des dig­i­tal­en Wan­dels (S. 119–138). Wien: ORF.  

Steen, E., Yurechko, K., & Klug, D. (2023). You Can (Not) Say What You Want: Using Algo­s­peak to Con­test and Evade Algo­rith­mic Con­tent Mod­er­a­tion on Tik­Tok. Social Media + Soci­ety, 9(3). https://doi.org/10.1177/20563051231194586 

Yil­maz, G. (2023): Krim­i­nalpolizei, Verkehrspolizei, … «Unter­hal­tungspolizei»? Die polizeiliche Nutzung sozialer Medi­en im Span­nungs­feld zwis­chen Infor­ma­tion und Unter­hal­tung. Blicke auf die Polizei. for­mat mag­a­zine, 13, 10–15. Neuchâ­tel: Insti­tut Suisse de Police (SPI). https://www.institut-police.ch/de/wissen/format-magazine 

Zacheo, G. (2023). Daten­vi­su­al­isierungsmeth­o­d­en für Data Artists in der visuellen Kom­mu­nika­tion. Mas­terthe­sis. Chur: FHGR. 

Zacheo, G, Bužimk­ić, A., La Roi, A., Van Schie, A., Staudt, Y., & Burch, M. (2023).  
FitY­ou: A Per­son­al­ized Dash­board for Health Data. VINCI ’23: Pro­ceed­ings of the 16th Inter­na­tion­al Sym­po­sium on Visu­al Infor­ma­tion Com­mu­ni­ca­tion and  
Inter­ac­tion, 4, 1–5. https://doi.org/10.1145/3615522.3615526 

Arnet, M. (2022, 18. Okto­ber). «Mul­ti­me­di­al zu Gast an der Olma». FHGR Blog. https://blog.fhgr.ch/blog/multimedial-an-der-olma/ 

Burg­er, J. & Yil­maz, G. (2023, 18. Juli). «Zweites Bünd­ner Doktorand*innen-Kolloquium». FHGR Blog.https://blog.fhgr.ch/blog/zweites-buendner-doktorandinnen-kolloquium/ 

Herzig Gains­ford, Y. (2023, 17. Mai). «Besuch bei der BUAS … und orange­far­bene Fest­tagslaune». FHGR Inter­na­tion­al Office BLOG. https://blog.fhgr.ch/international/2023/05/17/besuch-bei-der-buas-und-orangefarbene-festtagslaune/ 

Oehmer-Pedrazzi, F. & Kessler, S. H. (2023, 12. Okto­ber). «Frisch­er Wind auf HOPE – Die Open Access Data­base DOCA und das Open Access Hand­buch». UZH Blog. https://www.uzh.ch/blog/ub/2023/10/12/frischer-wind-auf-hope-die-open-access-database-doca-und-das-open-access-handbuch/ 

Oehmer-Pedrazzi, F. & Pedrazzi S. (2023, 14.Februar). «Was Cit­i­zen Sci­en­tists gegen visuellen Hass tun kön­nen». https://www.societybyte.swiss/2023/02/14/visueller-hass-im-netz-ausmass-folgen-gegenmassnahmen-was-citizen-scientists-dagegen-tun-koennen/ 

Schatz, B. (2023, 16. März). «Mutig und unab­hängig: Fünf Jahre Repub­lik». FHGR Blog. https://blog.fhgr.ch/blog/mutig-und-unabhaengig-fuenf-jahre-republik/ 

Schatz, B. (2023, 3. Okto­ber). «Jung von Matt auf dem heis­sen Stuhl». FHGR Blog. https://blog.fhgr.ch/blog/jung-von-matt-auf-dem-heissen-stuhl/ 

Schlote, E.  & Spo­er­ri, R. (2023, 8. Novem­ber). «Zum Caf­fè ins Ital­ienis­chbün­den?». FHGR Blog. https://blog.fhgr.ch/blog/zum-caffe-ins-italienischbuenden/ 

Weibel, T. (2023, 26. Feb­ru­ar). «Voici ce qui a for­cé le Liecht­en­stein à utilis­er des francs suiss­es». Wat­son. https://www.watson.ch/fr/blogs/suisse/915975443-pourquoi-le-liechtenstein-utilise-des-francs-suisses 

Weibel, T. (2023, 25. April). «Die Strassen­räu­berin namens Black Maria». Blog des Schweiz­erischen National­mu­se­ums. https://blog.nationalmuseum.ch/2023/04/geschichte-der-parkuhr/ 

Weibel, T. (2023, 26. April). «his­toire de l’objet le plus détesté des auto­mo­bilistes». Wat­son. https://www.watson.ch/fr/blogs/suisse/843470231-voici-l-histoire-de-l-objet-le-plus-deteste-des-automobilistes 

Weibel, T. (2023, 4. Mai). «Der schwärzeste Tag in der Geschichte der Schweiz­er­garde». Blog des Schweiz­erischen National­mu­se­ums. https://blog.nationalmuseum.ch/2023/05/sacco-di-roma/ 

Weibel, T. (2023, 6. Mai). «Le jour où la garde suisse s’est fait mas­sacr­er pour sauver le pape». Wat­son. https://www.watson.ch/fr/blogs/suisse/770129347-le-jour-le-plus-sanglant-de-l-histoire-de-la-garde-suisse 

Weibel, T. (2023, 23. Mai). «Im Früh­tau zu Berge: Gipfel bes­tim­men mit Mont». FHGR Blog. https://blog.fhgr.ch/blog/mont/ 

Weibel, T. (2023, 3. Juni). «Ce mys­térieux chef de guerre suisse était une star du champ de bataille». Wat­son. https://www.watson.ch/fr/blogs/suisse/882805902-un-chef-de-guerre-a-fribourg-francois-pierre-koenig 

Weibel, T. (2023, 28. Juli). «Hochwacht­en, das Alarm­sys­tem der alten Eidgenossen­schaft». Blog des Schweiz­erischen National­mu­se­ums. https://blog.nationalmuseum.ch/2023/07/hochwachten-das-alarmsystem-der-alten-eidgenossenschaft/ 

Weibel, T. (2023, 29. Juli). «Le seigneur des anneaux» s’est inspiré de ce sys­tème Suisse». Wat­son. https://www.watson.ch/fr/blogs/suisse/853388231-les-tours-de-guet-systeme-d-alarme-de-l-ancienne-confederation 

Weibel, T. (2023, 2. Novem­ber). «Der Com­put­er der alten Griechen». Blog des Schweiz­erischen National­mu­se­ums. https://blog.nationalmuseum.ch/2023/11/antikythera/ 

Zacheo, G., van Schie, A. & Frey, B. (2023, 10. Jan­u­ar). «Pi = 3.14159… . Eine Zahl, ein Wel­treko­rd, eine Web­site und mehr. Was kann man mit ein­er Zahl alles machen?» FHGR Blog. https://blog.fhgr.ch/blog/pi‑3–14159-eine-zahl-ein-weltrekord-eine-website-und-mehr-was-kann-man-mit-einer-zahl-alles-machen/ 

Aut­en­ri­eth, U., Kün­zler, M. & Dahin­den, U. (2023). Daniel Süss — Der Gen­tle­man vom Toni-Are­al. 60 Jahre Daniel Süss. [Audio Pod­cast]. https://open.spotify.com/episode/6HpQnXGbxWxVMLBsZ4KRSR  

Jothe, M. (2023, 10. April). Sehn­sucht­sort. ALEX Berlin: Studierende der Fach­hochschule Graubün­den präsen­tieren neun Kurz­filme über Berlin. Sie ent­standen im Rah­men ihres Sem­i­nars mit der Unter­stützung von ALEX Berlin. https://www.alex-berlin.de/video/tv-programm?d=10.04.2023 

Jothe, M. (2023). Allein­samkeit. Ent­standen während der Block­woche Berlin 2022, Kurz­film von Anja Klose und Team, 2. Platz auf den Arlesheimer Kurz­film­ta­gen. ALLEINSAMKEIT (Kurz­film) / 2022 / Rolle: Lucia / R: Anja Klose — Berlin Bran­den­burg Film Com­mis­sion (bbfc-cloud.de) 

Köp­pel, R. (2023, 30. Mai). Genusshelden [Livestream Genusshelden]. https://www.youtube.com/watch?v=ugUS0MVeSfg 

Köp­pel, R. (2023, 31. Mai). Green­pick [Livestream Green­pick]. https://www.youtube.com/watch?v=A6khHOIdjqI&t=1674s 

Köp­pel, R. (2023, 31. Mai). SAZZ Seife [Livestream SAZZ Seife]. https://www.youtube.com/watch?v=ClAWksDB-tg 

Köp­pel, R. (2023, Okto­ber). Webi­nar Hub [Livestream Youtube]. https://www.chilyvent.ch/projekte/major-live-communication 

Weibel, T. (2023, 12. April). Hunger­steine — 100 Sekun­den Wis­sen — SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hungersteine?id=12368337 

Weibel, T. (2023, 27. April). Süss­er Hein­rich — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/suesser-heinrich?id=12377127 

Weibel, T. (2023, 5. Mai). Sac­co di Roma — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sacco-di-roma?id=12382543 

Weibel, T. (2023, 22. Mai). Hasel­nuss — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/haselnuss-in-der-schokolade?id=12391144 

Weibel, T. (2023, 25. Mai). Diderot-Effekt — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/diderot-effekt?id=12392788 

Weibel, T. (2023, 12. Juni). Hochwacht — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hochwacht?id=12401836 

Weibel, T. (2023, 22. Juni). Bild­schirm­schon­er — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/bildschirmschoner?id=12408742 

Weibel, T. (2023, 7. Juli). Muschel­geld — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/muschelgeld?id=12416074 

Weibel, T. (2023, 13. Juli). Aufmerk­samkeit­sökonomie — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/aufmerksamkeitsoekonomie?id=12418627 

Weibel, T. (2023, 3. August). Trock­en­wohnen — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/trockenwohnen?id=12430889 

Weibel, T. (2023, 21. August). Not­nagel — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/notnagel?id=12441286 

Weibel, T. (2023, 25. August). Latènezeit — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/latenezeit?id=12443713 

Weibel, T. (2023, 4. Sep­tem­ber). Gros — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/gros?id=12447955 

Weibel, T. (2023, 19. Sep­tem­ber). Sakko — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sakko?id=12456459 

Weibel, T. (2023, 9. Okto­ber). Pol­stab — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/polstab?id=12468201 

Weibel, T. (2023, 18. Okto­ber). Bücher­rad — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/buecherrad?id=12473922 

Weibel, T. (2023, 15. Novem­ber). Meilen­stein — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/meilenstein?id=12488274 

Weibel, T. (2023, 27. Novem­ber). Gabel — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/die-gabel?id=12495270 

Weibel, T. (2023, 30. Novem­ber). Sirup — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sirup?id=12496878 

Weibel, T. (2023, 12. Dezem­ber). Par­kett — 100 Sekun­den Wis­sen - SRF [Audio-Pod­cast]. Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF). https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/parkett?id=12502518 

Köp­pel, R. (2023, Okto­ber). Major Live­Com. Web­site Chi­lyvent. https://www.chilyvent.ch/projekte/major-live-communication 

Schatz, B. (2024, 24. August). Grand Hotel Klibüh­ni. Pro­jek­tweb­site mit ver­schiede­nen Medi­en. https://www.grand-hotel-klibuehni.ch/ 

Schatz, B. (2023, 24. Okto­ber). Mul­ti­me­di­ale The­ater-Sit­com. Pro­jek­t­por­trait. Film­club FH Graubün­den.  

Weibel, T. (2023, 20. Jan­u­ar). Life, Spiel für null Spiel­er nach John Hor­ton Con­way. https://www.thomasweibel.ch/gameoflife/ 

Weibel, T. (2023, 26. Jan­u­ar). Altiswiss, browser­basiert­er Höhen­mess­er auf der Basis von OGD (Open Gov­ern­ment Data). https://opendata.swiss/de/showcase/altiswiss 

Weibel, T. (2023, 7. April). Mahjongg Soli­taire, Online­spiel. https://www.thomasweibel.ch/mah-jongg/ 

Weibel, T. (2023, 13. Sep­tem­ber). swis­s­peaX web app, VR-Darstel­lung der Schweiz auf der Basis von OGD (Open Gov­ern­ment Data). https://opendata.swiss/showcase/swisspeax 

Weibel, T. (2023, 24. Okto­ber). The Anti­cythera Mech­a­nism, inter­ak­tive Rekon­struk­tion des mech­a­nis­chen Astronomierech­n­ers der alten Griechen. https://www.thomasweibel.ch/anticythera/ 

Aut­en­ri­eth, U. (2023, 3. Feb­ru­ar). Jugend und Dig­i­tal­isierung. Vor­trag bei der AG «Jugendliche Selb­sten­twürfe und medi­al geprägte Sozial­ität», Frank­furt a. M. 

Aut­en­ri­eth, U. (2023, 14. Juni). Teil­nehmerin Podi­ums­diskus­sion «Vir­tu­al Real­i­ty – die Brücke zwis­chen The­o­rie und Prax­is» im Rah­men der Ver­anstal­tungsrei­he Graubün­den dig­i­tal, Chur. https://grdigital.digital/event/virtual-reality-die-bruecke-zwischen-theorie-und-praxis-fokus-fachkraefte-training-gesundheitsbranche/ 

Aut­en­ri­eth, U. & Schatz, B. (2023, 14. März). Von hier an KI. Wie begeg­nen wir Chat­G­PT et al. in Forschung und Lehre. Vor­trag im Rah­men des dig­iLunch an der FH Graubün­den, Chur. 

Aut­en­ri­eth, U. & Yil­maz, G. (2023, May 25–29). How to make it New(s)? The Rel­e­vance and Inte­gra­tion of Algo­rithms for News Dis­tri­b­u­tion on Tik­Tok. Vor­trag im Rah­men der ICA 2023, Toron­to, Cana­da. 

Aut­en­ri­eth, U. & Fetz, U. (2023, 2. Novem­ber). Ergeb­nis­präsen­ta­tion aus dem Pro­jekt Local Com­mu­ni­ca­tion Under Dig­i­tal Trans­for­ma­tion, im Rah­men des Hochschul­t­ags der FH Graubün­den, Chur. 

Burg­er, J. (2023, 5. Jan­u­ar). Kol­lo­qui­ums-Beitrag. Dok­toran­denkol­lo­qui­um Gruppe FU Matthias Kün­zler, Chur. 

Burg­er, J. (2023, 29.–30. März). Kol­lo­qui­ums-Beitrag. Dok­toran­denkol­lo­qui­um Gruppe FU Matthias Kün­zler, Chur. 

Burg­er, J. (2023, 12. Sep­tem­ber). Kol­lo­qui­ums-Beitrag. Dok­toran­denkol­lo­qui­um Gruppe FU Matthias Kün­zler, Berlin, Deutsch­land. 

Burg­er, J. (2023, 14. Sep­tem­ber). Refer­at an Work­shop Net­zw­erk Medi­en­struk­turen, Berlin, Deutsch­land. 

Burg­er, J. (2023). Deserts and oases in Swiss democ­ra­cy — The cov­er­age of local media and the polit­i­cal and social con­se­quences of news deserts and news oases in Switzer­land. Refer­at an der SVPW Kon­ferenz 2023, Basel. https://www.svpw-assp.ch/fileadmin/ablage/documents/Annual_Conference/2023/SPSACongressFullProgramme2023V12.pdf 

Burg­er, J. (2023). Inno­va­tions in local media (fund­ing) in Switzer­land and neigh­bor­ing coun­tries. [Kon­ferenzbeitrag]. ICA post con­fer­ence «Nov­el Direc­tions In Media Inno­va­tion And Fund­ing». Toron­to, Cana­da. https://journalisminnovation.ca/2023/02/27/program-conference2023/ 

Burg­er, J. (2023). Local media con­sump­tion, news deserts and news oases in Switzer­land and their effect on cit­i­zens. [Refer­at]. Ecpr sum­mer school Pol­Com. Ams­ter­dam, Hol­land. 

Burg­er, J. (2023). «More deserts, less atten­tion for pol­i­tics? Nachricht­en-Oasen, Nachricht­en-Wüsten und deren Stel­len­wert für die kom­mu­nale Wahlbeteili­gung in der Schweiz». Refer­at an der SGKM 2023, Luzern. https://www.hslu.ch/de-ch/wirtschaft/agenda/veranstaltungen/2023/04/20/ikm-sgkm-jahrestagung-2023/programm/ 

Burg­er, J. (2023). Neugestal­tung der Lokalkom­mu­nika­tion zum Erhalt von Demokra­tien. Refer­at an der DGPuK-Kon­ferenz der Fach­gruppe Kom­mu­nika­tions- und Medi­enethik, St. Pöl­ten, Öster­re­ich. https://www.fhstp.ac.at/de/mediathek/pdfs/events/programm_a5_forum_dgpuk.pdf 

Burg­er, J. (2023). News deserts und Lokalme­di­en­ab­deck­ung. [Poster­präsen­ta­tion]. Bünd­ner Doktorand*innen-Kolloquium. Chur. 

Dal­mus, C., Aut­en­ri­eth, U. & Wellinger, D. (2023). Dig­i­tale Trans­for­ma­tion in Lokaljour­nal­is­mus und Gemein­dekom­mu­nika­tion – Resul­tate und Imp­lika­tio­nen für die Prax­is. Vor­trag im Rah­men der Lokalme­di­en­ta­gung 2023, Zürich. https://www.schweizermedien.ch/agenda/2023/lokalmedientagung-2023 

Ganz, N. (2023). Pro­jek­t­präsen­ta­tion Gross­er Rat, Davos.  

Ganz, N. & Doko, A. (2023). Indoor Posi­tion­ing Algo­rithm to locate peo­ple and assets in health­care offices. [Poster­präsen­ta­tion]. 13th Inter­na­tion­al Con­fer­ence on Indoor Posi­tion­ing and Indoor Nav­i­ga­tion (IPIN), Nürn­berg, Deutsch­land. 

Kessler, S. H. & Oehmer-Pedrazzi, F. (2023, 23. Okto­ber). DOCA — Data­base of Vari­ables for Con­tent Analy­sis. Poster Präsen­ta­tion zur Inter­na­tion­al Open Access Week, Zürich. 

Klug, D., Steen, E., & Yurechko, K. (2023, April 30–May 4). How Algo­rithm Aware­ness Impacts Algo­s­peak Use on Tik­Tok. ACM Web Con­fer­ence 2023 (WWW’23). [Poster Ses­sion]. Austin, USA. 

Klug, D., Steen, E. & Yurechko, K. (2023, May 25–29). You Can (Not) Say What You Want. Algo­s­peak as Com­mu­nica­tive Prac­tice Against Unjust Algo­rith­mic Con­tent Mod­er­a­tion on Tik­Tok. 73rd Annu­al Con­fer­ence of the Inter­na­tion­al Com­mu­ni­ca­tion Asso­ci­a­tion (ICA). Toron­to, Cana­da. 

Klug, D & Gar­ner, G. (2023, May 25–29). The Rela­tion­ship Between Anti­semitism and COVID-19 Con­spir­a­cies on Twit­ter. 73rd Annu­al Con­fer­ence of the Inter­na­tion­al Com­mu­ni­ca­tion Asso­ci­a­tion (ICA). Toron­to, Cana­da. 

Kün­zler, M. (2023, 20. Juni). Wie nach­haltig sind Lokalme­di­en? Anzeigen­blät­ter zwis­chen sozialer, ökol­o­gis­ch­er und wirtschaftlich­er Nach­haltigkeit. Präsen­ta­tion am BVDA-Fach­fo­rum Nach­haltigkeit, Berlin, Deutsch­land. 

Kün­zler, M. & Wyss, V. (2023, 10. Okto­ber). Ver­mit­t­lerin zwis­chen Gesellschaft und Unternehmen SRF: Die Träger­schaft. Durch­führung des Basis­sem­i­nars «SRG ver­ste­hen – Funk­tio­nen des Ser­vice Pub­lic. Rol­lenselb­stver­ständ­nis und Möglichkeit­en der Par­tizipa­tion» zuhan­den der SRG-Mit­gliedge­sellschaft/Genossen­schaft «SRG ZH SH /RFZ», Zürich. 

Kün­zler, M., Burg­er, J. & Aut­en­ri­eth, U. (2023, Juli 7). Cur­rent Chal­lenges on a Micro Scale – The Swiss Local Media under Dig­i­tal Trans­for­ma­tion. Pre­sen­ta­tion IAMCR Annu­al Con­fer­ence 2023, Lyon, France. 

Liefke, M. & Kün­zler, M. (2023, 12.–13. Okto­ber). Zwis­chen Autonomie und Abhängigkeit. Eine Phänom­e­nolo­gie der Medi­en­struk­turen im redak­tionellen Prozess. Refer­at anlässlich des Medi­en­sym­po­siums 2023: Medi­en­struk­turen revis­it­ed. Recht – Markt – Akteure – Gesellschaft, Zürich. 

Moth­es, U., Hess, T., Jan­sky, I. (2023). Real­lab Start­up Kom­mu­nika­tion. [Poster­präsen­ta­tion und Disc Space ]. DACH-Kon­ferenz  Invert­ed Class­room and Beyond, Chur. 

Oehmer-Pedrazzi, F. (2023, 7. Sep­tem­ber). Teil­nahme an der Podi­ums­diskus­sion zum The­ma «Warum kon­sum­ierst Du keine Medi­en?», Bern. 

Oehmer-Pedrazzi, F. & Pedrazzi, S. (2023, 12. Okto­ber). Visuelle Has­s­bilder im Netz. Akteure – Inhalte – Gov­er­nance. Medi­en­sym­po­sium, Zürich, Schweiz. 

Schlote, E. (2023, 6. Mai). Videos gemein­schaftlich besprechen und 4K-Skills fördern mith­il­fe der App Travis Go. Open Edu­ca­tion Day, Bern. 

Schlote, E. (2023, 6. Sep­tem­ber). Kol­lab­o­ra­tives Ler­nen mit Videos. Webi­nar. 

Schlote, E. (2023, 21.–22. Novem­ber). Travis Go-Work­shop. Swiss­di­dac, Bern. 

Schlote, E. (2023, 7. Dezem­ber). Travis Goes school. Poster­präsen­ta­tion im BeLEARN Hub, Bern. 

Schlote, E. & Spo­er­ri, R. (2023, 2. Novem­ber). Vorstel­lung viagg-io im Rah­men des Hochschul­t­ags der FH Graubün­den, Chur. 

Schlote, E., Spo­er­ri, R. & Honeg­ger, I. (2023, 2. Sep­tem­ber). Viagg-io. An immer­sive jour­ney to Ital­ian-speak­ing Switzer­land. «Lan­guage Learn­ing and Teach­ing in Dig­i­tal Trans­for­ma­tion», Kon­ferenz an der PH Luzern, Luzern. 

Schlote, E., Spo­er­ri, R., Hasler, P. & Honeg­ger, I. (2023, 10. Novem­ber). Viagg-io — immer­sive Ent­deck­ungsreise in die Sprache und Kul­tur der ital­ienis­chen Schweiz. Poster­präsen­ta­tion an der Tagung «Mehrsprachigkeit», Davos. 

Schlote, E., Spo­er­ri, R., Hasler, P. & Honeg­ger, I. (2023, 10. Novem­ber). Viagg-io — immer­sive Ent­deck­ungsreise in die Sprache und Kul­tur der ital­ienis­chen Schweiz. Vor­trag an der Tagung «Mehrsprachigkeit», Davos. 

Schlote, E. & Tra­ch­sler, H. (2023, 18. Dezem­ber). Dial­o­gisch und kol­lab­o­ra­tiv ler­nen mit Film – wie geht das?, online. 

Weibel, T. (2023, 29.–30. Sep­tem­ber). Teil­nahme am 9. Swiss Open Cul­tur­al Data Hackathon, Genf. 

Weibel, T. (2023). Mont — an Open Data Moun­tain Peak Recog­ni­tion App in Vanil­la JS. Refer­at an der Inter­na­tion­al Con­fer­ence on Cre­ative Media/Technologies, St. Pöl­ten, Öster­re­ich. https://iconcmt.fhstp.ac.at/ 

Yil­maz, G. (2023, 5. Jan­u­ar). Kol­lo­qui­ums-Beitrag. Dok­toran­denkol­lo­qui­um Gruppe FU Matthias Kün­zler, Chur. 

Yil­maz, G. (2023, 30. März). Kol­lo­qui­ums-Beitrag. Dok­toran­denkol­lo­qui­um Gruppe FU Matthias Kün­zler, Chur. 

Yil­maz, G. (2023, 4.–6. Juli). Ambivalen­zen in der polizeilichen Nutzung sozialer Medi­en in der Schweiz. [Kon­ferenzbeitrag]. Kom­mu­nika­tion­swis­senschaftliche Tage Kla­gen­furt «Ambivalen­zen in Kom­mu­nika­tion und Medi­en». Kla­gen­furt, Öster­re­ich. 

Yil­maz, G. (2023, 11.–13. Sep­tem­ber). Kol­lo­qui­ums-Beitrag. Dok­toran­denkol­lo­qui­um Gruppe FU Matthi­ass Kün­zler, Berlin, Deutsch­land. 

Yil­maz, G. (2023). Polizeikom­mu­nika­tion in der dig­i­tal­en Ära. [Poster­präsen­ta­tion]. Bünd­ner Doktorand*innen-Kolloquium. Chur. 

Zacheo, G. (2023, Sep­tem­ber 22–24). FitY­ou: A Per­son­al­ized Dash­board for Health Data. [Pre­sen­ta­tion]. VINCI 2023 Kon­ferenz, Guangzhou, Chi­na. 

Aut­en­ri­eth, U. (2023, 25. April). Inter­view mit RSI / Radiotele­vi­sione svizzera zu Entwick­lung und Über­prü­fung der Qual­ität des Ser­vice pub­lic.  

Aut­en­ri­eth, U. (2023, 29. April). Inter­view mit Südostschweiz zu Chat­G­PI.  

Aut­en­ri­eth, U. (2023). Inter­view mit Jugend und Medi­en Blog. 

Aut­en­ri­eth, U. & Brant­ner, C. (2023). Rezen­sion zum Her­aus­ge­ber­band «It’s all about Video». In: Mediendiskurs.online. https://mediendiskurs.online/data/hefte/ausgabe/104/rez_nuy_autenrieth_brantner_video_md104.pdf 

Aut­en­ri­eth, U. & Brant­ner, C. (2023). Rezen­sion zum Her­aus­ge­ber­band «It’s all about Video». In: MEDI­EN­wis­senschaft: Rezen­sio­nen / Reviews, Jg. 40 (2023), Nr. 1, S. 88– 90. https://doi.org/10.25969/mediarep/19342 

Aut­en­ri­eth, U. & Brant­ner, C. (2023). Rezen­sion zum Her­aus­ge­ber­band «It’s all about Video». In: Medi­en & Kom­mu­nika­tion­swis­senschaft 1–2/2023. https://www.hans-bredow-institut.de/en/publications/m‑k-1–2‑2023 

Aut­en­ri­eth, U.; Dal­mus, C. & Wellinger, D. (2023). Lokalme­di­en­ta­gung. Diese The­men bewe­gen die Branche. https://www.persoenlich.com/medien/diese-themen-bewegen-die-branche 

Burg­er, J. (2023, 16. Mai). Ron­do News. Inter­view. TV Südostschweiz. https://www.suedostschweiz.ch/sendungen/rondo-news/rondo-news-16–05-23 

Burg­er, J. (2023, 17. Mai). «Müssen Medi­en aus den USA und Eng­land wirk­lich über die Lage eines Bergdor­fes in der Schweiz bericht­en?». Inter­view. Südostschweiz. https://www.suedostschweiz.ch/ereignisse/interview-zur-berichterstattung-ueber-brienz-brinzauls-muessen-medien-aus-den-usa-und 

Burg­er, J. (2023, 14. Juli). «Wer­bung klar deklar­i­eren». Inter­view. Wiler Zeitung. 

Burg­er, J. (2023, 14. Juli). «Wer­bung klar deklar­i­eren». Inter­view. Toggen­burg­er Tag­blatt. 

Burg­er, J. (2023, 27. Juli). «Wie weit dür­fen Gemein­de­blät­ter gehen?». [Zitate einge­baut]. Linth-Zeitung. 

Burg­er, J. (2023, 7. Sep­tem­ber). «Bauern­schelte bleibt ungescholten». [Zitate einge­baut]. Linth-Zeitung. https://www.linthzeitung.ch/politik/schmerkner-gemeindeblatt-bauernschelte-bleibt-ungescholten 

Köp­pel, R. (2023, 19. Sep­tem­ber). SBB Rap-Song. Nau.ch.  https://www.nau.ch/ort/chur/studierende-nutzen-zugfahrt-um-rap-song-zu-produzieren-66604171 

Köp­pel, R. (2023, 19. Sep­tem­ber). SBB Rap-Song. Basel­Jet­zt. https://www.baseljetzt.ch/studierende-bauen-zugabteil-in-tonstudio-um/120261 

Köp­pel, R. (2023, 19. Sep­tem­ber). SBB Rap Song. Südostschweiz. https://www.suedostschweiz.ch/kultur/kreative-kollaboration-sechs-studierende-produzieren-rapsong-waehrend-einer-zugfahrt 

Kün­zler, M. (2023, 24. Juni). Experte im Medi­entalk «Das Ren­nen um die regionalen Fernsehkonzes­sio­nen. Das Ren­nen um die regionalen Fernsehkonzes­sio­nen» von Radio SRF. Auf: Medi­entalk: Das Ren­nen um die regionalen Fernsehkonzes­sio­nen — Medi­entalk — SRF 

Oehmer-Pedrazzi, F. (2023, 17. Okto­ber).   Exper­tin im Beitrag «Israel, Gaza und Social Media» auf tagesanzeiger.ch. https://www.tagesanzeiger.ch/konflikt-im-nahen-osten-israel-palaestina-und-social-media-125029531261 

Oehmer-Pedrazzi, F. (2023, 3. Novem­ber). Exper­tin im Beitrag «Nahost-Krieg in sozialen Medi­en». Sendung: Tagess­chau Haup­taus­gabe. 

Oehmer-Pedrazzi, F. (2023, 6. Novem­ber). Exper­tin im Beitrag «Wenn Influ­encer und Trolle über den Nahen Osten» auf srf.ch. https://www.srf.ch/news/international/krieg-in-den-sozialen-medien-wenn-influencer-und-trolle-ueber-den-nahen-osten-berichten  

Oehmer-Pedrazzi, F. Beiträge zum Pro­jekt und zum Cyberan­griff auf die Pro­jek­tweb­seite «Has­s­bilder ver­let­zen»:  

Schatz, B. (2023, 24. August). Die Klibüh­ni macht jet­zt Sit­com – und überträgt live. Die Südostschweiz. Online. https://www.suedostschweiz.ch/kultur/theater-die-klibuehni-macht-jetzt-sitcom-und-uebertraegt-live 

Schatz, B. (2023, 24. August). Die Klibüh­ni macht jet­zt Sit­com – und überträgt live. Die Südostschweiz. Print. https://www.suedostschweiz.ch/kultur/theater-die-klibuehni-macht-jetzt-sitcom-und-uebertraegt-live 

Schatz, B. (2023, 24. August). «Grand Hotel Klibüh­ni» – ina cume­dia da cri­mi en trais episo­das. Actu­al­i­tad. RTR Radio. https://www.rtr.ch/audio/actualitad/grand-hotel-klibuehni-ina-cumedia-da-crimi-en-trais-episodas?partId=12443026 

Schatz, B. (2023, 24. August). «Grand Hotel Klibüh­ni» – ina cume­dia da cri­mi en trais episo­das. Actu­al­i­tad. RTR Web­site. https://www.rtr.ch/audio/actualitad/grand-hotel-klibuehni-ina-cumedia-da-crimi-en-trais-episodas?partId=12443026 

Schatz, B. (2023, 24. August). «Grand Hotel Klibüh­ni». Agen­da-Ein­trag mit Artikel. Chur Kul­tur. www.chur-kultur.ch (nicht mehr abruf­bar). 

Schatz, B. (2023, 24. August). «Grand Hotel Klibüh­ni». Agen­da-Ein­trag mit Artikel. Graubün­den Ferien. www.chur.graubuenden.ch/d (nicht mehr abruf­bar). 

Schatz, B. (2023, 24. August). «Grand Hotel Klibüh­ni». Agen­da-Ein­trag mit Artikel. Schweiz Touris­mus. www.myswitzerland.com/ (nicht mehr abruf­bar). 

Schatz, B. (2023, 24. August). Die Chur­er Klibüh­ni übt sich im Da-kommt-noch-was-The­ater. Die Südostschweiz. Print. https://www.suedostschweiz.ch/kultur/theaterpremiere-die-churer-klibuehni-uebt-sich-im-da-kommt-noch-was-theater 

Schatz, B. (2023, 1. Sep­tem­ber). Krim­ikomödie im «Grand Hotel Klibüh­ni». Chur­er Mag­a­zin. https://www.churermagazin.ch/pages/archive/202309/CM_0923.pdf 

Schatz, B. (2023, 29. Sep­tem­ber). Flotte Krim­ikomödie: «Grand Hotel» im Klithe­ater Chur. Kul­tur Kom­pakt. SRF. Radio SRF 2. https://www.srf.ch/audio/kultur-kompakt/flotte-krimikomoedie-grand-hotel-im-klitheater-chur?id=12463191 

Schatz, B. (2023, 29. Sep­tem­ber). Flotte Krim­ikomödie: «Grand Hotel» im Klithe­ater Chur. Kul­tur Kom­pakt. SRF. https://www.srf.ch/audio/kultur-kompakt/flotte-krimikomoedie-grand-hotel-im-klitheater-chur?id=12463191 

Schatz, B. (2023, 30. Sep­tem­ber). Die Chur­er Klibüh­ni übt sich im Da-kommt-noch-was-The­ater. Die Südostschweiz. Online. https://www.suedostschweiz.ch/kultur/theaterpremiere-die-churer-klibuehni-uebt-sich-im-da-kommt-noch-was-theater 

Schlote, E. (2023, 30. Sep­tem­ber). Kurz­in­ter­view zu Film in der Bil­dung auf der Web­seite der Ini­tia­tive «Fil­matschool». https://filmatschool.ch 

Schlote, E. & Spo­er­ri, R. (2023, 7. Novem­ber). Zum Caffe ins Ital­ienis­chbün­den? Bünd­ner Tag­blatt.  

Aut­en­ri­eth, U. (2023): Gutacht­en BMBWF Sparkling Sci­ence. 

Aut­en­ri­eth, U. (2023): Gutacht­en DFG. 

Aut­en­ri­eth, U. (2023): Gutach­terin für die Jahresta­gung der DGPuK. 

Aut­en­ri­eth, U. (2023): Gutach­terin für die Jahresta­gung der Fach­gruppe für Visuelle Kom­mu­nika­tion. 

Aut­en­ri­eth, U. (2023): Gutach­terin für die Jahresta­gung der SGKM. 

Aut­en­ri­eth, U. (2023): Gutach­terin für die Tagung «Poli­tik mul­ti­me­di­al». 

Aut­en­ri­eth, U. (2023): Gutach­terin SCOMS. 

Aut­en­ri­eth, U. (2023): Mit­glied Advi­so­ry Board im Pro­jekt Pub­lic Ser­vice Media in an Age of Plat­forms. 

Aut­en­ri­eth, U. (2023): Mit­glied des Beitrat des Open-Access-Jour­nals Medi­en & Kom­mu­nika­tion­swis­senschaft (M&K). 

Aut­en­ri­eth, U. (2023): Mit­glied der Pro­grammkom­mis­sion zur Qual­itätssicherung von Tele­basel. 

Aut­en­ri­eth, U. (2023): Sprecherin der DGPuK Fach­gruppe für Visuelle Kom­mu­nika­tion. 

Burg­er, J. (2023): Chair-Funk­tion an Work­shop Net­zw­erk Medi­en­struk­turen, 14.09.2023, Berlin. 

Burg­er, J. (2023): Review eines SGKM-Beitrags für die SGKM 2023. 

Burg­er, J. (2023): Vor­stand, lei­t­en­der Auss­chuss und Präsi­dentin der Pro­grammkom­mis­sion SRG Ostschweiz. 

Klug, D. (2023): Gutachter für ACM Con­fer­ence on Com­put­er-Sup­port­ed Col­lab­o­ra­tive Work (CSCW). 

Klug, D. (2023): Gutachter für ACM Con­fer­ence on Human Fac­tors in Com­put­ing Sys­tems (CHI). 

Klug, D. (2023): Gutachter für Asso­ci­a­tion of Inter­net Researchers (AoIR). 

Klug, D. (2023): Gutachter für einen Beitrag in Stud­ies in Com­mu­ni­ca­tion Sci­ence (SComS). 

Klug, D. (2023): Gutachter für Inter­na­tion­al Com­mu­ni­ca­tion Asso­ci­a­tion (ICA). 

Kün­zler, M. (2023): Gutachter für die gemein­same Jahresta­gung der Fach­grup­pen «Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion» und «Jour­nal­is­mus­forschung» der DGPuK.  

Kün­zler, M. (2023): Gutachter für die Jahresta­gung der «Com­mu­ni­ca­tion Law and Pol­i­cy Sec­tion» der ECREA. 

Kün­zler, M. (2023): Gutachter für die Jahresta­gung des Work­shops «Medi­en­struk­turen».  

Kün­zler, M. (2023): Gutachter für einen Beitrag im «Jour­nal of Infor­ma­tion Pol­i­cy». 

Kün­zler, M. (2023): Gutachter für einen Beitrag in «Media and Com­mu­ni­ca­tion». 

Kün­zler, M. (2023): Jury-Mit­glied Dis­ser­ta­tion­spreis der SGKM. 

Kün­zler, M. (2023): Jury-Mit­glied «Prix Média New­com­er» für exzel­len­ten Wis­senschaft­sjour­nal­is­mus der Akademien der Wis­senschaften Schweiz.  

Kün­zler, M. (2023): Jury-Mit­glied «Prix Média» für exzel­len­ten Wis­senschaft­sjour­nal­is­mus der Akademien der Wis­senschaften Schweiz.  

Moth­es, U. (2023): Gutach­terin bei der Pro­gram­makkred­i­tierung der drei Stu­di­engänge Bach­e­lor of Ele­men­tary Teacher Edu­ca­tion, Bach­e­lor of Edu­ca­tion­al Tech­nol­o­gy und Bach­e­lor of Spe­cial Needs Edu­ca­tion an der Uni­ver­si­tas Negeri Surabaya, Indone­sia für die FIBAA. 

Moth­es, U. (2023): Jury-Mit­glied Exper­i­men­tal­film, Kurzsüchtig Fes­ti­val Leipzig. 

Moth­es, U. (2023): Pan­elist «Dig­i­tal Edu­ca­tion: Per­spec­tives and Qual­i­ty Assur­ance». Ver­anstal­ter: FIBAA 

Oehmer-Pedrazzi F. (2023): Gutach­terin für SCM-Stud­ies in Com­mu­ni­ca­tion and Media. 

Oehmer-Pedrazzi F. (2023): Gutach­terin für die Jahresta­gung der DGPuK. 

Oehmer-Pedrazzi F. (2023): Gutach­terin für die Jahresta­gung der Fach­gruppe «Kom­mu­nika­tion und Poli­tik» der DGPuK. 

Oehmer-Pedrazzi F. (2023): Jury-Präsi­dentin des Her­bert von Halem Dis­ser­ta­tion­spreis­es. 

Oehmer-Pedrazzi F. (2023): Mit­glied der SGKM Task­force «Medi­en­poli­tik». 

Oehmer-Pedrazzi F. (2023): Sprecherin der DGPuK-Fach­gruppe «Kom­mu­nika­tion und Poli­tik». 

Schatz, B. (2023): Extern­er Experte der Studie «Pub­lic Val­ue der SRG: Die Jun­gen und die SRG». 

Schlote, E. (2023): Gutach­terin für einen Beitrag im «Swiss Jour­nal of Eco­nom­ics and Sta­tis­tics». 

Schlote, E. (2023): Jury-Mit­glied der Schweiz­er Ini­tia­tive «Fil­matschool». 

Weibel, T. (2023): Jury-Mit­glied Prix Europa, Dig­i­tal Media Cat­e­go­ry, Berlin. 

Aut­en­ri­eth, U. (2023, 11.–13. Okto­ber). Organ­i­sa­tion der Tagung «Visu­al Lit­er­a­cy – Bild­kom­pe­ten­zen in dig­i­tal­en Medi­en­wel­ten» in München. https://visualliteracy.jff.de/ 

Aut­en­ri­eth, U. (2023, 11.–13. Okto­ber). Ein­führung und Mod­er­a­tion zum Roundtable/Podiumsdiskussion: Bild­kom­pe­ten­zen im Wan­del? Im Rah­men der Tagung «Visu­al Lit­er­a­cy – Bild­kom­pe­ten­zen in dig­i­tal­en Medi­en­wel­ten» in München. https://visualliteracy.jff.de/ 

Burg­er, J., Yil­maz, G. & Bach­mann, C. (2023, 30. Juni). Zweites Bünd­ner Doktorand*innen-Kolloquium, The­ol­o­gis­che Hochschule Chur. https://blog.fhgr.ch/blog/zweites-buendner-doktorandinnen-kolloquium/ 

Klug, D. (2023, 25.–29. Mai). Organ­i­sa­tion und Chair des Pan­els Algo­rithm Aware­ness on Tik­Tok and Its Impact on Com­mu­ni­ca­tion Prac­tices, Inter­na­tion­al Com­mu­ni­ca­tion Asso­ci­a­tion, 73rd Annu­al Con­fer­ence «Reclaim­ing Authen­tic­i­ty in Com­mu­ni­ca­tion» in Toron­to. 

Köp­pel, R. (2023, 8. Sep­tem­ber). Eröff­nung Schamuela Hütte Val­bel­la. Präsen­ta­tion. Medi­en. https://www.huettenzauber.ch/de/restaurants/schamuela 

Köp­pel, R. (2023, Novem­ber) Dina­con, LiveEvent in Bern. https://dinacon.ch/partner-und-sponsoren/ 

Köp­pel, R. (2023, Novem­ber) LNDK, LiveEvent in Chur. https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/lange-nacht-der-karriere-2023/ 

Köp­pel, R. (2023, Dezem­ber) Mul­ti­me­dia Award, LiveEvent in Zürich. https://www.multimedia-award.ch/ 

Köp­pel, R. (2023, 8. Novem­ber). KI-Event, LiveEvent in Bern. https://www.hkb.bfh.ch/de/aktuell/fachveranstaltungen/mmp-knacknuss-ki-23–11-08/ 

Köp­pel, R. (2023, 6. Juni). CR-Forum Hotel Mar­i­ott, LiveEvent in Zürich. https://www.cmm360.ch/swiss-cr-forum-2023 

Kün­zler, M. & Burg­er J. (2023, 5.–6. Jan­u­ar). Dok­torandIn­nen-Kol­lo­qui­um Berlin-Chur in Chur.  

Kün­zler, M., Burg­er, J., Wellinger, D., Aut­en­ri­eth, U., Fetz, U., Schädler, T., Dal­mus, C. & Dahin­den, U. (2023, 1. Sep­tem­ber). Lokalkom­mu­nika­tionswork­shop mit VertreterIn­nen der Gemein­de­v­er­wal­tung und der Lokalme­di­en in Bern. 

Oehmer-Pedrazzi, F. (2023, 3. Feb­ru­ar). Organ­i­sa­tion und Mod­er­a­tion der Podi­ums­diskus­sion «(Visueller) Hass im Netz», Foto­mu­se­um Win­terthur. 

Oehmer-Pedrazzi, F. (2023, 8. Novem­ber). Organ­i­sa­tion und Mod­er­a­tion der Podi­ums­diskus­sion «Knack­nuss KI im Jour­nal­is­mus», Bern. 

Datenschutz
Wir verwenden auf dieser Website Cookies,
um die Gebrauchsfreundlichkeit zu verbessern.